News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dunkelblau oder dunkelviolett zu weiss und zartgelb (Gelesen 5273 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Dunkelblau oder dunkelviolett zu weiss und zartgelb

Zwiebeltom » Antwort #15 am:

Eventuell zu popelig, aber Vinca minor (ggf. die Sorte Atropurpurea) blüht zur Zeit.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Dunkelblau oder dunkelviolett zu weiss und zartgelb

pearl » Antwort #16 am:

Vinca balcanica hat genau das richtige leuchtende kräftige Blau!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Dunkelblau oder dunkelviolett zu weiss und zartgelb

pearl » Antwort #17 am:

pearl hat geschrieben: 5. Mai 2020, 13:05
cornishsnow hat geschrieben: 5. Mai 2020, 13:01

https://www.staudenfan.de/Samen/Lunaria.html


die waren mit den Corfu Blue aus als ich bestellt hatte. Ich versuche es nochmal. Danke!


so, bestellt mit ein paar mehr Pflanzen, is klar. Die haben aber auch immer was neues! ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Dunkelblau oder dunkelviolett zu weiss und zartgelb

cornishsnow » Antwort #18 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 5. Mai 2020, 13:13
Eventuell eine weitere, dunkle Tulpe?
Oder für Blau die Bergflockenblume :)?


Stimmt, Centaurea montana müsste auch gut wirken. :D

Eine der blauen Sorten... oder 'Purple Rose' oder 'Jordy', letztere wirkt aber eigentlich nur auf Portraitfotos atemberaubend... 'Merel' ist etwas auffälliger da heller in der Färbung, toll und kontrastreich ist 'Purple Heart', die ich mir gut in Verbindung mit den panaschierten Iris pallida vorstellen könnte... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Dunkelblau oder dunkelviolett zu weiss und zartgelb

cornishsnow » Antwort #19 am:

pearl hat geschrieben: 5. Mai 2020, 13:42
pearl hat geschrieben: 5. Mai 2020, 13:05
cornishsnow hat geschrieben: 5. Mai 2020, 13:01

https://www.staudenfan.de/Samen/Lunaria.html


die waren mit den Corfu Blue aus als ich bestellt hatte. Ich versuche es nochmal. Danke!


so, bestellt mit ein paar mehr Pflanzen, is klar. Die haben aber auch immer was neues! ;) ;D


;D

Ich kann dich gut verstehen... wenn ich nur mehr Sonnenplätze hätte bzw. überhaupt Sonne. :P
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dunkelblau oder dunkelviolett zu weiss und zartgelb

Callis » Antwort #20 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 5. Mai 2020, 12:15
Brunnera macrophylla ist dir nicht dunkel genug?

Die würde wohl in einem trockenen sonnigen Beet kaum lange aushalten.

Ich würde auch wie cornishsnow für Lunaria plädieren.

Oder für Hasenglöckchen (Hyacinthoides), die gehen bei mir in voller Sonne und ärmstem trockenen Boden gut. Vergißmeinnicht sind dir vermutlich zu hell. Dunkelblaue Ackeleien (Aquilegia vulgaris) wären auch eine Option, aber ich bin mir nicht sicher, ob die jetzt schon blühen. Wäre aber von Laub und Blütenform ein schöner Kontrast.
Dateianhänge
20200502_001417.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Dunkelblau oder dunkelviolett zu weiss und zartgelb

Katrin » Antwort #21 am:

Was natürlich auch noch blau blüht: Camassia quamash - die anderen Camassia sind hier immer einen Tick später dran, sodass sie als Tulpenpartner nur in manchen Jahren funktionieren. Früher Lein wäre auch noch eine Möglichkeit - ich habe hier Linum perenne, der schon blüht. Und dann ist mir noch Ajuga incisa 'Blue Enigma' eingefallen, wobei ich nicht sicher bin, wie es in sonnigen Beeten klarkommt, es mag sonst eher Halbschatten. Und bei den Veronica gibt es noch jede Menge mehr, die würden auch zu den Iris passen und sie nicht zuviel bedrängen - vielleicht bei den Steingartensorten schauen, einige werden so um die 20cm hoch (V. austriaca, V. turrilliana, ...). Und natürlich lila Pulsatilla, die würden auch Sonne mögen. Haben auch luftige Samenstände!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5541
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Dunkelblau oder dunkelviolett zu weiss und zartgelb

Apfelbaeuerin » Antwort #22 am:

Callis hat geschrieben: 5. Mai 2020, 14:30
Die würde wohl in einem trockenen sonnigen Beet kaum lange aushalten.


