News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nachtfröste sind angesagt (Gelesen 119567 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21732
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Wenn das die Eisheiligen sind was da gerade im Wetterbericht angezeigt wird, dann färben hier pünktlich zu den Eisheiligen die ersten Süßkirschen auf rot um.
Zu den Blütentrieben statt Wachstum: ist nicht das erste mal und Pinova ist hier auch extrem anfällig. Es sind hier aber auch mind. 3 andere Sorten betroffen. Habe eine Beratungsanfrage gestellt, in ein paar Tagen kommt vielleicht eine mehr oder weniger schwammige Antwort. Ich schneide es raus mit dem Blatt darunter wenn ich noch dran komme und Lust dazu habe.
Zu den Blütentrieben statt Wachstum: ist nicht das erste mal und Pinova ist hier auch extrem anfällig. Es sind hier aber auch mind. 3 andere Sorten betroffen. Habe eine Beratungsanfrage gestellt, in ein paar Tagen kommt vielleicht eine mehr oder weniger schwammige Antwort. Ich schneide es raus mit dem Blatt darunter wenn ich noch dran komme und Lust dazu habe.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12324
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Nachtfröste sind angesagt
Eisheilige erst nächste Woche. Im Moment werden dafür -3° am Boden vorhergesagt. Vier Tage lang Bodenfrost. Täglich sinken die vorhergesagten Temperaturen. Wird wieder lustig...
https://www.wetteronline.de/?gid=DL&pcid=pc_city_colormap&pid=p_city_colormap&sid=MinimumGroundTemperature&fcdatstr=20200512
https://www.wetteronline.de/?gid=DL&pcid=pc_city_colormap&pid=p_city_colormap&sid=MinimumGroundTemperature&fcdatstr=20200512
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Nachtfröste sind angesagt
Ja, das nervt wirklich :-X
Wie kalt es heute am Boden war, kann ich nicht sagen. Aber es gab Luftfrost, wenn auch leichten.
.
Glücklicherweise hatte ich gestern noch die Erdbeeren gut abgedeckt.
Wenn es kommende Woche wirklich so kalt wird, sollte ich dann die Johannisbeeren abhängen?
.
Die arme Walnuss quält sich durch dieses Frühjahr :P :-X
Wie kalt es heute am Boden war, kann ich nicht sagen. Aber es gab Luftfrost, wenn auch leichten.
.
Glücklicherweise hatte ich gestern noch die Erdbeeren gut abgedeckt.
Wenn es kommende Woche wirklich so kalt wird, sollte ich dann die Johannisbeeren abhängen?
.
Die arme Walnuss quält sich durch dieses Frühjahr :P :-X
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Nachtfröste sind angesagt
So sieht es aktuell bei mir aus, die Bäume wurden aber alle kurz vor der Blüte geschnitten. Das ist Sparkling, wo der Apfel steht habe ich vor ca. 1 Monat das Blütenbüschel nach der Befruchtung bis auf den einen ausgedünnt.
Re: Nachtfröste sind angesagt
Und das ist Katka, der Baum fängt gerade wieder an sich auf Blüte umzustellen.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6322
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Vorletzte Nacht gab es bei mir keine Schäden. Ich orientierte mich da am Kiwilaub, der Blüte der Magnolie und am Blütenfall der Obstbäume. Das Elektronische Thermometer zeigte +0,4 °C für die letzte Nacht an. Eisschicht war leicht dicker. Mal gucken was meine Indikatoren heute mir sagen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21732
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Nachtfröste sind angesagt
Wurmkönig, sind das beides Bäume die schon recht viel Fruchtansatz drauf haben? Sind Bäume mit weniger Fruchtansatz nicht von der `Nachblüte´ betroffen?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Nachtfröste sind angesagt
thuja hat geschrieben: ↑6. Mai 2020, 12:35
Wurmkönig, sind das beides Bäume die schon recht viel Fruchtansatz drauf haben? Sind Bäume mit weniger Fruchtansatz nicht von der `Nachblüte´ betroffen?
Katka ist jetzt im 6ten Standjahr und den Baum wollte ich auf möglichst säulenförmigen Wuchs umstellen. D.h. heuer (so wie letztes Jahr) war ein starker Schnitt angesagt, heuer halt ins 1jährige Holz bis auf 3 Augen. Das gezeigte Blütenbüschel ist das insgesamt 6te an dem Baum, der wächst aber an einigen Stellen auch noch (ich hoffe das bleibt so).
