News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2020 (Gelesen 55143 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 901
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Schmetterlinge 2020

Asinella » Antwort #45 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Im letzten Sommer, also das erste Jahr nach dem ersten extrem trockenen Sommer (2018) fehlte Aphantopus hyperanthus, der Schornsteinfeger, fast komplett

.
Ohne konkrete Aufzeichnungen rein subjektiv war es bei mir genau entgegengesetzt, letztes Jahr jede Menge Schornsteinfeger (dafür aber sehr wenige Füchse und Pfauenaugen), und dieses Fühjahr kaum Eulenpuppen.
:
Kann hier jemand Bläulinge auseinander dröseln? Nach meinem Schmetterlingsfürer halte ich ihn am ehesten für den Kronwickenbläuling. Nach Besichtigung sämtlicher Flügelunterseiten im Internet bin ich aber am zweifeln. Am Ende ist es doch wieder ein Hauhechelbläuling.
Dateianhänge
Vogelwickenbläuling (3).JPG
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Chica » Antwort #46 am:

Polyommatus icarus, den Hauhechel-Bläuling kann man mit Plebejus argyrognomon, dem Kronwicken-Bläuling eigentlich nicht verwechseln, da letzterer eine metallisch blaue Fleckenreihe auf der Hinterflügel-Unterseite hat, schau hier.

Gestern gab es 6 Tagfalter (innerhalb einer Stunde Pause vom Tapezieren allerdings): Pieris rapae, den Kleinen Kohlweißling; ein Männchen und ein Weibchen von Gonepteryx rhamni, dem Zitronenfalter; die sind in diesem Frühjahr hier extrem häufig, vielleicht wegen des milden Winters? Außerdem flog Lycaena phlaeas, der Kleine Feuerfalter, frisch aus seiner Puppe geschlüpft

Bild

Pieris napi, der Grünader-Weißling, auch recht häufig in diesem Jahr

Bild

und noch ein Männchen von Anthocharis cardamines, dem Aurorafalter. Er suchte nur rasch seine Raupenfutterpflanzen ab um nach einem Weibchen zu schauen, nahm einen kurzen Schluck Nektar und weg war er.

Bild Bild

Ein Foto von der Seite war da nicht mehr drin.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 901
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Schmetterlinge 2020

Asinella » Antwort #47 am:

Danke schön, die Kerle überfordern mich :).
Einfacher war da heute die Achateule beim Pflanzen der ersten Tomaten im Gewächshaus. Die Raupen überwintern gerne im Gewächshaus und im Frühjahr sehe ich meist auch den Falter.
Dateianhänge
P1090923.JPG
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Schmetterlinge 2020

Lilia » Antwort #48 am:

schmetterlinge bestimmen ist hier kein thema. es gibt dieses jahr bloß drei kohlweißlinge, die umeinander fliegen. das ist noch karger als die letzten jahre.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2724
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Schmetterlinge 2020

sequoiafarm » Antwort #49 am:

Die Verfolgungsflüge sind ja ganz schön wild, Fokus-Treffer sind Zufall.
Hier steht kurz die Zeit still, perfekter Paarflug :D
Dateianhänge
paarflug.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 901
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Schmetterlinge 2020

Asinella » Antwort #50 am:

Tolles Bild!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Chica » Antwort #51 am:

Gestern gab es einen Bläuling, der war der Sonne entgegen aufgefaltet, keine Chance für eine Artbestimmung, ich wurde richtig kribbelig, Fotos gingen natürlich. Er saß da auf der Stachelbeere ????

Bild

Ich habe ihm dann ganz leise zugeflüstert, dass er mir seine Unterseite zeigen soll, damit ich ihn mit richtigem Namen ansprechen kann. Er war so lieb.

Bild Bild Bild

Überraschung! So früh im Jahr! Es war ein kleiner Sonnenröschen-Bläuling, Aricia agestis, selten hier, Rote Liste, fliegt tatsächlich in zwei Generationen. Er flog ein paar Runden und landete immer wieder auf Hirtentäschel (eine Pflanze meiner Kindheit, wir knuspelten die Täschchen weg, die schmeckten), Capsella bursa-pastoris. In diesen winzigen Blütchen fand er offensichtlich lecker Nektar.

Bild Bild

Er setzte sich dann auf einem zum Schlafen nieder, als ich um halb neun die (Meer)Schweinchen holte schlief er bereits ;). Ich war ganz leise um ihn nicht zu wecken ;).

Bild

Er war druckfrisch aus der Puppe geschlüpft, die Raupe frisst Geranium dissectum/pusillum/pyrenaicum/sanguineum/pratense und Helianthemum nummularium. Es gibt hier mehrere wilde Storchschnäbel in den Wiesenflächen, Geranium pratense im Saum und Helianthemum nummularium auch dort. Jetzt muss ich nur noch nachsehen, ob das Hirtentäschel in der Nektarpflanzenliste vermerkt ist.

Ein weniger spektakulärer Grünaderweißling, Pieris napi, wenn man alle Weißlinge des Frühjahrs beguckt, scheint der doch recht häufig zu sein hier, es war allein gestern einer von zweien.

Bild

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Chica » Antwort #52 am:

Asinella hat geschrieben: 4. Mai 2020, 21:19
Tolles Bild!


Ja fein sequoiafarm :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 901
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Schmetterlinge 2020

Asinella » Antwort #53 am:

Ich habe gestern auch den ersten Bläuling der Jahres gesichtet. Ein etwas kleinerer mit leicht gräulicher Unterseite, evtl. ein Faulbaumbläuling.
Außerdem war wieder ein gelbwürfeliger Dickkopffalter da, hatte ich letztes Jahr auch schon einen gesichtet.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Chica » Antwort #54 am:

Für den letzteren gibt es auf meinem MTB den letzten Nachweis von 2005, hier bei mir habe ich ihn noch nicht gesehen. Schön dass er bei Dir fliegt.

Gestern wieder Pieris napi, der Grünaderweißling und Gonepteryx rhamni, der Zitronenfalter. Nur ganz kurz vorbeigesegelt kam der erste Iphiclides podalirius, der Segelfalter des Jahres. Die nächste Generation ist für gewöhnlich geduldiger.

Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schmetterlinge 2020

Jule69 » Antwort #55 am:

Chica:
Deine Bilder sind jedes Mal ein Genuss. Danke dafür!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Hausgeist

Re: Schmetterlinge 2020

Hausgeist » Antwort #56 am:

Ein Perlmutterfalter?
Dateianhänge
IMG_20200510_145731412_HDR.jpg
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1708
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

solosunny » Antwort #57 am:

Das ist wes feines , ein Wegerich- Scheckenfalter Melitaea cinxia. Der hat hier Rote Liste 1

Liebe Grüße
Susanne
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Chica » Antwort #58 am:

Sehr schön Hausgeist, den hatte ich erst einmal hier. Ich würde mich wirklich freuen wenn Du den und auch den Großen Fuchs von letztens hier eingeben würdest, Foto hochladen, fertig ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2020

Chica » Antwort #59 am:

Jule69 hat geschrieben: 10. Mai 2020, 13:05
Chica:
Deine Bilder sind jedes Mal ein Genuss. Danke dafür!


Freut mich sehr, gern :-*.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten