News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Säulen- oder Spalierbirne als Befruchter für Clapp's Liebling? (Gelesen 1065 mal)
Moderator: cydorian
Welche Säulen- oder Spalierbirne als Befruchter für Clapp's Liebling?
Hallo zusammen, hat jemand Erfahrung mit Säulenbirnen oder schwachwüchsigen Spalierbirnen als Befruchtersorten für die Birnensorte Clapp's Liebling? Mein Liebling steht ganz einsam in meinem Garten, und für einen zweiten großen Baum fehlt leider der Platz. Die üblichen Befruchtertabellen, die ich gefunden habe, nennen leider immer nur große Sorten.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Welche Säulen- oder Spalierbirne als Befruchter für Clapp's Liebling?
Willkommen im Forum.
Das Thema Säulenbirnen ist sehr von Fehlinformationen behaftet. Wenn man die Wuchseigenschaften von Säulenäpfeln vor den Augen hält, dann gibt es nur eine Hand voll echte Säulenbirnen, die ohne großen fachmännischen Schnittaufwand, die Form einer Säule beibehält. Es gibt also echte Säulenbirnen, die von ihren Wuchseigenschaften eine Säule bilden und unechte Säulenbirnen, also normale Birnen, die man durch Schnitt und Erziehung zur Säule macht. Dazu empfehle ich dir folgenden Thread die das Thema ein wenig thematisiert:
Empfehlung für Säulenobst - Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume
Spalierbirnen sind Birnen, die am Spalier, also an einem Gestell, erzogen worden sind. Spalier ist also eine Erziehungsform. Diese kann man an beliebigen Birnensorten anwenden, wenn sie auf einer schwachen Unterlage (Wurzel) veredelt worden sind. Als schwache Unterlage werden oft Quitte oder Pyrodwarf verwendet. Auch eine unechte Säulenbirne muss auf einer schwachen Unterlage veredelt worden sein. Beim erziehen eines Spaliers braucht man also auch etwas Fachwissen um das Spalier zu schneiden, erziehen und zu erhalten.
Zu der Frage der Befruchtung sollte man man auf den Blühzeitpunkt achten. Clapps Liebling ist recht spät mit ihrer Blüte. Daneben sollte der Zweitbaum rel. nah an Clapps Liebling gepflanzt sein, da Birnen für Bienen recht unattraktiv ist.
Das Thema Säulenbirnen ist sehr von Fehlinformationen behaftet. Wenn man die Wuchseigenschaften von Säulenäpfeln vor den Augen hält, dann gibt es nur eine Hand voll echte Säulenbirnen, die ohne großen fachmännischen Schnittaufwand, die Form einer Säule beibehält. Es gibt also echte Säulenbirnen, die von ihren Wuchseigenschaften eine Säule bilden und unechte Säulenbirnen, also normale Birnen, die man durch Schnitt und Erziehung zur Säule macht. Dazu empfehle ich dir folgenden Thread die das Thema ein wenig thematisiert:
Empfehlung für Säulenobst - Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume
Spalierbirnen sind Birnen, die am Spalier, also an einem Gestell, erzogen worden sind. Spalier ist also eine Erziehungsform. Diese kann man an beliebigen Birnensorten anwenden, wenn sie auf einer schwachen Unterlage (Wurzel) veredelt worden sind. Als schwache Unterlage werden oft Quitte oder Pyrodwarf verwendet. Auch eine unechte Säulenbirne muss auf einer schwachen Unterlage veredelt worden sein. Beim erziehen eines Spaliers braucht man also auch etwas Fachwissen um das Spalier zu schneiden, erziehen und zu erhalten.
Zu der Frage der Befruchtung sollte man man auf den Blühzeitpunkt achten. Clapps Liebling ist recht spät mit ihrer Blüte. Daneben sollte der Zweitbaum rel. nah an Clapps Liebling gepflanzt sein, da Birnen für Bienen recht unattraktiv ist.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Welche Säulen- oder Spalierbirne als Befruchter für Clapp's Liebling?
das mit den Befruchtern wir immer überbewertet.
Der Petzlold nennt eine ganze Reihe von geeigneten Befruchtersorten wie z.B. Blumbachs Butterbirne, Boscs, Claigeau, Esperens Bergamotte, Gellert, Gute Luise, Hardenponts Winterbutterbirne, Charneu, Madam Verte, Poiteau, Trevoux und Williams.
darunter sind einige schwächer wachsende Sorten.
Ich habe die Erfahrung gemacht das das mit den Befruchtersorten nicht so extrem ist wie immer beschrieben. Wenn man nur weiß das es diploide und triploide Sorten gibt. Diploide befruchten gut, triploide schlecht, das heißt aber nicht das triploide nicht befruchten können.
Der Petzlold nennt eine ganze Reihe von geeigneten Befruchtersorten wie z.B. Blumbachs Butterbirne, Boscs, Claigeau, Esperens Bergamotte, Gellert, Gute Luise, Hardenponts Winterbutterbirne, Charneu, Madam Verte, Poiteau, Trevoux und Williams.
darunter sind einige schwächer wachsende Sorten.
Ich habe die Erfahrung gemacht das das mit den Befruchtersorten nicht so extrem ist wie immer beschrieben. Wenn man nur weiß das es diploide und triploide Sorten gibt. Diploide befruchten gut, triploide schlecht, das heißt aber nicht das triploide nicht befruchten können.
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Welche Säulen- oder Spalierbirne als Befruchter für Clapp's Liebling?
Befruchter:
Ausser einer frühen Kirsche aufm Einödhof gibt es wenig Probleme.....
Ausser einer frühen Kirsche aufm Einödhof gibt es wenig Probleme.....
Gruß Arthur
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Welche Säulen- oder Spalierbirne als Befruchter für Clapp's Liebling?
J hat geschrieben: ↑3. Mai 2020, 12:53
Diploide befruchten gut, triploide schlecht, das heißt aber nicht das triploide nicht befruchten können.
Sehr sehr sehr schlecht. 17 verschiedene Chromosome die dreifach im Kern Vorliegen, sprich 51 Chromosome. Nun muss ein Pollen entstehen der bei der Meiose 17 oder 34 Chromosome bekommt. Irgendwas dazwischen ist schlecht und führt zu einer Fehlbefruchtung. Die Wahrscheinlichkeit ist für diesen Fall sehr gering. Dazu muss die geringe Wahrscheinlichkeit bestehen dass dieser auf die Nabre kommt und keimt. Am Ende des Tages kann man sagen, triploide Sorten befruchten nicht, seltene Ausnahmen besätigen die Regel aber darauf kann man keine Hoffnung auf eine Ernte setzen. Das macht auch keiner. aber man schweift ab...
Re: Welche Säulen- oder Spalierbirne als Befruchter für Clapp's Liebling?
Herzlichen Dank für Eure Antworten, das hilft mir schon mal sehr weiter. Schade, dass die Birne so unattraktiv für Bienen ist. Dann zieh ich mir wohl mal das Biene Maya Kostüm an und hänge ein paar fremde Äste in den Baum... :D