Mir wäre offener Boden lieber als Kübel aber da muss ich erst mal schauen, wie dick das Bodenfundament ist.
Das Becken steht seit mind. 7 Jahren leer. Es hat bis jetzt auch keine Deformationen gegeben. Die genaue Dicke der Mauer kann ich noch nicht sagen, da muss erst die obere Ziegelschicht weg.
Treppe ist schon eingeplant. Eine Bewässerung muss dann auch noch her.
Ich werde dann immer mal über den Fortschritt berichten.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vom Außenpool zum Gewächshaus (Gelesen 5485 mal)
Re: Vom Außenpool zum Gewächshaus
Irgendeine Wasserzuleitung sollte irgenwo schon liegen. Schließlich haben deine Vorgänger ja vermutlich nicht trocken gebadet. Nur finden musst du sie und ggf. reparieren.
Ja berichte mal hier, ich bin natürlich überhaupt nicht neugierig. :D
Ja berichte mal hier, ich bin natürlich überhaupt nicht neugierig. :D
Beste Grüße Bufo
Re: Vom Außenpool zum Gewächshaus
So...ich gebe mal einen Zwischenbericht ab.
Also, die Technik ist ausgebaut. Nur noch Stromanschluss ist da. Den muss ich noch verlegen lassen. Einen Wasseranschluss gibt es nicht. Ich nehme mal an, dass Becken wurde mittels eines Schlauches gefüllt (oder die Feuerwehr kam mal vorbei).
Dann ist auch die Folie und das dahinterliegende Vlies draußen. Die Schiene ist ab und ein Teil der Platten auf denen die Schiene befestigt ist, habe ich auch entfernt.
Ich habe auch festgestellt, dass nur im vorderen Teil mit dem blauen Holz die Ziegel kaputt sind. Damit habe ich weniger Arbeit als gedacht und muss das Dach auch nicht absenken.
Ich hatte mal eine Probebohrung in den Betonboden gemacht und bin recht schnell auf eine Armierung gestoßen. Das Fundament ist mind. 15cm tief. Somit hat sich mein Plan, den Boden rauszumachen, schnell in Luft aufgelöst.
Jetzt hab ich noch die Möglichkeit mit Töpfen/Kübeln zu arbeiten oder mir eine Art Hochbeet zu mauern. Da dachte ich an schmale Porotonsteine. 2 Lagen übereinander ergibt knapp 50cm Höhe und das ganze auf 1,5m x 1,5m. Da könnte ich insgesamt 6-8 Beete anlegen. In jedes würde ungefähr 800-900l Erde passen. Muss ja nicht alles auf einmal gemacht werden.
Das kann ich mit einem vorhandenen Bewässerungssystem bewässern.
Ist sicherlich anfangs teurer und aufwendiger als mit Kübeln zu arbeiten.
Was seht ihr als bessere Variante (Kosten mal außen vor gelassen)?
Gruß - Micha
Also, die Technik ist ausgebaut. Nur noch Stromanschluss ist da. Den muss ich noch verlegen lassen. Einen Wasseranschluss gibt es nicht. Ich nehme mal an, dass Becken wurde mittels eines Schlauches gefüllt (oder die Feuerwehr kam mal vorbei).
Dann ist auch die Folie und das dahinterliegende Vlies draußen. Die Schiene ist ab und ein Teil der Platten auf denen die Schiene befestigt ist, habe ich auch entfernt.
Ich habe auch festgestellt, dass nur im vorderen Teil mit dem blauen Holz die Ziegel kaputt sind. Damit habe ich weniger Arbeit als gedacht und muss das Dach auch nicht absenken.
Ich hatte mal eine Probebohrung in den Betonboden gemacht und bin recht schnell auf eine Armierung gestoßen. Das Fundament ist mind. 15cm tief. Somit hat sich mein Plan, den Boden rauszumachen, schnell in Luft aufgelöst.
Jetzt hab ich noch die Möglichkeit mit Töpfen/Kübeln zu arbeiten oder mir eine Art Hochbeet zu mauern. Da dachte ich an schmale Porotonsteine. 2 Lagen übereinander ergibt knapp 50cm Höhe und das ganze auf 1,5m x 1,5m. Da könnte ich insgesamt 6-8 Beete anlegen. In jedes würde ungefähr 800-900l Erde passen. Muss ja nicht alles auf einmal gemacht werden.
Das kann ich mit einem vorhandenen Bewässerungssystem bewässern.
Ist sicherlich anfangs teurer und aufwendiger als mit Kübeln zu arbeiten.
Was seht ihr als bessere Variante (Kosten mal außen vor gelassen)?
Gruß - Micha
Re: Vom Außenpool zum Gewächshaus
Mauer Dir Hochbeete, aber gleich auf 80 cm Höhe. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Vom Außenpool zum Gewächshaus
Sehe ich genauso, unbedingt eine bequeme Arbeitshöhe einplanen.
Eine richtiger Treppe bauen, einen Teil Beton/Mauersteine entfernen.
Eine richtiger Treppe bauen, einen Teil Beton/Mauersteine entfernen.
Grün ist die Hoffnung
- Hero49
- Beiträge: 3001
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Vom Außenpool zum Gewächshaus
Wenn möglich würde ich einen Weg einbauen, der mit einer Schubkarre befahrbar ist.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Vom Außenpool zum Gewächshaus
Danke für eure Beteiligung.
Ok...eine Erhöhung macht Sinn. Bei 3 Lagen der geplanten Steine komme ich auf 72 cm. Hmmm...noch eine Lage mehr macht 96 cm.
Das mit der Schubkarre überleg ich mir mal. Ich bin ja der Meinung, dass bei nur 8 m Länge keine notwendig ist aber ich bin ja auch noch nicht so weit und seh das evtl. später anders. Eine ordentliche Treppe kommt auf alle Fälle rein.
Ich habe mal 2 aktuelle Fotos angehängt. So sah es am Samstag 09.05. aus. Viel getan hat sich seitdem nicht, da es endlich mal wieder öfter regnet.
Das blaue Holz, welches vorne lag, war an vielen Stellen schon durchgefault. Man sieht das ja noch auf dem einem Bild.
Blickrichtung ist übrigens Richtung Nordwesten.
Die nächsten Schritte sind einmal die 2 Reihen Betonsteine in der Mitte zu entfernen. Evtl. grabe ich die Reihe Ziegel ganz vorne noch aus. Dann müssen die restlichen Platten auf der Seite runter. Der Stromanschluss muss auf die andere Seite und dann kann das Dach verankert werden.
2 Fragen beschäftigen mich gerade.
Einmal brauch ich eine Tür vorne. Bis jetzt hing da eine Art Plane mit Reißverschluss. Diese ist aber hinüber und ich hätte gerne was stabileres, damit der Wind nicht wieder hinein kann. Eine richtige Idee hab ich dafür noch nicht. Mein Nachbar meinte, man kann was aus dem Metallrahmen (rechts am Pool auf dem 1. Bild zu sehen) basteln.
Die 2. Frage ist die Art der Belüftung im Sommer. Ich habe im Dach keine Fenster und eine Tür vorne reicht nicht aus wenn es richtig heiß ist.
Ich habe mir gedacht, ein Stück Schiene wieder zu befestigen und habe damit die Möglichkeit, dass Dach zu öffnen. Das Dach besteht aus Doppelstegkammern.


Ok...eine Erhöhung macht Sinn. Bei 3 Lagen der geplanten Steine komme ich auf 72 cm. Hmmm...noch eine Lage mehr macht 96 cm.
Das mit der Schubkarre überleg ich mir mal. Ich bin ja der Meinung, dass bei nur 8 m Länge keine notwendig ist aber ich bin ja auch noch nicht so weit und seh das evtl. später anders. Eine ordentliche Treppe kommt auf alle Fälle rein.
Ich habe mal 2 aktuelle Fotos angehängt. So sah es am Samstag 09.05. aus. Viel getan hat sich seitdem nicht, da es endlich mal wieder öfter regnet.
Das blaue Holz, welches vorne lag, war an vielen Stellen schon durchgefault. Man sieht das ja noch auf dem einem Bild.
Blickrichtung ist übrigens Richtung Nordwesten.
Die nächsten Schritte sind einmal die 2 Reihen Betonsteine in der Mitte zu entfernen. Evtl. grabe ich die Reihe Ziegel ganz vorne noch aus. Dann müssen die restlichen Platten auf der Seite runter. Der Stromanschluss muss auf die andere Seite und dann kann das Dach verankert werden.
2 Fragen beschäftigen mich gerade.
Einmal brauch ich eine Tür vorne. Bis jetzt hing da eine Art Plane mit Reißverschluss. Diese ist aber hinüber und ich hätte gerne was stabileres, damit der Wind nicht wieder hinein kann. Eine richtige Idee hab ich dafür noch nicht. Mein Nachbar meinte, man kann was aus dem Metallrahmen (rechts am Pool auf dem 1. Bild zu sehen) basteln.
Die 2. Frage ist die Art der Belüftung im Sommer. Ich habe im Dach keine Fenster und eine Tür vorne reicht nicht aus wenn es richtig heiß ist.
Ich habe mir gedacht, ein Stück Schiene wieder zu befestigen und habe damit die Möglichkeit, dass Dach zu öffnen. Das Dach besteht aus Doppelstegkammern.