Das weiß ich nicht. Hier steht er im recht trockenen, aber humusreichen Sand. Ich wässere allerdings ziemlich gut. Cornus florida scheint mir dennoch wesentlich anspruchsloser im Wasserbedarf als Cornus kousa. Von dem steht einer im Hauseingang, der sich alljährlich mühsam zu einer sparsamen Blüte durchringt. Ob das allein daran liegen kann, dass ich ihn erst vor ein paar Jahren gepflanzt habe, weiß ich nicht. (Der Cornus florida im Bild war ein Absenker, den ich von einem älteren Baum gezogen habe.)
lerchenzorn hat geschrieben: ↑28. Apr 2020, 21:46 Wie schön, dass die Kamelien bei Dir gut blühen. :D Wirst Du sie, wenn der Winter doch mal wieder härter ausfällt, irgendwie schützen?
Vermutlich werde ich die Pötte einfach wieder in den Stall schieben. ;D ;D ;)
Nein, die 'Spring Festival' will ich einigermaßen geschützt ans Haus pflanzen. Da kamen nur letztes Jahr Arbeiten am Fundament dazwischen und im Herbst wurde es mir zu riskant. Bei der anderen weiß ich gar nicht, was es für eine ist. Und da sie ein Geschenk ist (geht jetzt bald auf die 2 m zu mit Topf), will ich einen Verlust eigentlich gar nicht riskieren.
Ist doch ganz einfach, 'Spring Festival' ist eine Hybride und die Unbekannte eine Camellia japonica. ;) ;D
Lerchenzorn, bei Dir blüht es ja üppig und diese wunderbaren Blütenportaits in strahlendem Sonnenschein... zum neidisch werden. :D
Von mir mal etwas noch nicht blühendes, ein Sämling von Lunaria annua 'Rosemary Verey', mit sehr dunklem Laub. :D
Ich kannte die Sorte noch nicht und da musste ich sie einfach mitnehmen... blüht zwar noch nicht aber das kommt bestimmt noch... ich wollte sie einfach mal zeigen. ;)
Wie so oft, vorerst zur Beobachtung auf meinem Balkon, zusammen mit einem Zwergdaphne dem es im Farten zu dunkel ist und einem panaschierte Winterjasmin.
Dateianhänge
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.