News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 243320 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21011
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

zwerggarten » Antwort #1515 am:

oha, in diese richtung müsste ich eigentlich mal dringend nachlegen! :o :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hawu
Beiträge: 794
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hawu » Antwort #1516 am:

Hat jemand von euch eine Idee, wieso meine Helleborus (eine Bekannte meinte, es sei eine H. caucasicus) niemals Samen bildet?
Braucht sie eine zweite Pflanze zur Bestäubung? Kann es daran liegen, daß der Standort sehr trocken ist?
Bild
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21011
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

zwerggarten » Antwort #1517 am:

für mich sieht es nach irgendwas komplexer hybridisiertem aus, jedenfalls keiner wildart – und sowas kann schon auch mal steril sein, nicht wahr?!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hawu
Beiträge: 794
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hawu » Antwort #1518 am:

Ach, das wäre ja echt traurig. :'(
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Mediterraneus » Antwort #1519 am:

Also ich finde, sie könnte vom Bild her auch eine sommersprossige Samenschleuder sein 8)

Vielleicht fehlt doch ein Bestäuber, und es stehen weit und breit keine Helleboren?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Hawu
Beiträge: 794
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hawu » Antwort #1520 am:

Doch, da stehen wenige Meter entfernt H. foetidus und H.orientalis, die sich ausgiebig versamen.
Nur diese eine Schöne will einfach nicht. :-\
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Dunkleborus » Antwort #1521 am:

Das ist wahrscheinlich einfach eine sterile Pflanze. Ich sehe es nicht genau, aber die Betreffenden Organe scheinen etwas anders zu sein als normal.
Alle Menschen werden Flieder
Hausgeist

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hausgeist » Antwort #1522 am:

Wieder zu spät... ::) :P

Dateianhänge
2020-11-29 Helleborus thibetanus.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

lerchenzorn » Antwort #1523 am:

:P Mist. So geht mir das mit den ersten Blüten der asiatischen Adonisröschen. Ein wenig hilft es, die Plätze schon jetzt von allem Laub und Staudenresten zu befreien. Aber eben nur ein bisschen. Irgendwelche Fraßspuren gibt es immer.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

enaira » Antwort #1524 am:

:'( :'( :'(
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

lord waldemoor » Antwort #1525 am:

schade
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Starking007 » Antwort #1526 am:

Im Januar jeweils ein Hügel scharfen Splitt drauf.

Oder blaue Körnlein.................
Gruß Arthur
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Irm » Antwort #1527 am:

Im Januar ::) ???
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Irm » Antwort #1528 am:

Foto von Ende Januar ;)
Dateianhänge
DSCN2499_5060.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Starking007 » Antwort #1529 am:

Schnecken sind oft schneller
als der Gartler denkt..............

Dem gilt es vorzubeugen!
Gruß Arthur
Antworten