News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Narzissen (Gelesen 501762 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16666
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Narzissen
Ich müsste mal wieder meine Narzissen-Übersicht aktualisieren, zwar habe ich auch schon die eine oder andere Sorte (war dann meist in einer ALDI-Wundertüten-Mischung drin) wieder verloren, oder sie blüht nicht jedes Jahr, aber der eine oder andere Neuzugang ist immer dabei, auch um zu sehen, wie dauerhaft sie sind. Seit ca. vier, fünf Jahren verfolge ich die Entwicklung, so langsam kann man sicher erste Ergebnisse ableiten, auch wenn die erstmal nur für meinen Garten gelten...
Re: Narzissen
[/quote]
Kannst du mir sagen, woher du diese Information hast?
Ich bevorzuge bei meinen Pflanzungen von Zwiebelpflanzen in der Wiese große, einheitliche "Flächen" einer Art oder Sorte, deshalb hab ich auch nur recurvus gepflanzt, zumal ich die am besten zu Wiesensituationen passend empfand von der Blütenform her - und ich meine auch, gelesen zu haben, als ich aussuchte, dass sie versamen sollen, was mir in punkto "Flächen" entgegen käme...
Zumindest hier wird sie als fruchtbar, was Samen und Pollen angeht, aufgeführt?
- man kann das einfach ausprobieren, indem man N. poeticus recurvus mit einem anderen Exemplar dieser Unterart bestäubt.
Das habe ich vor Jahren gemacht, es wurde in keinem Fall Samen gebildet.
Fertil heißt nicht unbedingt, dass Selbstbestäubung möglich ist.
Auch in öffentlichen Anlagen habe ich bei Recurvus nur 1 x Samenbildung bei einer Pflanze gesehen, dort standen aber auch andere Narzissen. Deshalb nehme ich an, dass die im Handel befindlichen und auch die seit Jahrzehnten in alten Gärten wachsenden Exemplare auf einen Klon zurück gehen. Dafür spräche auch die Beobachtung, dass sich die Blüten am selben Standort nahezu gleichzeitig öffnen und quasi identisch aussehen, wie bei einer Sorte - also einem Klon.
Und ich habe Recurvus mit anderen Dichternarzissen (physaloides, hellenicus), aber auch Gartensorten bestäubt, was meistens erfolgreich war, also es sind keimfähige Samen entstanden. In einigen Fällen auch in großen Mengen.
Wenn man verschiedene Klone von der Recurvus hätte, würden sie sicher untereinander bestäubt reichlich fruchten
In der Literatur heißt es, Narzissen seien zumeist auch selbstfertil, meiner Erfahrung entspricht dies allerdings nicht; nur selten habe ich gesehen, dass Selbstbestäubung (überwiegend bei Gartensorten) zu Samenbildung führt. Andere habe wahrscheinlich andere Erfahrungen!?
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Narzissen
Das klingt ja alles wieder sehr kompliziert.....
Wenn 'Actaea', die am einfachsten erhältliche weitere Sorte, so viel früher blüht, ist es mit Bestäubung doch auch wieder schwierig, oder überlappt das noch genügend?
Und wo könnte man auf dem Kontinent var. physaloides herbekommen?
Wobei die niedriger ist, was in meiner immer noch recht üppigen Wiese wieder nicht so toll wäre....
Welche Alternativen gibt es?
Ein Glück, dass zumindest die Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis fruchtbar sind....
Und gut, dass ich schonmal 150 recurvus gepflanzt hab - selbst, wenn sie sich nicht versamen, ist das ein schöner großer Fleck :D
Bei der Suche zu dem Thema hab ich zu recurvus noch dies gefunden:
"...zur Verwilderung sehr gut geeignet (bei sonnigem Standort); Hinweis: Anfangs etwas blühfaul. Dichternarzissen benötigen meist einige Zeit, um sich zu etablieren. ..."
Den ersten Teil darf man dann ja etwas bezweifeln, aber der zweite Teil scheint sich ja allgemein zu bestätigen - sie brauchen Anlauf.
Wenn 'Actaea', die am einfachsten erhältliche weitere Sorte, so viel früher blüht, ist es mit Bestäubung doch auch wieder schwierig, oder überlappt das noch genügend?
Und wo könnte man auf dem Kontinent var. physaloides herbekommen?
Wobei die niedriger ist, was in meiner immer noch recht üppigen Wiese wieder nicht so toll wäre....
Welche Alternativen gibt es?
Ein Glück, dass zumindest die Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis fruchtbar sind....
Und gut, dass ich schonmal 150 recurvus gepflanzt hab - selbst, wenn sie sich nicht versamen, ist das ein schöner großer Fleck :D
Bei der Suche zu dem Thema hab ich zu recurvus noch dies gefunden:
"...zur Verwilderung sehr gut geeignet (bei sonnigem Standort); Hinweis: Anfangs etwas blühfaul. Dichternarzissen benötigen meist einige Zeit, um sich zu etablieren. ..."
Den ersten Teil darf man dann ja etwas bezweifeln, aber der zweite Teil scheint sich ja allgemein zu bestätigen - sie brauchen Anlauf.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Narzissen
...wenn man Actaea spät und an einem kühlen Platz pflanzt, könnte es im ersten Jahr sein, dass sich die Blütezeiten überlappen.
