Ja, Markus, dieser Wind macht mich auch ziemlich fertig.
Trotzdem sieht alles sehr gut aus, danke Cydora für die schönen Bilder. Insbesondere der schattige Bereich spricht mich stark an. Markus ist in dieser Hinsicht für mich ein nicht erreichbares Vorbild geworden.
Sandbiene hat geschrieben: ↑27. Apr 2020, 22:13 Das sieht wunderbar aus bei Dir, Markus, und alles so frisch grün. :D Hier verdorrt selbst der Löwenzahn auf der Wiese. :-\
Ja, Lehm hält die Winterfeuchtigkeit einfach deutlich länger als Sand. Wenn ich Pflanzen topfe, mische ich immer auch etwas Lehm in die Topferde. Daher muss ich höllisch aufpassen, wenn ich Pflanzen kaufe oder geschenkt bekomme. Je nach Ursprung trocknen die Töpfe früher aus. Der Unterschied ist riesig.
Dafür bekomme ich ohne vorherige Bewässerung keinen Löwenzahn mehr aus dem Boden heraus. So müssen Versteinerungen entstehen. ;D
MarkusG hat geschrieben: ↑28. Apr 2020, 07:02 Dafür bekomme ich ohne vorherige Bewässerung keinen Löwenzahn mehr aus dem Boden heraus. So müssen Versteinerungen entstehen. ;D
;D Hier zieht man einfach mit bloßer Hand an der Basis des Löwenzahns und schon hat man ihn in der Hand und nicht mehr im Beet. Nur auf der Wiese bräuchte man leichtes Werkzeug. Aber da lasse ich Löwenzahn meist gewähren.
Es hat ja -wenn auch viel zu wenig- endlich geregnet und ich habe den Eindruck, die Pflanzen danken es sofort. Daher habe ich heute einige Aufnahmen gemacht. Ich fange mal mit einem Durchblicksbild an, die mag ich derzeit sehr: