News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4180652 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4037
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
In meiner Nachbarschaft treiben sie auch schon aus.
Sorte unbekannt.
Sorte unbekannt.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4037
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die „Violette des Sollies“ hab ich auch noch am Radar.
@philippus:
Ist das die gleiche wie Brogiotto Nero und Burjassote Noire?
Video zu Violette des Solies auf französisch:
https://youtu.be/yvBWCM_FDsM
@philippus:
Ist das die gleiche wie Brogiotto Nero und Burjassote Noire?
Video zu Violette des Solies auf französisch:
https://youtu.be/yvBWCM_FDsM
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑26. Apr 2020, 12:28Arni99 hat geschrieben: ↑26. Apr 2020, 12:03
An die Brown Turkey Liebhaber: Sehen Eure BT genauso aus bei Vollreife oder handelt es sich bei der Feige im Video um die Californian BT, die meines Wissens kleiner als die bei uns erhältliche ist?
California BT gibts beim Feigenhof...
Link entfernt!1/WcR7fz_AaSI
In den USA wird meistens die Californian BT gemeint und so schaut sie auch aus. In Europa hingegen die English BT (deren Ursprung wahrscheinlich Italien ist) und deren Varianten (Süßer Georg, Bayernfeige, Nexoe, Bornholm etc.).
Es heißt doch, dass die English Brown Turkey relativ kältetolerant sei.
Von der Bayernfeige wird das aber nicht berichtet.
Dabei habe ich in englischen Foren auch schon gelsesen, dass die Bayernfeige eine BT sein soll.
Aber dann müsste/sollte die Bayernfeige doch genauso Kältetolerant sein wie die BT...?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Feigen: Hannoversche Maschseefeige, Bayernfeige Violetta, Ronde de Bordeaux, Negronne, Firoma, Brown Turkey.
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen
Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Heidelbeeren: Bluecrop, Bluegold, Goldtraube, Hardy Blue, Brigitta Blue, Duke
Himbeeren: Autumn Bliss, Heritage, Pokusa, Zefa 3, Aroma Queen
Klimazone 7b
Naturraum 623.3
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑26. Apr 2020, 15:13
Die „Violette des Solies“ hab ich auch noch am Radar.
@philippus:
Ist das die gleiche wie Brogiotto Nero und Burjassote Noire?
Video zu Violette des Solies auf französisch:
https://youtu.be/yvBWCM_FDsM
Ja, die Figue de Solliès ist eine Bourjassotte Noire die in diesem geschützten Herkunftsgebiet angebaut wird. Die Sorte soll aus der Antike überliefert sein und ursprünglich aus Nordafrika stammen. Sie wird in Frankreich, Italien, Spanien und Portugal angebaut wobei es Quellen gibt die der Ansicht sind, dass heute geringe Unterschiede zwischen den lokalen Varianten existieren. Sie sollen aber alle auf eine diese nordafrikanische Feige aus der Antike zurückgehen.
Laut Video beginnt die Ernte dieser späten Sorte dort bereits ab dem 15. August. Interessant fand ich auch, dass ein Teil der Ernte tiefgefroren wird (ich nehme an für die Nahrungsmittelindustrie).
Ich würde eher die Noire de Barbentane in Betracht ziehen die sehr nahe ist, aber etwas früher und widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Xivender hat geschrieben: ↑26. Apr 2020, 20:57
Es heißt doch, dass die English Brown Turkey relativ kältetolerant sei.
Von der Bayernfeige wird das aber nicht berichtet.
Dabei habe ich in englischen Foren auch schon gelsesen, dass die Bayernfeige eine BT sein soll.
