News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Petteria ramentacea (Gelesen 1399 mal)
Moderator: AndreasR
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Petteria ramentacea
Hallo ,
hier sind ein paar Bilder von Petteria ramentacea ...ein nicht allzuhäufiges Gehölz
Ich habe mir 2006 bei einer Reise in Montenegro in den Bergen 2- 3 kleine Sämlinge mitgebracht ( nur ganz kleine denn es war schwierig diese zwischen den Steinen auszubuddeln ) - ein Sämling hat überlebt und blüht nun seit einigen Jahren ( Höhe 1,80 m )
Nun kommt etwas merkwürdiges :
Ich habe schon öfter Samen von dieser Pflanze gesammelt und an Pflanzenfreunde weitergegeben ( auch Berufsgärtner ) allerdings hatte niemand großen Erfolg ...
Im letzten Jahr fiel mir auf das sich rings um die Pflanze Sämlinge ausbreiten ...warum : keine Ahnung
Möglicherweise ein Resultat der beiden letzten heißen und trockenen Sommer ?
Falls jemand Interesse an einem Sämling hat bitte melden - ich gebe gerne gegen Tausch etwas ab
Die Größe der Sämlinge sind an dem Meterstab ersichtlich ...
im letzten Jahr habe ich schon einige Sämlinge getopft
Vermutlich macht es aber nur Sinn es mit dieser Pflanze zu probieren wenn man auch das geeignete Klima hat ...
Viele Grüße
Hans
hier sind ein paar Bilder von Petteria ramentacea ...ein nicht allzuhäufiges Gehölz
Ich habe mir 2006 bei einer Reise in Montenegro in den Bergen 2- 3 kleine Sämlinge mitgebracht ( nur ganz kleine denn es war schwierig diese zwischen den Steinen auszubuddeln ) - ein Sämling hat überlebt und blüht nun seit einigen Jahren ( Höhe 1,80 m )
Nun kommt etwas merkwürdiges :
Ich habe schon öfter Samen von dieser Pflanze gesammelt und an Pflanzenfreunde weitergegeben ( auch Berufsgärtner ) allerdings hatte niemand großen Erfolg ...
Im letzten Jahr fiel mir auf das sich rings um die Pflanze Sämlinge ausbreiten ...warum : keine Ahnung
Möglicherweise ein Resultat der beiden letzten heißen und trockenen Sommer ?
Falls jemand Interesse an einem Sämling hat bitte melden - ich gebe gerne gegen Tausch etwas ab
Die Größe der Sämlinge sind an dem Meterstab ersichtlich ...
im letzten Jahr habe ich schon einige Sämlinge getopft
Vermutlich macht es aber nur Sinn es mit dieser Pflanze zu probieren wenn man auch das geeignete Klima hat ...
Viele Grüße
Hans
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Petteria ramentacea
Nahaufnahme Blüte
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Petteria ramentacea
Sämlinge in der Nähe des Stammes
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Petteria ramentacea
Sämlinge getopft ( im letzten Jahr )
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Re: Petteria ramentacea
Ich hab eine Petteria, vor Jahren von Wilken bekommen.
Steht vollsonnig in trockenem Lehmboden. Absolut unkompliziert und alljeährlich blühend.
Viel schöner als Goldregen, aber leider nur selten gepflanzt.
Unter dem etwa 1,50 m hohen, locker gewachsenen Strauch steht Hippocrepis emurus. Letzterer blüht kurz vor der Petteria. Da sich die Blüten ähneln, gibt das eine gelbe Schmetterlingsblüte über Wochen.
Nur dieses Jahr nicht. Da ist zum ersten Mal die Blüte von Petteria im Ansatz erfroren. Hippocrepis war da gerade über den Blütenhöhepunkt.
Steht vollsonnig in trockenem Lehmboden. Absolut unkompliziert und alljeährlich blühend.
Viel schöner als Goldregen, aber leider nur selten gepflanzt.
Unter dem etwa 1,50 m hohen, locker gewachsenen Strauch steht Hippocrepis emurus. Letzterer blüht kurz vor der Petteria. Da sich die Blüten ähneln, gibt das eine gelbe Schmetterlingsblüte über Wochen.
Nur dieses Jahr nicht. Da ist zum ersten Mal die Blüte von Petteria im Ansatz erfroren. Hippocrepis war da gerade über den Blütenhöhepunkt.
-
- Beiträge: 7380
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Petteria ramentacea
Ich habe zwei Petteria, vor Jahren aus Samen gezogen. Die eine ist inzwischen 5 m, die andere 3 m hoch. Beide blühen jedes Jahr wunderbar, auch bald heuer.
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Petteria ramentacea
Hallo Jens-Uwe ,
ja ..ist klar das Petteria bei Dir gut funktioniert ...wir sind ja auch beide im Rheintal
In Freiburg im Botanischen Garten steht auch eine solche Pflanze ...allerdings mit sehr unschönem Wuchs
Im Arboretum in Lilienthal ( Kaiserstuhl ) habe ich sowas noch nicht gesehen.
Hier haben sogar die Sämlinge im Freien ohne Schutz alles bestens überstanden
Gruß
Hans
ja ..ist klar das Petteria bei Dir gut funktioniert ...wir sind ja auch beide im Rheintal
In Freiburg im Botanischen Garten steht auch eine solche Pflanze ...allerdings mit sehr unschönem Wuchs
Im Arboretum in Lilienthal ( Kaiserstuhl ) habe ich sowas noch nicht gesehen.
