News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mikroplastik im Boden (Gelesen 21211 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Mikroplastik im Boden

Natternkopf » Antwort #90 am:

🌸 Das war Hoffnung.
Frau hat geschrieben: 28. Dez 2019, 20:04
Es gibt allerdings Bakterien, die Plastik abbauen können.


Entspricht nicht dem Stand der aktuellen Forschung

🍹🐛
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mikroplastik im Boden

Gartenplaner » Antwort #91 am:

Nox hat geschrieben: 28. Dez 2019, 18:30
...
@ gartenplaner: Ich empfehle, das Geld nicht in die Forschung über Mikroplastik zu stecken, sondern in die Beseitigung des Makroplastik,
bevor es zu Mikroplastik wird (dann ist es nämlich sowieso zu spät zum Einsammeln). Sowohl in der Landschaft als auch im Meer. Wenn ich Berichte sehe, wie Fische, Jungwale und Meeres-Schildkröten am Plastikmüll direkt zugrunde gehen, dann haben wir keine Zeit mehr zu verlieren für weitere Forschung, dann sollten wir sofort handeln.

Da wird ja inzwischen schon gehandelt, wenngleich zuwenig, von zu wenigen.
Ich denke mal, es ist auch schon zu spät.
Es schwimmt schon so viel Makroplastik in den Weltmeeren, das kann man mit momentaner Technik gar nicht mehr rausfischen.
Und es wird unweigerlich zu Mikro- und Nanoplastik.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Frau Hummel
Beiträge: 231
Registriert: 11. Dez 2019, 09:14

Re: Mikroplastik im Boden

Frau Hummel » Antwort #92 am:

@Natternkopf: das Paper ist noch im Review-Prozeß, bzw. in der Endkorrektur-> "Expected final online publication date for the Annual Review of Marine Science Volume 12 is January 3, 2020" Test link: https://www.annualreviews.org/doi/10.1146/annurev-marine-010419-010633 Und, ehrlich gesagt, das abstract liest sich ziemlich schwurbelig.

Aber es gibt andere Paper: das hier zum Beispiel: "Evidence of Polyethylene Biodegradation by Bacterial Strains from the Guts of Plastic-Eating Waxworms" Link: https://www.researchgate.net/publication/268154348_Evidence_of_Polyethylene_Biodegradation_by_Bacterial_Strains_from_the_Guts_of_Plastic-Eating_Waxworms
Das ist schon mal verheißungsvoll: "The results demonstrated the presence of PE-degrading bacteria in the guts of waxworms and provided promising evidence for the biodegradation of PE in the environment." Ebenda.
Und auch hier gibt es interessante Dinge: "Biodegradability of polyethylene by bacteria and fungi from Dandora dumpsite Nairobi-Kenya" link: https://journals.plos.org/plosone/article/file?id=10.1371/journal.pone.0198446&type=printable ->"Genus Aspergillus, Bacillus and Brevibacillus were confirmed to be good candidates for Low Density Poly Ethene bio-degradation." Ebenda.

Ich würde da nicht ganz so schwarz sehen ;)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Mikroplastik im Boden

Natternkopf » Antwort #93 am:

@Frau Hummel

Danke für den Hinweis.
Kann jedoch zuwenig Englisch um das "einigermassen richtig zu verstehen".

🌸
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Frau Hummel
Beiträge: 231
Registriert: 11. Dez 2019, 09:14

Re: Mikroplastik im Boden

Frau Hummel » Antwort #94 am:

Die haben auch nur, soweit ich das aus dem Abstract herauslesen konnte, u.a. Plastik besiedelnde Mikroorganisem betrachtet. Die zersetzen natürlich nix, sondern bewohnen das nur. Und der Rest ist ehrlich gesagt ziemlich, ähm, seltsam.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Mikroplastik im Boden

Rieke » Antwort #95 am:

Biologische Abbaubarkeit von PE nützt nur nichts bei den ganzen anderen Kunststoffen, und auch bei PE ist die Frage, wie sich Weichmacher, Farbstoffe und was sonst noch an Additiven drin sein kann, auswirken :-\.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mikroplastik im Boden

Gartenplaner » Antwort #96 am:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21407
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Mikroplastik im Boden

thuja thujon » Antwort #97 am:

Gut so wenn es als Sediment abgelagert wird. So kann es die Schadstoffe aus dem Wasser extrahieren und durch Sedimentation dem Kreislauf entziehen. Die Archäologen in x Jahren werden drüber grübeln müssen was es damit auf sich hat und was wir heutzutage verbrechen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35577
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Mikroplastik im Boden

Staudo » Antwort #98 am:

Dort entsteht der Muschelkalk des Holozäns.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Zausel

Re: Mikroplastik im Boden

Zausel » Antwort #99 am:

Staudo hat geschrieben: 5. Mai 2020, 07:31
Dort entsteht der Muschelkalk des Holozäns.
des Kapitalozäns
Benutzeravatar
Frau Hummel
Beiträge: 231
Registriert: 11. Dez 2019, 09:14

Re: Mikroplastik im Boden

Frau Hummel » Antwort #100 am:

thuja hat geschrieben: 4. Mai 2020, 23:02
Gut so wenn es als Sediment abgelagert wird. So kann es die Schadstoffe aus dem Wasser extrahieren und durch Sedimentation dem Kreislauf entziehen.

Dem ist leider nicht so. :( Auch und besonders in der Tiefsee gibt es Mikroorganismen die Detritusfresser sind. D.h. sie inkorporieren alles was von oben herbarieselt. Da Plastik an sich nicht sehr nahrhaft ist, sterben die dann möglicherweise ab. Tote Mikroorganismen = unterste Ebene der Nahrungskette wird abnehmen, oder falls die Mikroorganismen das überleben, kummuliert sich der Plastikdreck im höheren Bereich des Nahrungsnetzes. Unter anderem. Wen es interessiert: -> https://www.duo.uio.no/handle/10852/71990 Andere Porbleme durch Mikroplastik im Ozean: -> https://www.awi.de/forschung/biowissenschaften/oekologie-der-schelfmeere/ags/ag-mikrobielle-oekologie/mikroplastik.html
Antworten