Man könnte auch von der frühblühenden A. Pollen abnehmen, trocken/kühl lagern und dann von Hand bestäuben.
N. poeticus physaloides habe ich mal bei Gewiehs oder Hoch bekommen; ob und bei wem sie in diesem Jahr zu bekommen ist, muss man wohl noch abwarten.
Ein Züchter aus Deutschland hat mir gesagt, dass die alte Sorte "Cantabile" dafür bekannt ist, sehr leicht und reichlich Samen zu bilden. Deshalb gehen sehr viele moderne Poeticus-Sorten auf sie zurück. Wie die meisten älteren Dichternarzissen sieht sie sehr natürlich aus und wächst gut in Grasland. Erhältlich bei Scamp in GB.
N. poeticus Hellenicus blüht aktuell, also zeitgleich mit Recurvus, die Blüten sind bis 5.5 cm groß auf 42cm hohen Stielen. Bei Choice Bulbs zu bekommen und bestimmt auch bei Anbietern aus den Niederlanden.
Man könnte auch von der frühblühenden A. Pollen abnehmen, trocken/kühl lagern und dann von Hand bestäuben.
N. poeticus physaloides habe ich mal bei Gewiehs oder Hoch bekommen; ob und bei wem sie in diesem Jahr zu bekommen ist, muss man wohl noch abwarten.
Ein Züchter aus Deutschland hat mir gesagt, dass die alte Sorte "Cantabile" dafür bekannt ist, sehr leicht und reichlich Samen zu bilden. Deshalb gehen sehr viele moderne Poeticus-Sorten auf sie zurück. Wie die meisten älteren Dichternarzissen sieht sie sehr natürlich aus und wächst gut in Grasland. Erhältlich bei Scamp in GB.
N. poeticus Hellenicus blüht aktuell, also zeitgleich mit Recurvus, die Blüten sind bis 5.5 cm groß auf 42cm hohen Stielen. Bei Choice Bulbs zu bekommen und bestimmt auch bei Anbietern aus den Niederlanden.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Narzissen
Vielen Dank erstmal für deine umfangreichen Antworten!!
Ich werde auf jeden Fall jetzt mal aufmerksam die schon stehenden recurvus beäugen, vor allem ihre abgeblühten Stiele, das hab ich bisher gar nicht ;D
Und mal schaun, was im Herbst so aufzutreiben ist.
Ich werde auf jeden Fall jetzt mal aufmerksam die schon stehenden recurvus beäugen, vor allem ihre abgeblühten Stiele, das hab ich bisher gar nicht ;D
Und mal schaun, was im Herbst so aufzutreiben ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Narzissen
Ich auch, danke für die Tipps! :)
Gartenplaner, die obvallaris gefielen mir schon auch, aber lobularis find ich immer noch am schönsten. Na ja, vielleicht tut sich ja noch eine Quelle auf.
Gartenplaner, die obvallaris gefielen mir schon auch, aber lobularis find ich immer noch am schönsten. Na ja, vielleicht tut sich ja noch eine Quelle auf.
- Callis
- Beiträge: 7401
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Narzissen
Narcissus poeticus var. recurvus, die Dichternarzisse, fängt dieses Jahr wohl wegen der Trockenheit erst sehr spät an zu blühen bei mir.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Narzissen
tolles bild
den duft denke ich mir dazu, obwohl hier abends es fast nicht zum aushalten ist wegen dem schweren
geißblattduft
den duft denke ich mir dazu, obwohl hier abends es fast nicht zum aushalten ist wegen dem schweren
geißblattduft
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Narzissen
Bei mir blühen die Narcissus poeticus ( Dichternarzissen ) jetzt erst.
Es duftet . :D
LG Borker
Es duftet . :D
LG Borker
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Narzissen
das ist normal, unser narzissenfest in der STMK ist immer erst ende mai, 21 - 24 heuer
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16666
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Narzissen
Hier sind die Dichternarzissen fast durch, nur im Vorgarten auf der Westseite, wo erst am Nachmittag die Sonne hinkommt, blühen noch ein paar. Das ist aber durchaus normal, selbst wenn die Natur dieses Jahr besonders früh dran war. Die kühle Witterung der letzten Tage hat die Blüte verlängert, das freut mich immer sehr. :)
Re: Narzissen
Na das ist ja gut zu wissen das die späte Blüte normal ist .
Da werde ich mir noch mehr von den Narcissus poeticus besorgen.
Zu den jetzt auch blühenden Hyacinthoides passen die bestimmt auch Gut .
Hier bilden meine ersten Narcissus poeticus eine gute Kombi mit den Dicentras.
Da werde ich mir noch mehr von den Narcissus poeticus besorgen.
Zu den jetzt auch blühenden Hyacinthoides passen die bestimmt auch Gut .
Hier bilden meine ersten Narcissus poeticus eine gute Kombi mit den Dicentras.
- Secret Garden
- Beiträge: 4609
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Narzissen
Für meine Nase riechen die meisten Narzissen eher unangenehm und meine Familie findet, Narzissensträuße in der Vase müffeln. :-\ Ist das bei den Dichternarzissen anders? Im Elterngarten fand ich einen Tuff davon und konnte überhaupt keinen Duft wahrnehmen. ???