Aber dann müsste/sollte die Bayernfeige doch genauso Kältetolerant sein wie die BT...?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Ja, da hast du recht. Bei der Bayernfeige ist ohnehin einiges unklar, keiner weiß wirklich woher diese stammt. Eine Verwandschaft muss es aber geben. Meiner Meinung nach unterscheiden sich die peitschenartigen Triebe von der BT, die Feigen hingegen sehen sehr nach BT aus. Es ist also wohl eine Feige aus der viele BT Gruppe, die Feigen mit teils fast gleichen und gleichzeitig unterschiedlichen Merkmalen enthält.
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 21. Mai 2018, 13:51
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Jetzt hab ich nochmal eine Frage an euch Experten :)
Mein Mann würde gerne unsere 2 japan. Schneebälle aus den Töpfen nehmen und als Begrünung auf dem Firmengelände nutzen (allerdings erst nächstes Jahr)
Die Kübel haben die Maße: 53cm × 65cm × 65cm ( ≈ 214 Liter Vol.)
Jetzt würde ich gerne 2 weiter Feigensorten anschaffen, allerdings ist meine Frage: kann ich die bereits nächstes Jahr in einen so großen Kübel umpflanzen? Diese 2 Kübel stehen auch nicht unter Dach, jedoch sind beide Kübel bereits zusätzlich mit dicken Styroporplatten von innen gedämmt, damit der Frost nicht allzusehr wütet. Oder soll ich die Feigenbäumchen lieber erst 4-5 Jahre alt werden lassen?
Neben der RdB und der Longue d‘aout, die schon in Kübeln an der Hauswand stehen, würden mir noch gefallen:
Dalmatie
Negronne
madeleine de deux saisons
Wie sind eure Erfahrungen bei euch im Geschmack/ winterhärte? Oder lieber eine andere Sorte?
Herzlichen Dank 😊
Mein Mann würde gerne unsere 2 japan. Schneebälle aus den Töpfen nehmen und als Begrünung auf dem Firmengelände nutzen (allerdings erst nächstes Jahr)
Die Kübel haben die Maße: 53cm × 65cm × 65cm ( ≈ 214 Liter Vol.)
Jetzt würde ich gerne 2 weiter Feigensorten anschaffen, allerdings ist meine Frage: kann ich die bereits nächstes Jahr in einen so großen Kübel umpflanzen? Diese 2 Kübel stehen auch nicht unter Dach, jedoch sind beide Kübel bereits zusätzlich mit dicken Styroporplatten von innen gedämmt, damit der Frost nicht allzusehr wütet. Oder soll ich die Feigenbäumchen lieber erst 4-5 Jahre alt werden lassen?
Neben der RdB und der Longue d‘aout, die schon in Kübeln an der Hauswand stehen, würden mir noch gefallen:
Dalmatie
Negronne
madeleine de deux saisons
Wie sind eure Erfahrungen bei euch im Geschmack/ winterhärte? Oder lieber eine andere Sorte?
Herzlichen Dank 😊
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
In deiner Gegend würde ich mich gar nicht trauen, Feigen in Kübeln draußen zu überwintern, Fischotter.
...
Coole Hochbeete, Kaliz! :)
...
Meine ausgepflanzten BT sind genauso weit, wie die vorgezogenen von Kübelgarten und RePu86. :o
Das ist der kleinere Baum vor dem Küchenfenster.

...

...
Coole Hochbeete, Kaliz! :)
...
Meine ausgepflanzten BT sind genauso weit, wie die vorgezogenen von Kübelgarten und RePu86. :o
Das ist der kleinere Baum vor dem Küchenfenster.

...

My favorite season is the fall of the patriarchy
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 21. Mai 2018, 13:51
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe bereits seit ca. 6 Jahren eine Feige im Kübel hier, die im Winter draußen steht 😊 an der Hauswand und eingepackt, keine Probleme bisher!
Allerdings handelt es sich um eine „no-name“ feige, es war damals ein Geschenk!
Daher bin ich guter Dinge, dass das auch mit anderen Feigen funktionieren sollte
Wunderschöne feige Alva!
Allerdings handelt es sich um eine „no-name“ feige, es war damals ein Geschenk!
Daher bin ich guter Dinge, dass das auch mit anderen Feigen funktionieren sollte
Wunderschöne feige Alva!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sagen wir es mal so, würde man eine kleine Feige in den Garten Pflanzen, würde sich auch niemand Gedanken darum machen, dass sie zu viel Platz zur Verfügung haben könnte, insofern sehe ich keinen Grund warum es im Kübel anders sein sollte. Zu großer Kübel geht immer, lediglich zu wenig Platz ist ein Problem.
@Alva
Danke!
@Alva
Danke!
- Arni99
- Beiträge: 4037
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Alva
Wann beginnt der Straßenverkauf deiner Brown Turkeys? ;D
Wann beginnt der Straßenverkauf deiner Brown Turkeys? ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Fischotter hat geschrieben: ↑27. Apr 2020, 11:47
Dalmatie
Negronne
madeleine de deux saisons
Wie sind eure Erfahrungen bei euch im Geschmack/ winterhärte? Oder lieber eine andere Sorte?
Herzlichen Dank 😊
Klar kannst du die direkt in große Töpfe setzen und die Feigen werden sicher gut wachsen, aber auch die Wurzeln. Irgendwann (bei Feigen recht bald) werden die Wurzeln den ganzen Raum eingenommen haben. Nach einigen Jahren solltest du da neu topfen, die Erde teilweise austauschen, Wurzelballen und Krone reduzieren und wieder topfen.
Styropor nützt nur bedingt etwas, im nächsten strengen Winter die Töpfe und Pflanzen vielleicht gut einwickeln und Heizkabel rein.
Für Tirol würde ich eher späte Sorten nicht berücksichtigen. Ich kenne den Standort weiß nicht nicht und wie heiß es da wird, Negronne und Dalmatie sind für mich hier grenzwertig, ich würde nicht beide nehmen. Mit Dalmatie habe ich persönlich nicht so gute Erfahrungen gemacht (Freiland). Sie hat sich als winterhart erwiesen, trug aber schlecht, spät und in für mich ungenügender Qualität (im Kübel waren die Feigen besser, aber auch nicht mein Geschmack). Negronne ist seit 2006 im Garten ohne große Schäden, aber ich stelle ich im Topf vs. Freiland einen deutlichen Qualitätsverlust fest (wobei ich kein Vorbild bei der Topfkultur bin und die Pflanzen nicht hätschle). MddS hat den Nachteil, wenig zu tragen bzw. Feigen abzuwerfen, Ausnahmen gibt es, aber das bestätigen fast alle.
Da fallen mir noch folgende Sorten ein:
Hardy Chicago, Gayet (hab noch kaum Erfahrungen, soll aber gute Kübelfeige sein), evtl. Sultane, Valle negra, Brunswick, vielleicht auch Osborn prolific - alle mit theoretisch 2 Ernten
..und..
Pastilière, Becane, Sucrette (Cul noir?) mit einer Ernte - und wenn du Frostschäden verhindern kannst evtl auch Desert King.
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 21. Mai 2018, 13:51
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑27. Apr 2020, 13:30Fischotter hat geschrieben: ↑27. Apr 2020, 11:47
Dalmatie
Negronne
madeleine de deux saisons
Wie sind eure Erfahrungen bei euch im Geschmack/ winterhärte? Oder lieber eine andere Sorte?
Herzlichen Dank 😊
Klar kannst du die direkt in große Töpfe setzen und die Feigen werden sicher gut wachsen, aber auch die Wurzeln. Irgendwann (bei Feigen recht bald) werden die Wurzeln den ganzen Raum eingenommen haben. Nach einigen Jahren solltest du da neu topfen, die Erde teilweise austauschen, Wurzelballen und Krone reduzieren und wieder topfen.