Bei Sparkling war der Schnitteingriff nicht so massiv, der hat noch größere Leitäste. Da sind so 25 - 30 Blütenbüschel dran (alle natürlich ausgedünnt), aber der treibt noch massiv Blüten und wächst auch sonst recht schwach.
Von Werdenberg habe ich ja mehrere Bäume, alle im gleichen Jahr gekauft (aktuell alle im 4ten Standjahr). Das ist ein einziger Blumenstrauß, aber nur bei den stärker geschnittenen Bäumen. Einer steht so schräg, dass man ihn eventuell als Schrägheckenerziehung bezeichnen könnte. Der wächst ganz gut, hat so 15 Blütenbüschel dran und wurde auch nur moderat geschnitten. Einer ist ein doppelt verdelter Baum mit Stammveredelung (Kombination Werdenberg / Sierra glaube ich). Da musste ich die Gerüstäste massiv zurücknehmen weil ich an den Zaun nicht mehr rankam. Der ist am schlimmsten betroffen, die untere Veredelung (Werdenberg) ist aber deutlich stärker betroffen als die obere.
Re: Nachtfröste sind angesagt
Ribisel hat geschrieben: ↑5. Mai 2020, 10:05
Der Name "doppelte" beschreibt das was du beobachtet hast; eine doppelte Blüte mit einer daraus folgende zweiten, verspätenen Ernte. :)
Daher kommt der Name. Reiche dennoch das Bild bitte nach.
Das aber Äpfel Blüten am wachsenden Trieb im frühjahr machen, ist nach meiner Kenntnis sehr ungewöhnlich.
Man kennt Blüten am einjährigen Trieben und manchmal blühen sie im Spätsommer/Herbst mit den im Sommer frisch angelegten Blüten aber das Bild von TT macht mich wirklich neugierig. Obwohl ich meine mich zu erinnern, dass TT ein ähnliches Bild dieses Phänomens schon einmal gepostet hat.
Die Doppelte Philippsbirne hat ihren Namen meines Wissens nach aus Belgien "Philippe Double", woraus dann Doppelte Philippsbirne wurde.
Trotzdem anbei das Bild der Nachblüten
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12324
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Nachtfröste sind angesagt
Nachblüten an den Triebspitzen haben dieses Jahr auch bei mir viele Apfelsorten, bei Birnen ist es sowieso häufiger. Es ist unabhängig vom Behang, sieht nach Wetterinduktion aus.
Der Gang durch die Weise heute war frustrierend. Auch alle Spätblüter wie Quitten, Mispeln, die spätblühenden Äpfel sind komplett und ausnahmslos vernichtet vom Frost am 13/14.4. Die Quittenblüten waren bei diesem Frost noch kleine Knospen, sie sind trotzdem allesamt erforen. An den Quitten hat auch das gesamte Laub ziemliche Frostschäden, es wirkt gekräuselt, auch alte Blätter, das typische Bild. Auch erforen sind 90% der Birnenblüten (ebenso bereits im frühen Stadium), Pawpawknospen.
Eigentlich hatte ich auf die spätblühenden Sorten wie roter Bellefleur und Orleans Renette gesetzt. Aber irgendwo so unterhalb -5°C erwischt es auch die entwickelten Knospen.
Der Gang durch die Weise heute war frustrierend. Auch alle Spätblüter wie Quitten, Mispeln, die spätblühenden Äpfel sind komplett und ausnahmslos vernichtet vom Frost am 13/14.4. Die Quittenblüten waren bei diesem Frost noch kleine Knospen, sie sind trotzdem allesamt erforen. An den Quitten hat auch das gesamte Laub ziemliche Frostschäden, es wirkt gekräuselt, auch alte Blätter, das typische Bild. Auch erforen sind 90% der Birnenblüten (ebenso bereits im frühen Stadium), Pawpawknospen.
Eigentlich hatte ich auf die spätblühenden Sorten wie roter Bellefleur und Orleans Renette gesetzt. Aber irgendwo so unterhalb -5°C erwischt es auch die entwickelten Knospen.
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Nachtfröste sind angesagt
Bei Quitte und Mispel stellt sich nicht die Frage nach Blüten ::).... sondern nach dem Verlust an Strauch an sich durch diesen Spätfrost :P
Gekräuselte Blätter leben wenigstens noch, aber ich habe schon etliche (weitgehend) abgestorbene Äste rausschneiden müssen und rechne damit, dass die Büsche je etwa 1/3 Äste verlieren :P :P :P
Derzeit sieht es bei meinen noch recht kleinen Sauerkirschbüschen noch gut aus, aaaaaber ab Montag kommt ja doch noch der Winter ::) ::) ::) :-X :-X
Apfel Roter Bellefleur blüht erstmals - ist also als Sorte noch unbestätigt - und die Blüten sehen [b]bis jetzt[/b] noch gut aus ...
Gekräuselte Blätter leben wenigstens noch, aber ich habe schon etliche (weitgehend) abgestorbene Äste rausschneiden müssen und rechne damit, dass die Büsche je etwa 1/3 Äste verlieren :P :P :P
Derzeit sieht es bei meinen noch recht kleinen Sauerkirschbüschen noch gut aus, aaaaaber ab Montag kommt ja doch noch der Winter ::) ::) ::) :-X :-X
Apfel Roter Bellefleur blüht erstmals - ist also als Sorte noch unbestätigt - und die Blüten sehen [b]bis jetzt[/b] noch gut aus ...
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Re: Nachtfröste sind angesagt
Da sind wir ja noch vergleichsweise glimpflich davon gekommen.
Pfirsiche wird es nicht viele geben, von jedem Baum so 1-5 Stück.
Aprimira ist ein Totalverlust, Baya Aurelia hängt voll.
Äpfel und Birnen haben so gut angesetzt dass ich demnächst ausdünnen muss. Nur ein Finkenwerder Prinz zeigt auch dieses merkwürdige Phänomen des "überhaupt keine Blüten habens".
Die Rebstöcke hatte ich komplett mit Vlies abgedeckt, da gab es vereinzelt Schäden an den Blatträndern, inzwischen sind überall Gescheine dran, es wird reichlich Trauben geben.
Für Montag und Dienstag sind Nachttemperaturen von 1-2°C vorhergesagt. Da alle Rebstöcke sehr geschützt an Wänden stehen dürften sie das noch packen. (Vlies liegt auch noch griffbereit).
Danach soll es endlich aufhören mit den kalten Nächten :-\
Pfirsiche wird es nicht viele geben, von jedem Baum so 1-5 Stück.
Aprimira ist ein Totalverlust, Baya Aurelia hängt voll.
Äpfel und Birnen haben so gut angesetzt dass ich demnächst ausdünnen muss. Nur ein Finkenwerder Prinz zeigt auch dieses merkwürdige Phänomen des "überhaupt keine Blüten habens".
Die Rebstöcke hatte ich komplett mit Vlies abgedeckt, da gab es vereinzelt Schäden an den Blatträndern, inzwischen sind überall Gescheine dran, es wird reichlich Trauben geben.
Für Montag und Dienstag sind Nachttemperaturen von 1-2°C vorhergesagt. Da alle Rebstöcke sehr geschützt an Wänden stehen dürften sie das noch packen. (Vlies liegt auch noch griffbereit).
Danach soll es endlich aufhören mit den kalten Nächten :-\
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Nachtfröste sind angesagt
Urmele hat geschrieben: ↑10. Mai 2020, 07:24
Danach soll es endlich aufhören mit den kalten Nächten :-\
Jaaaaaa ::) :P
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12324
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Nachtfröste sind angesagt
Die Vorhersage für nächste Woche wird immer krasser. Nun soll sogar die Grosswetterlage auf Nordströmung bleiben. Kalt und trocken. Andererseits braucht man sich keine grossen Sorgen mehr machen, die meisten Sachen sind eh schon futsch. Jetzt gibts nicht mehr viel, was noch schlimmer werden kann. Obwohl, es gab noch keinen Hagel. Der fehlt noch im Reigen der Frühlingsfreuden.
Re: Nachtfröste sind angesagt
...Überschwemmung fehlt noch, um mal mit dem Gießen aufhören zu können. ;D
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx