News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 209982 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Über die Blattzeichnung der Alpenveilchen hatten wir schon einmal unsere gegenseitige Bewunderung ausgesprochen. Allein schon die Art C. hederifolium ist es wert, alleine wegen der Schönheit der Blätter abgelichtet zu werden.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Habe ich etwa nicht mitbewundert? Sorry 
..... ihr könnt selbstverständlich, meine duftenden Allerweltsaltweiberalpenveilchen von euren begeisternd schönen Raritäten-Cyclamen abtrennen....
..... oder den Titel entsprechend anpassen... :-*liegrü g.g.g.

No problem...ich beuge mich da gerne, ohne zu schluchzen oder mit den Zähnen zu knirschen, eurer fachmännischen EntscheidungVieleicht wäre ein eigenes Thema doch besser gewesen?


Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Die ersten C. hederifolium blühen. Hier mit Blechnum spicant.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Oh - bei mir sind sie schon fast wieder verblüht ... dabei dachte ich immer, in meinem Garten wäre alles so spät 

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
hier zum vergleich... blüte von cyclamen hederifolium (nur zum vergleichen reingesteckt
) und dem winzling cyclamen intaminatum. die blüte des intaminatum ist nicht reinweiß sondern in den spitzen rosa überhaucht. mal sehen ob's den winter übersteht.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
cyclamen purpurascens...diese form dürfte aus kroatien (küstenwald) stammen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
cyclamen hederifolium ist auch was hübsches

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- kohaku
- Beiträge: 2123
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
vor 2 Jahren unter dem Namen "Wilde Schwestern" gekauft
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Ich hatte leider die letzte Woche keine Zeit, deswegen bin ich ein wenig in Rückstand gekommen. Die meisten Herbstblüher sind inzwischen in Vollblüte, ich muß jetzt nur noch die Zeit finden sie zu fotografieren! :-[Die nächste Cyclamen Art die ich euch vorstellen möchte, bedarf eigentlich keiner Vorstellung, da es sich um 'Das Alpenveilchen' Cyclamen purpurascens handelt.
Diese Art, früher unter dem irreführenden Namen C. europaeum bekannt, ist in weiten Teilen Europas beheimatet. Vom östlichen Frankreich über die gesamte Alpenkette, bis nach Pole, Ungarn, bis hinunter nach Kroatien. Cyclamen purpurascens ist leider keine Anfängerpflanze, obwohl ich mehr zu der Ansicht tendiere, das es eine wahre 'Diva' ist. Sie fühlt sich nur in wenigen Gärten auserhalb ihre Heimatareals wohl und in noch weniger Gärten verwildert sie im Bescheidenen Ausmass. Nur wenige Klone blühen reich, meist gibt es immer nur vereinzelt Blüten, dafür vom Juni bis zum Frost! Und eine einzige Blüte mit ihrem angenehmen Alpenveilchenduft macht die fehlende Zahl wett. Cyclamen purpurascens nimmt eine besondere Stellung unter den Cyclamen ein, es ist die einzige Art die immergrün ist und die zu fast jeder frostfreien Jahreszeit blühen kann, bei mir schon einmal Ende März! Sie ist auch die einzige Art bei der es Formen mit und ohne 'Öhrchen' gibt. Meine Paradiso-Form aus der Südschweiz hat z. B. keine, die von Knorbs scheint welche zu haben!? Ihre nächste Verwandtschaft ist in einem sehr keleinen Gebiet im Kaukasus beheimatet und wurde bis vor einigen Jahren für eine Subspecies von Cyclamen purpurascens gehalten und als ssp. poticum bezeichnet. Inzwischen ist der Artstatus unbestritten und sie wurde als Cyclamen colchicum benannt. Beide Arten lieben eine gleichmäßige feuchte und Kalk, das Substrat sollte steinig sein und Laubkompost enthalten, ich habe gute Erfahrungen mit Ökoblumenerde unter Beimischung von reichlich gebrochenen Blähton und Kalkmergel gemacht.Bei dem richtigen Standort scheiden sich die Geister, bei mir wachsen sie am besten an sonnigen Plätzen, dort verbrennen in heißen Sommern wie dieses Jahr zwar die Blätter, werden aber nach den ersten Spätsommerlichen Regenfällen, schnell wieder gebildet. Bei einem freund im Ruhrgebiet wachsen sie am Besten unter einer Buchenhecke im Vollschatten!? ???Also hier ist ausprobieren angesagt! Es lohnt sich!!! 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
@knorbs Sehr schöne Form! Sind die Blätter wirklich pfeilförmig?Zum Schluss noch einmal Cyclamen mirabile 'Tilebarn Nicholas' diesmal mit vollentwickeltem Laub.
LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
muss nachsehen...ich denke nicht. in der perspektive wirken die so. aber meine purpurascens sind nicht immergrün! was hab ich dann?Sehr schöne Form! Sind die Blätter wirklich pfeilförmig?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Ich habe vor Jahren eine silberblättrige Form von C.purpurascens aus England mitgenommen. Sie blüht sehr spät, nämlich erst jetzt! Im Kalkschotter mit etwas Humus- und Lehmuntergrund fühlt sie sich an der Ostseite des Alpinums in der Gärtnerei wohl.C.purpurascens ist eine echte Zicke im Vermehren! Während die meisten anderen sich inzwischen gut aus Saat vermehren lassen, gibt es beim europäischen Alpenveilchen immer wieder Probleme. Daher sind 90 % der gehandelten C.purpurascens mit "Gottes Spaten" kultiviert! Die südalpinen Herkünfte blühen meist reicher und duften wesentlich stärker. Herkünfte aus Istrien und dem Hinterland des Velebits lassen sich leichter halten und auch vermehren.
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
sarastro...sag mal was zu der aussage, cyclamen purpurascens sei immergrün. wie verhalten sich deine exemplare? meine prupurascens haben so ab anfang september ihre ersten blätter gezeigt

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Odorella Alpenveilchen und andere Cyclamen
Hallo Knorbs, Cyclamen purpurascens ist in ihren oberirdischen Teilen nicht so winterhart wie C. coum oder C. hederifolium, bei mir in Zone 8 verfrieren nur unausgereifte Blätter, die anderen halten dann bis September und werden dann durch den neuen Blattaustrieb ersetzt. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.