Styropor nützt nur bedingt etwas, im nächsten strengen Winter die Töpfe und Pflanzen vielleicht gut einwickeln und Heizkabel rein.
Für Tirol würde ich eher späte Sorten nicht berücksichtigen. Ich kenne den Standort weiß nicht nicht und wie heiß es da wird, Negronne und Dalmatie sind für mich hier grenzwertig, ich würde nicht beide nehmen. Mit Dalmatie habe ich persönlich nicht so gute Erfahrungen gemacht (Freiland). Sie hat sich als winterhart erwiesen, trug aber schlecht, spät und in für mich ungenügender Qualität (im Kübel waren die Feigen besser, aber auch nicht mein Geschmack). Negronne ist seit 2006 im Garten ohne große Schäden, aber ich stelle ich im Topf vs. Freiland einen deutlichen Qualitätsverlust fest (wobei ich kein Vorbild bei der Topfkultur bin und die Pflanzen nicht hätschle). MddS hat den Nachteil, wenig zu tragen bzw. Feigen abzuwerfen, Ausnahmen gibt es, aber das bestätigen fast alle.
Da fallen mir noch folgende Sorten ein:
Hardy Chicago, Gayet (hab noch kaum Erfahrungen, soll aber gute Kübelfeige sein), evtl. Sultane, Valle negra, Brunswick, vielleicht auch Osborn prolific - alle mit theoretisch 2 Ernten
..und..
Pastilière, Becane, Sucrette (Cul noir?) mit einer Ernte - und wenn du Frostschäden verhindern kannst evtl auch Desert King.
Vielen, vielen herzlichen Dank für die ausführliche Antwort.
Bei den beiden großen Kübeln haben die Feigen durchaus Sonne, also in der Sommerzeit von ca 8 oder 9uhr bis Sonnenuntergang. Und es kann sehr heiß werden, daher auch das Styropor (nicht nur gegen Frost, sondern auch gegen die Hitze). 40° Kann es durchaus erreichen an Rekordtagen, die oberflächliche Bodentemperatur teilweise 50- 55°. Die Kübel haben aber eine dicke Drainageschicht, daher kochen die Wurzeln nicht :) Die beiden Kübel etwas exponierter - daher weht meistens etwas Wind und die Hitze staut sich nicht so extrem.
Heizkabel sind eine geniale Idee (wie gut, dass mein Mann Heizungstechniker ist :D )
Natürliche würde ich die Töpfe zusätzlich einmachen, bzw. die Kronen mit Vlies oder ähnlichem schützen.
Wahrscheinlich werde ich mich an den frühen Sorten orientieren, vielen Dank. Dann schmökere ich mal deine Vorschläge durch :)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Alva hat geschrieben: ↑27. Apr 2020, 12:14
In deiner Gegend würde ich mich gar nicht trauen, Feigen in Kübeln draußen zu überwintern, Fischotter.
...
Coole Hochbeete, Kaliz! :)
...
Meine ausgepflanzten BT sind genauso weit, wie die vorgezogenen von Kübelgarten und RePu86. :o
Das ist der kleinere Baum vor dem Küchenfenster.
...
Sieht gut aus bei dir!Innenstadtlage ist halt was anderes, da könntest du natürlich auch auf empfindlichere Sorten gehen......
Meine hat aber schon normal kühl in der Garage überwintert und kam dann Anfang April als die Nachtfröste kamen für 14 Tage in den Wintergarten, bei 25-30 Grad ist es dann natürlich schnell gegangen.
Seit 1 Woche steht sie wieder draussen.
LG
- Arni99
- Beiträge: 4037
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Brunswick ist heute aus UK angekommen. Hat sehr große Wurzeln für die ca. 80cm Größe.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑27. Apr 2020, 13:48
Meine Brunswick ist heute aus UK angekommen. Hat sehr große Wurzeln für die ca. 80cm Größe.
Wieder eine Neue ;)
Wer muss jetzt gehen? ;)