News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Studie zu Insektensterben (Gelesen 164059 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Studie zu Insektensterben

Staudo » Antwort #585 am:

Die Wiese neben meinem Grundstück war früher Kuhkoppel. Natürlich war dort mehr los als heute, wo die Wiese gefühlt öfter gedüngt als gemäht wird. Damit meine ich nicht die Unmassen Fliegen, die in die Wohnungen kamen. Parolen machen angreifbar. Und „Insektensterben“ ist so eine Parole. Nur ein paar hundert Meter weiter gibt es übrigens eine extensiv gepflegte Wiese von sieben oder acht Hektar. Das bekommt der Bauer vergütet. Ein Hobby-Entomologe hat sich bei mir angemeldet. Er möchte auf die große Streuobstwiese. Ihn interessiert es und ich hätte mit seiner Liste eine Argumentationshilfe. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5821
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Studie zu Insektensterben

Chica » Antwort #586 am:

Dann hast Du einen vernünftigen Bauern in der Nähe. Hier wird jeder Quadratmeter sogar bis auf den Zentimeter an den Graben an meinem Grundstücksende heran intensiv landwirtschaftlich genutzt, nachdem die Luzerne im letzten Spätsommer samt aller darauf befindlicher Schmetterlingsstadien umgepflügt wurde wächst jetzt eine Art Riesengras mehr schlecht als recht in dieser Trockenheit.

Das klingt interessant mit dem Hobbyentomologen. Geh doch mit ihm und berichte uns von den Tieren dort. Vielleicht kommst Du mit der Liste an irgendwelche Fördermittel?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Studie zu Insektensterben

thuja thujon » Antwort #587 am:

Es bestreitet doch niemand das Insekten weniger werden, auch wenn wir nicht wissen welche und wieviel. Die Landwirtschaft kann nichts dafür wenn sich Städte zubetonieren und Landschaften zerstückelt werden. Die Flurbereinigungen haben andere verbrochen. Wenn eine Wildbiene in den 1960er Jahren ausgestorben ist, hat das nichts damit zu tun wie heute Feldränder bewirtschaftet werden.
Hier gibts solche Wiesen übrigens noch, aber auch nur als Ausgleichsfläche. Das Land ist hier zu fruchtbar und da finde ich es gut es zu nutzen um andere Landstriche rauszunehmen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Studie zu Insektensterben

RosaRot » Antwort #588 am:

Unser innerfamiliärer Junglandwirt hat unlängst mit einer sogenannten Kleeorgel bewaffnet Wildpflanzensamen (speziell für diesen Standort von einer entsprechend für Sa.-Anhalt zugelassenen und produzierenden Saatgutfirma zusammengestellt) auf einer seiner Splitterflächen ausgebracht und freute sich, dass es ein bißchen regnet und das Zeugs keimen kann. Bin gespannt, was dann da so wachsen wird und was dort herumfliegen wird.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Studie zu Insektensterben

Gartenplaner » Antwort #589 am:

Chica hat geschrieben: 3. Mai 2020, 21:38
...wir diskutieren doch jetzt nicht ernsthaft, ob bei den Insekten ein Rückgang zu verzeichnen ist, oder? Oder ob wir noch eine neue Studie brauchen?...

doch, doch, doch, doch - bis wir allerletzte, 100%ige Sicherheit haben, dass es überhaupt eine Abnahme gibt.
Und dann muss man weitere Studien machen, damit man rausfindet, welches Insekt durch genau was abnimmt.
Und dann.....
Und dann....
*Ironie aus*


Pflanzenvielfalt erhöht Insektenvielfalt
(Multiple plant diversity components drive consumer communities across ecosystems)
hoffentlich neu genug ;)

Entspricht dem, was mir in meiner Obstwiese so aufgefallen ist, die ich ja seit 20 Jahren abmagere und seit 10 Jahren mit Wiesenblumen anreichere - die letzten 5-6 Jahre stolpere ich zunehmend über Insekten, die ich noch nie vorher im Garten gesehen habe oder die ich zuletzt in den 90ern mal sah.....aber natürlich ist das nur eine anekdotisch-empirische Einzelbeobachtung ;D

Solche Einzelbeobachtungen, die punktuell-individuelle "Weltverbesserer" wie wir machen können, sind schon schön - können aber den Trend nicht umkehren, dafür braucht es großflächigere, weiträumiger vernetzte Veränderungen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5821
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Studie zu Insektensterben

Chica » Antwort #590 am:

thuja hat geschrieben: 4. Mai 2020, 10:43
Es bestreitet doch niemand das Insekten weniger werden, auch wenn wir nicht wissen welche und wieviel.
[/quote]

Also wir wissen schon welche und wieviel aber Du vielleicht nicht ??? ? Oder kennst Du Bombus rupestris, Lasioglossum punctatissimum, Andrena vaga, Hipparchia semele, Plebeius idas oder ganz simpel auch nur Aglais io oder Osmia bicornis? Alle diese Tiere sind in den Roten Listen aufgeführt, mit dem Trend ihres Fortbestandes:
sehr starke Abnahme, Fundortverlust > 50%
starke Abnahme, Fundortverlust 25-50%
Abnahme mäßig oder unbekannt, Fundortverlust 5-24%
gleichbleibend, Schwankungsbreite 5%
deutliche Zunahme, Zunahme der Fundorte um > 5%.
Außerdem gibt es Aussagen zum langfristigen Bestandstrend, bei Tagfaltern z. B. seit 1950. Man muss nur einfach einmal so etwas in die Hand nehmen und hineinschauen. Wir, die sich darum bemühen tun das!

RosaRot hat geschrieben: 4. Mai 2020, 11:11
Unser innerfamiliärer Junglandwirt hat unlängst mit einer sogenannten Kleeorgel bewaffnet Wildpflanzensamen (speziell für diesen Standort von einer entsprechend für Sa.-Anhalt zugelassenen und produzierenden Saatgutfirma zusammengestellt) auf einer seiner Splitterflächen ausgebracht und freute sich, dass es ein bißchen regnet und das Zeugs keimen kann. Bin gespannt, was dann da so wachsen wird und was dort herumfliegen wird.


Nur gut, dass mit der neuen Generation solche Junglandwirte heranwachsen, junge Menschen die ab vom ungezügelten Wachstumstrend ganz gezielt darüber nachdenken, was wirklich wichtig ist.

[quote author=Gartenplaner link=topic=61904.msg3481873#msg3481873 date=1588594787]

Pflanzenvielfalt erhöht Insektenvielfalt
(Multiple plant diversity components drive consumer communities across ecosystems)
hoffentlich neu genug ;)



Das ist das, was ich auf meinem Stück Land zu verwirklichen versuche und inzwischen auf dem meines Nachbarn, 26 Jahre alt, das Grundstück von den Eltern übernommen, genau das ist ihm und seiner jungen Familie wichtig. Das sind dann zusammen schon mal knapp 5.000 qm 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Studie zu Insektensterben

Gartenplaner » Antwort #591 am:

Dann sind wir zusammen doch schon fast bei 10.000m² ;)
Ich hab das Glück, dass ein aufgelassener Eisenerztagebau so 4-5km entfernt ist - von dort dürfte sich Ophrys apifera bei mir angesiedelt haben und für viele Fluginsekten dürfte das noch nicht zu weit weg sein.
Zudem gibts auch in der Nähe eine großangelegte Renaturierung eines Flußabschnitts - der nach kurzer Zeit den Storch als Brutvogel nach 160 Jahren Abwesenheit wieder anlockte.
Aber - am Rande dieser Renaturierungsfläche steht ein großes Plakat, seit Jahren, mit dem Spruch "Unsere Wiesen sollen bleiben, was sie sind"
Ein Landwirt, der anscheinend nicht glücklich mit dem Projekt war....und jede Wiese ums Dorf herum ist jetzt schon ganz sicher das erste Mal gemäht - und wird es noch einige Male....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Studie zu Insektensterben

Staudo » Antwort #592 am:

Pfff.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Studie zu Insektensterben

Gartenplaner » Antwort #593 am:

Na, mit wieviel Hektar stichst du uns aus? ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Studie zu Insektensterben

thuja thujon » Antwort #594 am:

Habe ich eigentlich irgendwo geschrieben das ich nichts mache?

Bei mir sind es knapp 7 ha Abwechslungsreiche Lebensräume (plus 13ha Gewässer mit gut 2km Uferfläche).
Davon kann ich aber nicht leben sondern das mache ich freiwillig für umsonst neben der Arbeit.

Die Studie sagt das aus was ich als kleiner Junge gelernt habe.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Studie zu Insektensterben

thuja thujon » Antwort #595 am:

Situation bei den Geradflüglern:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Der Anteil der als gefährdet bewerteten Arten ging seit der letzten Roten Liste aus dem Jahr 1991 von 68 auf 49 Prozent zurück. Vier Arten gelten als ausgestorben.

Dem Sumpfgrashüpfer wird es zu trocken, der kleine Heidegrashüpfer findet nicht mehr genügend kurzrasige Weidelandschaft. Die Heimchen werden verdrängt weil die Häuser heute dichter gebaut werden.
Für diese 3 hilft leider keine abgemagerte Blumenwiese die auf Bienen und Schmetterlinge abziehlt. Es sollten also auch andere Schutzmaßnahmen erlaubt sein.

Blauflügelige Ödlandschrecke, Gottesanbeterin nimmt zu, weil es wärmer wird. Die Trassenwaldschabe auch und ihr Name (nach unserer BI benannt) hat es auch endlich in die Rote Liste geschafft.

https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/umwelt/heuschrecken-und-schaben-in-rheinland-pfalz-geht-es-besser_article1573013161.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Studie zu Insektensterben

thuja thujon » Antwort #596 am:

Wie sieht es eigentlich um Calliphora vicina aus? War die nicht früher dafür verantwortlich das die Autoscheiben geputzt werden mussten?

http://www.insektenbox.de/zweifl/calliv.htm

Nun muss ich gucken das ich im Garten genug Blattlauspflanzen anbaue um die Meisen- und Gartenrotschwanzbrut durchzukriegen.
Die Nachtigall und den Kuckuck höre ich trotzdem noch, mal sehen wie lange das noch so geht.

Osmia xy ernährt die Vögel jedenfalls nicht, und für O. muss ich schon wegen Klimawandel verstärkt Crocus tommasinianus pflanzen weil sich hier sogar die Blütezeit der Obstbäume bzw die Flugzeit verschoben hat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Studie zu Insektensterben

Christina » Antwort #597 am:

Ich bemühe mich schon seit langem, insektenfreundliche Blühpflanzen anzubauen. Neu für mich in diesem Jahr war das Bischofskraut, Ammi visnaga. Angenehm überrascht bin ich wie gut besucht diese Pflanze ist, viele winzige Insekten, von denen ich natürlich keine benennen kann, mehr als bei allen anderen. Die meisten sind so klein, daß man sie auf dem Foto gar nicht erkennen kann.
Dateianhänge
IMG_3426.jpeg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Studie zu Insektensterben

thuja thujon » Antwort #598 am:

Das eigentlich schlimme ist, das es vielleicht nur noch eine handvoll Menschen weltweit gibt, die diese Insekten bennenen können. Noch.
Unter diesen Bedienungen können die nie geschützt werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Studie zu Insektensterben

Paw paw » Antwort #599 am:

Insektenschwund: Dieser Mann gibt kleinen Tieren eine Stimme
Um die Artenvielfalt in Deutschland steht es schlecht. Käferforscher Thomas Hörren beobachtet und zählt Insekten. Er sorgt dafür, dass die Öffentlichkeit von ihrem Verschwinden erfährt.


Seit acht Jahren ist Thomas Hörren Mitglied bei den Krefelder Insektenforschern. Aufsehen erregte der Verein 2017 mit der vielfach ausgezeichneten Langzeitstudie zum Insektenschwund, an der auch Hörren mitgearbeitet hatte. Die Forscher vom Niederrhein hatten gemeinsam mit Kollegen aus Großbritannien und den Niederlanden festgestellt, dass innerhalb von 30 Jahren die Masse an Fluginsekten in Naturschutzgebieten in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Brandenburg um etwa 75 Prozent abgenommen hatte.
Antworten