Hier haben sogar die Sämlinge im Freien ohne Schutz alles bestens überstanden
Gruß
Hans
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Petteria ramentacea
raiSCH hat geschrieben: ↑25. Apr 2020, 17:00
Ich habe zwei Petteria, vor Jahren aus Samen gezogen. Die eine ist inzwischen 5 m, die andere 3 m hoch. Beide blühen jedes Jahr wunderbar, auch bald heuer.
Hallo raiSCH ,
darf ich fragen wo Du gärtnerst ?
Die Aussage mit 5 m + 3 m macht mir etwas Angst ....
So große Pflanzen habe ich glaube ich nicht mal am Wildstandort gestehen ....
Gruß
Hans
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
-
- Beiträge: 7380
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Petteria ramentacea
Hallo Hans,
südöstlich von München. Im Botanischen Garten Nymphenburg stehen auch mehrere Exemplare von 3 - 4 Metern. Frostschäden habe ich in all den jahren noch nie beobachten können.
südöstlich von München. Im Botanischen Garten Nymphenburg stehen auch mehrere Exemplare von 3 - 4 Metern. Frostschäden habe ich in all den jahren noch nie beobachten können.
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Petteria ramentacea
Oh ...ein Bayer ...das freut mich ( ich bin gebürtig vom Ammersee )
Ah ...dann scheinen diese Pflanzen nicht empfindlich auf Frost zu sein - interessant
Hast Du auch schon mal Sämlinge bei Dir gesichtet ?
Ah ...dann scheinen diese Pflanzen nicht empfindlich auf Frost zu sein - interessant
Hast Du auch schon mal Sämlinge bei Dir gesichtet ?
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)
Re: Petteria ramentacea
Bei Nachbars stand viele Jahre lang so was, keine 1,50 m hoch, hat immer schön geblüht.
Vor ein paar Jahren war sie auf einmal weg, hab's nicht genau beobachtet was da passiert ist.
Kann es sein, dass ein "Gartenpfleger" die zu stark zurückgeschnitten und dadurch beschädigt hat?
Vor ein paar Jahren war sie auf einmal weg, hab's nicht genau beobachtet was da passiert ist.
Kann es sein, dass ein "Gartenpfleger" die zu stark zurückgeschnitten und dadurch beschädigt hat?
gardener first
Re: Petteria ramentacea
Im letzten Jahr ist sie mir im Mai im Botanischen Garten Leipzig beim Besuch der Pflanzenbörse aufgefallen.
.
Lese ich eure Größenangaben, wird dieses Exemplar mit 3,5-4m wohl noch ein paar Jahre mehr auf dem Buckel haben!
.

.
Eigentlich wollte ich mir in diesem Frühjahr ein Exemplar von den Herrenkamper Gärten mit zum Staudenmarkt nach Berlin bringen lassen.
Nuja. Nicht weiter tragisch.
Seit ein paar Jahren stand hier ein vernachlassigtes Expl. von Cladrastis lutea im Topf herum. Kaum noch Substrat im Topf, jeden Sommer immer nur am Rand mit gegossen und doch nicht tot zu bekommen. Am Donnerstag habe ich es erst einmal im Beet aufgepflanzt. Falls es im kommenden Frühjahr noch lebt suche ich im Herbst 2021 endlich einen Pflanzplatz.
Der Petteria ramentacea wäre es wohl ähnlich ergangen...
.
Ich bin nur erstaunt das diese Gehölz so ein kleines Verbreitungsgebiet hat.
.
Lese ich eure Größenangaben, wird dieses Exemplar mit 3,5-4m wohl noch ein paar Jahre mehr auf dem Buckel haben!
.
.
Eigentlich wollte ich mir in diesem Frühjahr ein Exemplar von den Herrenkamper Gärten mit zum Staudenmarkt nach Berlin bringen lassen.
Nuja. Nicht weiter tragisch.
Seit ein paar Jahren stand hier ein vernachlassigtes Expl. von Cladrastis lutea im Topf herum. Kaum noch Substrat im Topf, jeden Sommer immer nur am Rand mit gegossen und doch nicht tot zu bekommen. Am Donnerstag habe ich es erst einmal im Beet aufgepflanzt. Falls es im kommenden Frühjahr noch lebt suche ich im Herbst 2021 endlich einen Pflanzplatz.
Der Petteria ramentacea wäre es wohl ähnlich ergangen...
.
Ich bin nur erstaunt das diese Gehölz so ein kleines Verbreitungsgebiet hat.
- Mottischa
- Beiträge: 4039
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Petteria ramentacea
Ich hätte gerne 1-2 Sämlinge, wenn du noch welche übrig hast. Ich würde es gerne hier versuchen, denn wir haben zwar ein anderes Klima als du, aber in Montenegro sind die Sommer extrem heiß und trocken und die Winter ganz schön arg. Mir sind sie damals allerdings nicht aufgefallen, was wohl daran lag dass ich zu der Zeit nicht wirklich was mit Pflanzen am Hut hatte ::)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Bucaneve
- Beiträge: 556
- Registriert: 23. Dez 2005, 16:56
- Wohnort: Oberrhein
- Region: 40 km vom Kaiserstuhl
- Höhe über NHN: 180m
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Petteria ramentacea
Kein Problem - ich freue mich auf Dein Tauschangebot !
Je größer der Dachschaden, desto besser die Aussicht (Alexandra Potter)