News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Brot backen (Gelesen 288586 mal)
Moderator: Nina
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Brot backen
Danke!
Bis jetzt habe ich 12-Stunden-Gare gemacht, dieses Brot dürfte sich 22 Stunden Zeit lassen.
Sohn hat mir heute ein 500g-Stück frische Hefe gebracht. ;D 8)
Das friere ich in Stückchen ein, hier ist nämlich immer noch nirgends Hefe zu bekommen.
Einmal ein Vorteil, dass er in einem anderen Bundesland arbeitet.
Morgen werde ich Hefezopf backen. :D
Bis jetzt habe ich 12-Stunden-Gare gemacht, dieses Brot dürfte sich 22 Stunden Zeit lassen.
Sohn hat mir heute ein 500g-Stück frische Hefe gebracht. ;D 8)
Das friere ich in Stückchen ein, hier ist nämlich immer noch nirgends Hefe zu bekommen.
Einmal ein Vorteil, dass er in einem anderen Bundesland arbeitet.
Morgen werde ich Hefezopf backen. :D
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Herrlich, frischer Hefezopf. Ich habe heute in der Biobäckerei hier einen Osterstuten gekauft. Voriges Jahr fand ich ihn sensationell gut, aber dieses Jahr schmeckte er v.A. nach Hefe. Kein Wunder, dass Hefe knapp ist, wenn die Bäcker sie im Übermaß verwenden, um Zeit zu sparen >:(
So ist es auch mit dem Brot, bei derselben Biobäckerei habe ich schon vor 40 Jahren Brot gekauft, damals war es hervorragend, z.T. auch mit Backferment gebackenes, aber heute ist die nächste Generation am Werk und auch das Brot ist Fast Food >:(
Man muss also selber backen.
So ist es auch mit dem Brot, bei derselben Biobäckerei habe ich schon vor 40 Jahren Brot gekauft, damals war es hervorragend, z.T. auch mit Backferment gebackenes, aber heute ist die nächste Generation am Werk und auch das Brot ist Fast Food >:(
Man muss also selber backen.
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Brot backen
Ich habe ja angefangen Brot zu backen, weil ich auf Soja allergisch bin, und mittlerweile fast alle Bäcker Soja als Emulgator und Stabilisator reingeben. Hat auch etwas mit verkürzter Zubereitungszeit zu tun.
Frische Hefe gibt noch einmal mehr Aroma an den Teig, das hat mir jetzt etwas gefehlt, hab ja mit Trockenhefe gebacken. Funktioniert, aber frisch ist besser. ;D
Frische Hefe gibt noch einmal mehr Aroma an den Teig, das hat mir jetzt etwas gefehlt, hab ja mit Trockenhefe gebacken. Funktioniert, aber frisch ist besser. ;D
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Ooh, allergisch gegen Soja. In mein Backfermentbrot gehört laut Rezept Sojaschrot rein, ich habe mich gefragt, was das soll und es nie verwendet, fand ich abartig.
Aha Emulgator, das ist dann Sojalecithin? Ist auch fast immer in Schokolade, weil billiger als Kakaobutter.
Aha Emulgator, das ist dann Sojalecithin? Ist auch fast immer in Schokolade, weil billiger als Kakaobutter.
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Brot backen
Ja richtig, die meiste Schokolade ist sicher vor mir. :-\
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Brot backen
Nein, das weiß ich nicht.
Aber wenn ich nachgefragt habe, bekam ich immer ehrliche Auskunft, entweder wussten Sie es nicht, oder man zeigte mir eine Deklarationsliste.
Aber wenn ich nachgefragt habe, bekam ich immer ehrliche Auskunft, entweder wussten Sie es nicht, oder man zeigte mir eine Deklarationsliste.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
In Broten ist alles mögliche drin, auf Nachfrage müssen sie eine Deklarationsliste haben, denke ich.
Brot dieser Biobäckerei habe ich lange Zeit gekauft, aber es schmeckt mir nicht mehr. Hier findet man eine Deklarationsliste aller Zutaten aller Brote. Sojalecithin ist nicht dabei. Zu meinem Erstaunen verwenden sie Backferment.
Es ist halt eine Biobäckerei, aber Malzers ist der Bruder, kein Biobäcker. Hier gibt es eine Liste der Brote, wenn man eines anklickt bekommt man die Zutaten. Ich habe nur das angeklickt, was ich oft gekauft habe, kein Soja.
Brot dieser Biobäckerei habe ich lange Zeit gekauft, aber es schmeckt mir nicht mehr. Hier findet man eine Deklarationsliste aller Zutaten aller Brote. Sojalecithin ist nicht dabei. Zu meinem Erstaunen verwenden sie Backferment.