Sag sowas nicht, die wuchert bei mir wie blöd - im sonnigen trockenen Beet genauso wie im halbschattigen!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dunkelblau oder dunkelviolett zu weiss und zartgelb

Callis » Antwort #23 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 5. Mai 2020, 14:34
Callis hat geschrieben: 5. Mai 2020, 14:30
Die würde wohl in einem trockenen sonnigen Beet kaum lange aushalten.


Sag sowas nicht, die wuchert bei mir wie blöd - im sonnigen trockenen Beet genauso wie im halbschattigen!
Bei mir im sandigen Halbschatten habe ich zwei Sorten verloren. Früher im Lehmgarten waren sie im Halbschatten ideal.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dunkelblau oder dunkelviolett zu weiss und zartgelb

AndreasR » Antwort #24 am:

Ich musste auch sofort an die Bergflockenblume denken, die blüht bei mir nun schon seit mindestens zwei Wochen (die Tulpen liegen aber auch schon in den allerletzten Zügen). Ist robust, trockenheitsverträglich, sät sich moderat aus (und was zu viel ist, kann man jäten) und blüht im Herbst oft nochmal nach. Hasenglöckchen gehen hier im Lehm auch sehr gut, selbst an vollsonnigen, trockenen Stellen, wenn die Pflanzplätze im Sommer etwas Beschattung von anderen Stauden bekommen (die Zwiebeln ruhig tief pflanzen, 20 cm sind kein Problem).
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dunkelblau oder dunkelviolett zu weiss und zartgelb

Gartenlady » Antwort #25 am:

Wie wäre es mit Aubergine statt violett: Geranium phaeum 'Samobor' sieht das ganze Jahr gut aus und blüht zur rechten Zeit und Euphorbia dulcis 'Chameleon' hat das passende Laub. Beide versamen sich fröhlich bis lästig und verlangen unbedingt helle Begleitung.

Von der Bergflockenblume gibt es auch eine Sorte mit auberginefarbener Blüte: 'Jordy' wurde bereits genannt, die blüht hier aber noch nicht.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dunkelblau oder dunkelviolett zu weiss und zartgelb

helga7 » Antwort #26 am:

Wow, soooo viele Ideen, ich danke euch allen! :-*
Im Moment tendiere ich stark zu Lunaria annua (am Liebsten 'Corfu Blue') und Fritillaria persica!
Geranium phaeum und Hasenglöckchen machen mir Angst, die vagabundieren an anderen Stellen im Garten.
Centaurea blüht bei mir noch nicht. Camassia und Akeleien sind grad erst aufgeblüht, würden von der Wuchsform her aber auch sehr gut passen.
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13881
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Dunkelblau oder dunkelviolett zu weiss und zartgelb

Roeschen1 » Antwort #27 am:

Wie wäre es mit profanen Hornveilchen in Blau?
Fritillaria sind sehr anspruchsvoll.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1681
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Dunkelblau oder dunkelviolett zu weiss und zartgelb

tomma » Antwort #28 am:

Bei mir blüht gerade sehr üppig Symphytum azureum. Ein himmlisches Blau, aber am besten versenkt man ihn in einem großen Kübel, weil er ein rechter Vagabund ist.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3001
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dunkelblau oder dunkelviolett zu weiss und zartgelb

Hero49 » Antwort #29 am:

Zwischen meinen Tulpen stehen einige Frittilaria Adiaman. Leider fallen die Blüten kaum auf und die Zwiebeln sind mehr als zickig.
Trotz kräftiger Düngung blühen sie nur im Jahr nach der Pflanzung zufriedenstellend. Ich kaufe keine mehr!
Die Empfehlung von Pulsatilla vulgaris ist doch super. Zusätzlich noch passende Tulpen wie Negrita, Bleu Aimable oder La Paz pflanzen, welche kräftige Farbe einbringen.
Bild


Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten