News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bart-Iris 2020 (Gelesen 213307 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Bart-Iris 2020
Und die doofe Lovely Again hatte ich wohl nicht komplett ausgerottet weil ich nur alle blühenden Fächer entfernt hatte.
Liebe Grüße Elke
Re: Bart-Iris 2020
Elro hat geschrieben: ↑4. Mai 2020, 23:51
Und diesmal blüht der ganze Haufen allerdings immer nur mit nur einer Blüte pro Stengel. Das könnteaber an der üblen Haltung liegen ;)
tolle Iris! Es liegt möglicherweise daran, dass es eine Kreuzung mit Iris pumila ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2020
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2020
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bart-Iris 2020
Buddelk hat geschrieben: ↑4. Mai 2020, 10:40
Ich habe mal eine Frage an die Fachwelt:
Seit einem Besuch bei der Irisgräfin vor zigzig Jahren bin ich fasziniert von Bartiris, wenn auch bisher nicht wirklich erfolgreich :(
Eine die ich damals mitgebracht habe, steht heute nach mehrfachem Umzug (hier im Foto steht sie noch woanders) wohl endlich richtig im Steppenbeet: Champagne Waltz... oder so hat sich endlich deutlich vermehrt und ich darf hoffen... :D
Was mir bei Eurem interessanten Fachsimpeln fehlt, sind Fotos oder Tipps von Pflanzkombinationen mit Iris und ein paar Tipps für nicht ganz so anspruchsvolle Irisdamen. In mein Steppenbeet habe ich z.B. eine hellgelb blühende Bauerniris (Germanica???) gepflanzt, die sich dort auch super entwickelt.
Das neue Beet ist erst vom Frühjahr letzten Jahres!
Nun keimt in mir die Hoffnung, daß hier im neuen Garten endlich 'etwas geht'.
Eine blaue,unkomplizierte Bartiris wäre schön oder eine weiße. Oder Miniaturiris fürs Frühjahr.
Und was haltet Ihr von Iris Spuria in weiß ? Müsste ich wirklich alle paar Jahre alle Rizome aufnehmen und neu pflanzen?
Das ließe sich im Rahmen eines solchen Beetes kaum realisieren.
Bleibt dann tatsächlich nur ein eigenes Irisbert, um die Diva erfolgreich zu kultivieren ?
Verkaufen wollen alle... deshalb wäre ich für Eure Tipps bzw. Insiderempfehlungen sehr dankbar. ;D
Also ich zähle mich zwar nicht zur Fachwelt und alle Deine Fragen kann ich nicht beantworten aber einige Iris habe ich schon.
Nicht nur ich sondern auch einige Menschen die ich kenn haben Iris zwischen anderen Stauden.
Es gibt einige Iris die recht robust sind. Neben deiner Flavescens wären da zu nennen
Iris pallida, hellblau recht früh und robust
Iris squalens, vermutlich natürlich enstandene Hybride aus pallida und variegata, hellgelber Dom und weinrote Hängeblätter
Iris variegata gibt es viele alte Sorten, ich habe Bronzeschild, gelber Dom weinrote Hängeblätter
Iris sambucina, fein duftend kleinblütig
dann habe ich zwei verschiedene kleinblütige biton blau bzw neglecta die unverwüstlich sind.
allesamt wüchsig und robust, geeignet große Bestände zu bilden.
Und bei den Züchtungen gibt es auch einige die wüchsiger und robuster sind als andere. Da würde ich mir auch mehr Informationen dazu wünschen.
Bei mir derzeit gut wüchsig: Indian Chief (oder Ambassadeur ich werde es nie verstehen), Wabash, Patina ...
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Bart-Iris 2020
es gibt einen eigenen thread zu dem Thema, ich habe ihn mit einem aktuellen Bild aktualisiert.
Der Anfang des threads am 26. Mai 2008: Meine Irisquartiere.
Daraus ist dann geworden: Bart-Iris zusammen mit anderen Pflanzen
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12171
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bart-Iris 2020
Danke Euch,
besonder Dir, Ingeborg, für die ausführlichen Tipps und das großzügige Angebot.
besonder Dir, Ingeborg, für die ausführlichen Tipps und das großzügige Angebot.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12171
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bart-Iris 2020
Danke Pearl,
ich schaue mich dort gerne mal um. ;D
ich schaue mich dort gerne mal um. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12171
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bart-Iris 2020
Danke Pearl,
das ist genau, was ich sehen wollte !
Herrliche Steppenpflanzungen und viel Platz für die Iris !
Allfemein ist mein Steppenbeet ähnlich bepflanzt, wenn natürlich kleiner.
Warten wir mal ab, wie sich meine Iris dort entwickeln.
Etwas knospiges ist schon in Sicht ;D
das ist genau, was ich sehen wollte !
Herrliche Steppenpflanzungen und viel Platz für die Iris !
Allfemein ist mein Steppenbeet ähnlich bepflanzt, wenn natürlich kleiner.
Warten wir mal ab, wie sich meine Iris dort entwickeln.
Etwas knospiges ist schon in Sicht ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12171
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bart-Iris 2020
Etwas dauerts noch...
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Bart-Iris 2020
#Krokosmian, mit der allmählich versiegenden Quelle aus Nl 8) ;D meinst du aber nicht mich, gell net?
#elro, der sämling #443 ist der Hammer😇😉
Morgen gibts neues "Irisfutter"😉
#elro, der sämling #443 ist der Hammer😇😉
Morgen gibts neues "Irisfutter"😉
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Bart-Iris 2020
Irisfool hat geschrieben: ↑5. Mai 2020, 19:39
#Krokosmian, mit der allmählich versiegenden Quelle aus Nl 8) ;D meinst du aber nicht mich, gell net?
Herrjeh, nein! :o ;D ;D Das ist ein Gärtner, der zwischendurch mal einen Teil der Iris, die er getopft verkaufen will, zugekauft hat. Er wechselte zweimal den Händler, am Anfang war jeweils alles toll, irgendwann stimmten dann nicht mal mehr die Farben. Und Querschläger waren fast immer drin, aber das passiert halt. Jetzt will er wieder alle selbst als Mutterpflanzen halten. Diese Falschlieferungen und Fehlfarben stellen viele meiner Namenlosen, Nachschub gibts dann jetzt von dort keinen mehr. Glücklicherweise! Es sammelt sich auch so noch ausreichend an.
- Schneerose100
- Beiträge: 1336
- Registriert: 26. Apr 2015, 20:43
- Kontaktdaten:
Re: Bart-Iris 2020
Den Großteil meiner Nanas hat die Wühlmaus verspeist. :o
Die erste IB, Double Your Fun, hab ich vor 3 Jahren als Bonus bekommen.
Die erste IB, Double Your Fun, hab ich vor 3 Jahren als Bonus bekommen.
Der Langsamste,
der sein Ziel nicht aus den Augen verliert,
geht noch geschwinder als jener,
der ohne Ziel umherirrt.
Gotthold Ephraim Lessing
der sein Ziel nicht aus den Augen verliert,
geht noch geschwinder als jener,
der ohne Ziel umherirrt.
Gotthold Ephraim Lessing
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Bart-Iris 2020
Was die Infos über Sorteneigenschaften usw. betrifft: ich schreibe da ja, mit Verlaub gesagt, schon immer wieder was dazu. Was mir so bemerkenswert erscheint, wie sie, die Sorte, hier wächst, blüht, über Jahre ausdauert. Oder wenn sie Schwierigkeiten hat, es gar komplett vergeigt. Da darf man dann auch gerne von sich aus nachhaken. Sofern man mein Geschreibe liest und als halbwegs fachlich stimmig ansieht. Muss man natürlich nicht, ist Ermessenssache.
- Elro
- Beiträge: 8184
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Bart-Iris 2020
Nee, das ist ein Sämling von TH und kniehoch, hier ein Bild ohne den Zwerg.
Mist, seit der Umpflanzen finde ich mein Samtpfötchen nicht mehr ::)
Liebe Grüße Elke