News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildbienen und Wespen 2020 (Gelesen 73970 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Roeschen1 » Antwort #105 am:

Borker hat geschrieben: 7. Apr 2020, 21:40
Wildbienen scheint es hier nicht zu geben :(
LG Borker

Die Wildbienen sind viel kleiner als Honigbienen.
Bestimmt gibt es welche bei dir.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
alraun
Beiträge: 46
Registriert: 12. Mär 2007, 18:40

Re: Wildbienen und Wespen 2020

alraun » Antwort #106 am:

Ich denke auch, dass es bei dir bestimmt Wildbienen gibt. Viele sind kleiner, scheuer und schneller als Honigbienen. Mal ganz ruhig sitzen und warten... Was hast du denn so für Pflanzen im Garten?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7123
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Norna » Antwort #107 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 8. Apr 2020, 07:06
Norna hat geschrieben: 7. Apr 2020, 21:42
Hier noch einmal von oben. Andrena fulva?


Das sind Osmia cornuta :)

Danke, Wurzelpit! Die war im Insektenbuch gar nicht angegeben.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5838
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Chica » Antwort #108 am:

Ich habe neulich zum ersten Mal in die aktuelle Eucera geschaut, ein Fachblatt, das Herrr Dr. Paul Westrich alle paar Monate herausgibt. Dort hatte mich zuerst der Artikel über blaue Nistverschlüsse interessiert, dazu mehr bei den Nisthilfen. Darüber hinaus enthält die aktuelle Fachzeitung einen wirklich amüsanten Artikel zum Sinn und Unsinn deutscher Namen für Wildbienen. Ich musste beim Lesen mehrmals laut lachen. Der Autor, Hans-Jürgen Martin aus Solingen legt schlüssig nah, dass umgangssprachliche, deutsche Namen natürlich nur für bekannte Dinge/Tiere Sinn machen, dass Sprache etwas lebendiges ist. Er setzt sich mit dem Fakt auseinander, dass die Autoren des "Taschenbuchs der Wildbienen Mitteleuropas" jeder dort beschriebenen Art zwangsweise einen künstlichen deutschen Namen verpasst haben. Das Tier selbst kennen oft nur Spezialisten unter seinem wissenschaftlichen Namen. Die Wildbiene des Jahres 2019 z. B. sei die Senf-Blauschillersandbiene und er stellt sich die Frage, ob man sich diesen fünfteiligen Namen wohl eher merken könne als einfach Andrena (Gattung Sandbiene kennt eh Jeder) agilissima. Ich bin da voll auf seiner Seite. Die Gehörnte Mauerbiene, Osmia cornuta kennt Ihr ja alle, die Rostrote Mauerbiene Osmia bicornis auch. Bei beiden haben die Weibchen Hörner und das rostrotere Pelzchen hat eh Osmia cornuta.

So, noch ein paar echte Tiere.

Bombus pascuorum, die Ackerhummel denke ich, begeistert von Lamium purpureum, wie alle die darüber fliegen im Moment. Der orange Pollen der Taubnessel auf ihrer Stirn ist putzig, oder?

Bild Bild

Der Anteil an Erdhummeln ist im Lamium am größten, Ackerhummel und Steinhummel habe ich gesehen, Wiesenhummel wohl auch, vereinzelt.

Eine Andrenaart im Löwenzahn (sieht ein bisschen nach Honigbiene aus, ist aber keine, oder?), eine der 72 Wildbienenarten, die seinen Pollen nutzen.

Bild Bild Bild



Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Wurzelpit » Antwort #109 am:

Könnte das oben rechts ein Männchen von Chelostoma florisomne sein ???
Dateianhänge
Biene I 2020-04-13.jpg
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Wurzelpit » Antwort #110 am:

Das müsste die gleiche Biene sein, die hier auf einem Bienenstein sitzt.
Dateianhänge
Biene II 2020-04-13.jpg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5838
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Chica » Antwort #111 am:

Hier und hier hatte ich die Männchen von Chelostoma florisomne, wie sie jetzt wieder heißen schon einmal fotografiert. Deiner könnte einer sein, oder? Hier ist von Hahnenfüßen noch nicht im Ansatz etwas zu sehen :o.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Wurzelpit » Antwort #112 am:

Chica hat geschrieben: 13. Apr 2020, 11:28
Hier und hier hatte ich die Männchen von Chelostoma florisomne, wie sie jetzt wieder heißen schon einmal fotografiert. Deiner könnte einer sein, oder? Hier ist von Hahnenfüßen noch nicht im Ansatz etwas zu sehen :o.


Als ich die gesehen habe bin ich auch direkt in meine Hahnenfußecke gegangen und hab nachgeschaut. Da ist noch nichts zu sehen :(
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Wurzelpit » Antwort #113 am:

Heute habe ich das erste Chelostoma florisomne-Mädel beim Nisten beobachtet :D Die Jungs treiben sich ja schon etwas länger bei mir herum ;)
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

roburdriver » Antwort #114 am:

Mein Feuerholzstapel summt und brummt wieder. Jedes Loch im Holz wird gern genutzt, nur irgendwann muss es in den Ofen, da geht leider immer ein Teil der Überwinterern drauf. Aber es gibt bei mir viele Stapel, da bleiben immer genug erhalten.

Dateianhänge
rps20200423_115335.jpg
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

roburdriver » Antwort #115 am:

Löcher sind von Weidenbohrer und anderen Holzschädlingen.

Dateianhänge
rps20200423_115820.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20991
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Gartenplaner » Antwort #116 am:

Mitten in Düsseldorf im 5. Stock hat eine Wildbiene achtlos auf dem Balkon abgestellte Bambusstäbe für sich entdeckt 🤪
Dateianhänge
666497BA-8B5A-4CC8-952D-3B8DC52FEC42.jpeg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Wildbienen und Wespen 2020

Wurzelpit » Antwort #117 am:

Die Chelostoma florisomne sind fleißig am nisten :D
Dateianhänge
Chelostoma florisomne 2020-04-23.jpg
Chelostoma florisomne 2020-04-23.jpg (58.09 KiB) 231 mal betrachtet
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

roburdriver » Antwort #118 am:

Notlandung in der Schubkarre, heute wurde der Raps gespritzt, das stört scheinbar die Orientierung.

Dateianhänge
rps20200424_185126.jpg
rps20200424_185126.jpg (50.85 KiB) 192 mal betrachtet
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Wildbienen und Wespen 2020

roburdriver » Antwort #119 am:

Von vorn

Dateianhänge
rps20200424_185152.jpg
rps20200424_185152.jpg (34.23 KiB) 186 mal betrachtet
Antworten