Es ist halt eine Biobäckerei, aber Malzers ist der Bruder, kein Biobäcker. Hier gibt es eine Liste der Brote, wenn man eines anklickt bekommt man die Zutaten. Ich habe nur das angeklickt, was ich oft gekauft habe, kein Soja.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Das letzte Kartoffel-Buttermilchbrot habe ich mit Emmermehl und Emmervollkorn
gebacken. Das gibt auch einen ganz besonderen Geschmack. Aber fragt mich nicht
ob ich es mit Dinkel- und Dinkelvollkornmehl besser finde. Dazu muss ich noch mehr
mit Emmermehl backen.
Viele Grüße
Klaus
gebacken. Das gibt auch einen ganz besonderen Geschmack. Aber fragt mich nicht
ob ich es mit Dinkel- und Dinkelvollkornmehl besser finde. Dazu muss ich noch mehr
mit Emmermehl backen.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Was in gekauftem Brot für ein Mist drin ist, den man lieber nicht mitisst, darüber
mache ich mir schon lange keine Gedanken mehr. Brot selber backen mit Demeter-
Mehl aus einer guten Mühle gibt auch gesundes und richtig leckeres Brot und den
Unterschied zu Mehl aus dem Supermarkt schmeckt man deutlich. Das ist wirklich
nicht so viel teurer und immer noch günstiger als gekauftes Brot.
Viele Grüße
Klaus
mache ich mir schon lange keine Gedanken mehr. Brot selber backen mit Demeter-
Mehl aus einer guten Mühle gibt auch gesundes und richtig leckeres Brot und den
Unterschied zu Mehl aus dem Supermarkt schmeckt man deutlich. Das ist wirklich
nicht so viel teurer und immer noch günstiger als gekauftes Brot.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Hattest Du als Mehlbestandteil nur Emmer verwendet (außer Kartoffeln)? Hat das geklappt, die Konsistenz war gut? Irgendwo habe ich gelesen, Brot nur mit Emmer ginge nicht.
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Brot backen
Ich habe heute das aller-allererste Mal selbst Brot gebacken, ein Kräuter-Ciabatta.
Der Teig war 18 Stunden im Kühlschrank zum Ruhen, das Brot war lecker, hätte außen aber gern noch knuspriger sein können. Ich weiß noch nicht, wie man eine richtig schöne knusprige Kruste hinbekommt.
.
Mit der Brotbackerei werde ich mich ernsthaft erst dann beschäftigen, wenn ich in Rente bin - vorher reicht meine Zeit nicht für noch ein Hobby.
Der Teig war 18 Stunden im Kühlschrank zum Ruhen, das Brot war lecker, hätte außen aber gern noch knuspriger sein können. Ich weiß noch nicht, wie man eine richtig schöne knusprige Kruste hinbekommt.
.
Mit der Brotbackerei werde ich mich ernsthaft erst dann beschäftigen, wenn ich in Rente bin - vorher reicht meine Zeit nicht für noch ein Hobby.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Re: Brot backen
Schnefrin hat geschrieben: ↑3. Mai 2020, 15:52
Ich habe heute das aller-allererste Mal selbst Brot gebacken, ein Kräuter-Ciabatta.
Der Teig war 18 Stunden im Kühlschrank zum Ruhen, das Brot war lecker, hätte außen aber gern noch knuspriger sein können. Ich weiß noch nicht, wie man eine richtig schöne knusprige Kruste hinbekommt.
Mit Dampf, ich sprühe mit dem Blumensprüher Wasser in den heißen Ofen, wenn das Brot in den Ofen geschoben wurde.
Den Brotteig auf das heiße Blech geben.
Grün ist die Hoffnung
- Mufflon
- Beiträge: 3726
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Brot backen
Dampf zu Anfang ist wichtig, dann finde ich, Backblech mit aufheizen auch, der Ofen muss richtig heiß sein, 250°C zum Aufheizen und 230°C in den ersten Minuten.
Das gibt bei mir schönes Knusperbrot.
Das gibt bei mir schönes Knusperbrot.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Mottischa
- Beiträge: 4003
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Mufflon hat geschrieben: ↑3. Mai 2020, 16:39
Dampf zu Anfang ist wichtig, dann finde ich, Backblech mit aufheizen auch, der Ofen muss richtig heiß sein, 250°C zum Aufheizen und 230°C in den ersten Minuten.
Das gibt bei mir schönes Knusperbrot.
Aber du regelst auch nach ca. 10 Minuten auf 200 Grad runter und entlüftest?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)