News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stamm Blutpflaume (Gelesen 2008 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
DreiRosen
Beiträge: 700
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Stamm Blutpflaume

DreiRosen »

Hallo,
ich habe eine junge Blutpflaume auf Hochstamm im Garten gepflanzt.
Leider ist der Stamm unterhalb der Krone sehr unschön. So wellig mit Vertiefungen von alten Ästen.
Kann ich denn Stamm an der Stelle durch wegschneiden oder ähnlichen irgendwie noch gerader bekommen?
Lg
Dateianhänge
FBAE516E-388E-4A68-A55E-507F0CE9A494.jpeg
DreiRosen
Beiträge: 700
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Stamm Blutpflaume

DreiRosen » Antwort #1 am:

Hier sieht man die Löcher
Dateianhänge
821D9E65-3CF0-47CB-BCBC-EA46CDE402FE.jpeg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35569
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Stamm Blutpflaume

Staudo » Antwort #2 am:

Verschlimmern kann man das immer noch. ;)

Lass den Baum in Ruhe wachsen. Er wird versuchen die Löcher zu überwallen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
DreiRosen
Beiträge: 700
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Stamm Blutpflaume

DreiRosen » Antwort #3 am:

Der Stamm wird aber immer so wellig bleiben, wenn ich das jetzt nicht korrigiere oder?
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4629
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Stamm Blutpflaume

Secret Garden » Antwort #4 am:

Daran herumschnippeln und die Wunden wieder aufreißen, schadet dem Baum. Warte lieber ab, das verwächst sich. Bei unserer Süßkirsche war der Stamm irgendwie "angeflickt" und hatte einen unschönen Knick. Inzwischen ist der Stamm dicker geworden und man sieht es nicht mehr. :)
DreiRosen
Beiträge: 700
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Stamm Blutpflaume

DreiRosen » Antwort #5 am:

In wie weit wird es dem Baum schaffen en, wenn ich die abstehenden Seiten wegschneide?
Kann mir nämlich nicht vorstellen, dass es sich von alleine begradigt.

Und weiß jemand woher die Löcher in dem Stamm kommen?
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11414
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Stamm Blutpflaume

Kübelgarten » Antwort #6 am:

da wo die Löcher sind waren früher Äste ..

Blutpflaume mag es nicht wenn sie zuuuu stark beschnitten wird. Wir hatten vorige Woche einen Baumberater bei uns.
Wollten auch unsere Blutpflaume kürzen lassen, er hat sie nur ausgedünnt.
LG Heike
Bristlecone

Re: Stamm Blutpflaume

Bristlecone » Antwort #7 am:

Wenn du die "abstehenden Stellen" wegschneidest, legst du das Holz frei und beseitigst die Gewebeschicht, die dafür sorgt, dass diese Löcher überwallt werden.
Daraufhin wird der Baum versuchen, vom Rand der Schnittstellen her die Wundfläche zu überwallen. Schafft er es, wird es nach einigen Jahren so aussehen, wie es nach kürzerer Zeit aussehen wird, wenn du nichts tust.
Wahrscheinlicher ist, dass solche Verletzungen zum Tod des Baums führen werden.

Woher die "Löcher" stammen? Entweder von abgestorbenen Ästen oder Aststümpfen, oder aber von früheren Schnitten direkt am Stamm, bei denen Seitenäste entfernt wurden. Da wurde nicht am Astkragen geschnitten, sondern viel zu nah am Stamm (oder eben Aststummel stehen gelassen, die dann abgestorben und abgefallen sind)

Es gibt eine Möglichkeit, wie du den dir offenbar schwer erträglichen Anblick korrigieren kannst: Entfern den Baum und pflanz einen neuen.

DreiRosen
Beiträge: 700
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Stamm Blutpflaume

DreiRosen » Antwort #8 am:

Danke, jetzt habe ich verstanden, was mit dem Schaden gemeint ist. Dann lasse ich ihn so wie er ist.

Könnt ihr mir noch sagen, ob die Löcher wieder frei gelegt werden, wenn der Baumstamm anfängt in die Breite zu wachsen?
Und hat der Baum aufgrund der Löcher auch eine verkürzte Lebensdauer?
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4629
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Stamm Blutpflaume

Secret Garden » Antwort #9 am:

Die dicken Wülste zeigen, dass der Baum sich bemüht die Wunden (Löcher) zu überwallen und somit zu schließen. Ich wäre zuversichtlich, dass das gelingt. Mit zunehmendem Dickenwachstums des Stammes werden die Knubbel immer weniger zu sehen sein. :)
Bristlecone

Re: Stamm Blutpflaume

Bristlecone » Antwort #10 am:

Allerdings: Blutpflaumen sind sehr anfällig gegenüber Pflaumen-Feuerschwamm.
Siehe auch hier: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=23209.0
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4940
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Stamm Blutpflaume

Nox » Antwort #11 am:

Ich finde Blutpflaumen sowieso unnatürlich mit ihrem roten Laub und Hochstämme bei Kleinbäumen sehen für mich auch immer künstlich aus.

Es gäbe bestimmt 100 schönere Varianten.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4629
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Stamm Blutpflaume

Secret Garden » Antwort #12 am:

Hier im Städtchen steht eine hochstämmige Blutpflaume in einem Vorgarten, ein schöner kleiner Baum, sicher Jahrzehnte alt und wenn sie blüht ist es eine Pracht - das rote Laub und die rosa Blüten harmonieren wunderbar.
.
Ich sehe keinen Grund, warum DreiRosen den jungen Baum entfernen sollte, der kann ein langes Leben vor sich haben. Und wer Blutpflaumen blöd findet, muss sie ja nicht pflanzen. ;)
DreiRosen
Beiträge: 700
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Stamm Blutpflaume

DreiRosen » Antwort #13 am:

Danke euch für die Antworten.

@ Nox, danke aber das war jetzt nicht meine Frage, wem Blutpflaumen gefallen, sondern es geht mir um den verunstalteten Stamm :-)


Vom Pflaumen-Feuerschwamm habe ich noch nie was gehört und war etws erschrocken, als ich danach gegoogelt habe.

Ist mein Baum aufgrund der offenen Wunden denn jetzt etwas anfälliger was diesen Feuerschwamm angeht?

Mein Problem ist foldendes, ich habe die Blutpflaume gesetzt, weil sie mir gesfällt und weil ich an dieser Stelle einen schnellen Sichtschutz brauche. Ich möchte in 5 oder 10 Jahren, nicht schon wieder einen neuen Baum setzten müssen, weil der erste von Anfang an nicht ganz gesund war.

Sind diese Löcher im Stamm wirklich nur ein optisches Problem oder kann es tatsächlich sein, dass der Baum dadurch anfälliger für diverse Krankheiten/Pilze sein wird?
DreiRosen
Beiträge: 700
Registriert: 10. Apr 2020, 11:41

Re: Stamm Blutpflaume

DreiRosen » Antwort #14 am:

Leute ich habe mich nun dazu entschlossen den Baum gegen eine neue Blutpflaume auszutauschen.
Habe auch schon einen Baum gefunden, der keinerlei Löcher oder Risse in der Rinde hat. Habe ihn als Containerware gekauft.

Meine Mutter wird diese Blutfplaume bei sich aufnehmen, sie hat über 2000qm Garten und noch genügend Platz für neue Bäume.

Die Frage ist, ob ich die Blutpflaume jetzt überhaupt noch aus der Erde rausnehmen darf, ohne dass sie einen Schaden davon trägt?
Sie wurde letztes Jahr im März als Containerware gepflanzt, steht jetzt also 1 Jahr dort und ist momentan auch schon voll belaubt.

Was meint ihr dazu?
Antworten