News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 431239 mal)
Moderator: cydorian
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hallo,
danke für eure Antworten. Dann werde ich heute bzw. morgen die restlichen Unterlagen veredeln :)
danke für eure Antworten. Dann werde ich heute bzw. morgen die restlichen Unterlagen veredeln :)
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Wie werden eigentlich Zwischenveredelungen angelegt?
Ich habe dazu schon viel gesucht, konnte aber nur wenige Informationen finden, die sich gegenseitig bestätigen.
Interessant finde ich die sofortige Zwischenveredelung, also Unterlage -> kleine Scheibe Zwischenveredelung -> Edelreis per Kopulation. Wie lang sollte hier die Zwischenveredelung sein und hat das schon jemand gemacht, der einen Vergleich mit normaler Zwischenveredelung (1. Jahr die Zwischenveredelung und im 2. die eigentliche Sorte) ziehen kann?
Es geht mir insbesondere um Birne auf Quitte.
Ich habe dazu schon viel gesucht, konnte aber nur wenige Informationen finden, die sich gegenseitig bestätigen.
Interessant finde ich die sofortige Zwischenveredelung, also Unterlage -> kleine Scheibe Zwischenveredelung -> Edelreis per Kopulation. Wie lang sollte hier die Zwischenveredelung sein und hat das schon jemand gemacht, der einen Vergleich mit normaler Zwischenveredelung (1. Jahr die Zwischenveredelung und im 2. die eigentliche Sorte) ziehen kann?
Es geht mir insbesondere um Birne auf Quitte.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Es gibt sicher viele Möglichkeiten, im leider etwas unscharfen angefügten Bild habe ich einfach zwei mal mit Gegenzuge kopuliert. Erst die beiden Edelreiser mit jeweils 2 Augen aufeinander und dann auf die Quitte und alles gut mit Parafilm umwickeln. Später dann die Augen von der Zwischenveredelung (Gellerts Butterbirne) ausbrechen.
Auf einer anderen Unterlage habe ich ein einzelnes Auge in ein Gellerts Edelreis gechippt, das muss man aber zum Austrieb überreden, spricht ein paar mal alle anderen Augen ausbrechen.
Mit einem Jahr Wachstumsperiode dazwischen habe ich bisher nur bei Äpfeln gearbeitet, dann aber als Stammbildner verwendet.
Viel Zeit zum Ertrag dürfte das auch nicht kosten, weil die Unterlage im zweiten Jahr dann schon etabliert ist. Aber wenn du beide Edelreiser da hast würde ich es in einem Aufwasch versuchen. Die Zwischenveredelung einfach so lang machen, dass man sie beim Veredeln gut festhalten kann, eine dünne Scheibe wäre mir zu fummelig.
Auf einer anderen Unterlage habe ich ein einzelnes Auge in ein Gellerts Edelreis gechippt, das muss man aber zum Austrieb überreden, spricht ein paar mal alle anderen Augen ausbrechen.
Mit einem Jahr Wachstumsperiode dazwischen habe ich bisher nur bei Äpfeln gearbeitet, dann aber als Stammbildner verwendet.
Viel Zeit zum Ertrag dürfte das auch nicht kosten, weil die Unterlage im zweiten Jahr dann schon etabliert ist. Aber wenn du beide Edelreiser da hast würde ich es in einem Aufwasch versuchen. Die Zwischenveredelung einfach so lang machen, dass man sie beim Veredeln gut festhalten kann, eine dünne Scheibe wäre mir zu fummelig.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Vielen lieben Dank, das probiere ich dann mal :-)
Schönen Sonntag!
Schönen Sonntag!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Unbekannte Pflaume auf unbekannte Unterlage direkt veredelt - Ja ich weiß scheinbar ganz genau was tue ;D
Bild zwei Tage nach Veredelung aufgenommen. Tüte übergestülpt und leicht benässt um eine gespannte Atmosphäre zu erzeugen.
Bild zwei Tage nach Veredelung aufgenommen. Tüte übergestülpt und leicht benässt um eine gespannte Atmosphäre zu erzeugen.
-
- Beiträge: 2495
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Mein im Herbst gepflanzter Hochstamm (Breuhahn) soll noch Dülmener Rosenapfel als 2. Sorte bekommen. Er hat erst vor ein paar Tagen angefangen auszutreiben. Habe noch gut gelagerte Reiser.
Bin mir jetzt etwas unschlüssig, wie ich es handhabe:
- auf bestehenden Seitentrieb kopulieren
- auf bestehenden Seitentrieb okulieren (seitlich, oben oder unten? weit außen oder in der Mitte?)
- in den Leittrieb okulieren und daraus neuen Seitentrieb ziehen? (über die bestehenden Seitentriebe oder darunter? evtl. unter die Kronenveredelungsstelle? weiß leider nicht, welche Zwischenveredelung ich habe)
- Rindenpfropfen fällt denke ich aus, da die Seitentriebe noch sehr dünn sind (1- und 2-jährig)
Was ich mich auch immer noch frage, da konnte ich keine genauen Infos finden: ist Dülmener Rosenapfel oder Breuhahn starkwüchsiger? Will auf keinen Fall, dass der Dülmener den Breuhahn überwuchtert..
Bin mir jetzt etwas unschlüssig, wie ich es handhabe:
- auf bestehenden Seitentrieb kopulieren
- auf bestehenden Seitentrieb okulieren (seitlich, oben oder unten? weit außen oder in der Mitte?)
- in den Leittrieb okulieren und daraus neuen Seitentrieb ziehen? (über die bestehenden Seitentriebe oder darunter? evtl. unter die Kronenveredelungsstelle? weiß leider nicht, welche Zwischenveredelung ich habe)
- Rindenpfropfen fällt denke ich aus, da die Seitentriebe noch sehr dünn sind (1- und 2-jährig)
Was ich mich auch immer noch frage, da konnte ich keine genauen Infos finden: ist Dülmener Rosenapfel oder Breuhahn starkwüchsiger? Will auf keinen Fall, dass der Dülmener den Breuhahn überwuchtert..
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich würde Kopulieren. Okulieren geht nicht, da gelagerte Reiser keine lösbare Rinde haben. Das Pendant was du meintest ist Chipen :)
Aber auch dies würde ich nicht machen. Wenn man schon Reiser hat, kann man sie ruhig verwenden.
Dülmener Rosenapfel sowie Geheimrat Breuhahn sind beide mittelstark wachsende Sorten.
Aber auch dies würde ich nicht machen. Wenn man schon Reiser hat, kann man sie ruhig verwenden.
Dülmener Rosenapfel sowie Geheimrat Breuhahn sind beide mittelstark wachsende Sorten.
- mff
- Beiträge: 66
- Registriert: 10. Aug 2014, 10:53
- Wohnort: Nordbayern
- Höhe über NHN: 535
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
530m ü.NN
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
ringelnatz hat geschrieben: ↑25. Apr 2020, 10:49
Was ich mich auch immer noch frage, da konnte ich keine genauen Infos finden: ist Dülmener Rosenapfel oder Breuhahn starkwüchsiger? Will auf keinen Fall, dass der Dülmener den Breuhahn überwuchtert..
Laut Literatur sind beide Sorten mittelstark im Wuchs. Im Gegensatz zu Dülmener Rosenapfel verzweigt Breuhahn aber wohl etwas schlechter, was durch Schnitt gefördert werden sollte.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Gruß mff
-
- Beiträge: 2495
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
so, ein kleines Update:
Habe den Dülmener Rosenapfel jetzt doch als "Okulation" 1x in den Leittrieb und 1 x unter die Kronenveredelung gesetzt. Da, wie von Ribisel richtig angemerkt, die Rinde der Reiser natürlich nicht vom Holz gelöst haben, habe ich sie einfach mitsamt dem kleinen Holzkeil gesetzt. Hoffe das schadet nicht :)
Als weitere, letzte Aktion fürs Frühjahr, habe ich die Maulbeeren "nachveredelt". Leider sind von den 5 Unterlagen nur 2 in den Saft gegangen, die anderen sind ausgetrocknet. Aber auch bei diesen beiden ist mir das Edelreis vertrocknet.. Also bin ich heute nochmal los und habe neue "Reiser" geschnitten, in der Hoffnung, dass sie noch nicht so weit ausgetrieben sind. Glück gehabt, ich habe noch ein paar Triebe gefunden, wo die Knospen noch beim Öffnen waren. Dort hat die Rinde gelöst und ich habe sie jetzt okuliert, mit Schnellverschluss. Hoffe der setzt die Verdunstung so herab, dass sie mir nicht vetrocknen. Um auf Nummer sicher zu gehen habe ich je Unterlage 3 bzw. 4 Okulationen gemacht. Was ein Spaß :D Wenn das klappt, mache ich Luftsprünge!
Habe den Dülmener Rosenapfel jetzt doch als "Okulation" 1x in den Leittrieb und 1 x unter die Kronenveredelung gesetzt. Da, wie von Ribisel richtig angemerkt, die Rinde der Reiser natürlich nicht vom Holz gelöst haben, habe ich sie einfach mitsamt dem kleinen Holzkeil gesetzt. Hoffe das schadet nicht :)
Als weitere, letzte Aktion fürs Frühjahr, habe ich die Maulbeeren "nachveredelt". Leider sind von den 5 Unterlagen nur 2 in den Saft gegangen, die anderen sind ausgetrocknet. Aber auch bei diesen beiden ist mir das Edelreis vertrocknet.. Also bin ich heute nochmal los und habe neue "Reiser" geschnitten, in der Hoffnung, dass sie noch nicht so weit ausgetrieben sind. Glück gehabt, ich habe noch ein paar Triebe gefunden, wo die Knospen noch beim Öffnen waren. Dort hat die Rinde gelöst und ich habe sie jetzt okuliert, mit Schnellverschluss. Hoffe der setzt die Verdunstung so herab, dass sie mir nicht vetrocknen. Um auf Nummer sicher zu gehen habe ich je Unterlage 3 bzw. 4 Okulationen gemacht. Was ein Spaß :D Wenn das klappt, mache ich Luftsprünge!
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich habe noch Kirsch-Reiser die ich gerne auf einen vorhandenen Kirschbaum bringen würde. Macht das jetzt noch Sinn oder sollte ich bis Juli warten und dann chippen oder ganz was anderes?
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Wenn die Kirschreiser jetzt noch gut sind, dann sehe ich kein Problem jetzt zu veredeln.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Sie sollten sogar, wenn möglich, jetzt noch veredelt werden, da Prunus-Reiser nicht lange lagern lassen. Wahrscheinlich wären sie dann im Sommer schon ausgetrieben.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Vielen Dank.
Wie sollte ich denn die Reiser aufbringen? Chippen oder noch kopulieren?
Wie sollte ich denn die Reiser aufbringen? Chippen oder noch kopulieren?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich würde Kopulieren.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
OK, dann werde ich mich mal ans Werk machen.