News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2020 (Gelesen 198271 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Garteneinblicke 2020

pearl » Antwort #480 am:

Lilo hat geschrieben: 6. Mai 2020, 06:22
Hier der Blick in den Garten auf das Staudenbeet am Eingang.
Schneeglöckchen passè, Narzissen verblüht, das Tulpenfeuer gelöscht, nun eine ruhige friedliche Stimmung in sanften Farben.



:D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
neo

Re: Garteneinblicke 2020

neo » Antwort #481 am:

Quendula hat geschrieben: 6. Mai 2020, 08:34
Kaieric, schöne Eindrücke aus Deinem Rosengarten :) .

Ehrlichgesagt finde ich es fast ein bisschen unverschämt, wie dort die Rosen schon blühen. ;)
Wir hatten in der letzten Zeit viel Regen, alle Behälter gefüllt, es wächst sich zu.
Dateianhänge
B35EFD98-7F23-4EFD-856D-064B19156BEF.jpeg
neo

Re: Garteneinblicke 2020

neo » Antwort #482 am:

Wenn es tatsächlich so ist, dass Dryopteris filix-mas alles Teuflische draussen hält- der kleine Garten ist diesbezüglich die reinste Trutzburg.
Dateianhänge
C13ABF20-7D9B-49EE-8332-732C358579BA.jpeg
neo

Re: Garteneinblicke 2020

neo » Antwort #483 am:

Und wenn du denkst, jetzt macht dieser Farn doch auch mal Vermehrungspause... unterschätze ihn nicht! ;)
( Der Purpurginster ist betr. Vermehrung aber auch nicht schlecht.)
Dateianhänge
FD7910B0-6BC1-4DED-B727-55BE705D86A6.jpeg
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Garteneinblicke 2020

Flora1957 » Antwort #484 am:

Auch im nahezu Vollschatten kann der Viburnum rhytidophyllum eine schöne Blüte entwickeln
Dateianhänge
P1070220.JPG
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2020

lord waldemoor » Antwort #485 am:

und im schatten 10000 sämlinge bringen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Flora1957
Beiträge: 1243
Registriert: 6. Apr 2018, 19:39

Re: Garteneinblicke 2020

Flora1957 » Antwort #486 am:

Bei mir nicht, da müßte er sich gegen sehr starke Konkurrenz durchsetzen - also bei mir keine Sämlinge. Dafür habe ich wahrlich schon genug mit anderen Sämlingen zu tun (Holunder, Cornus, Erle...)
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
neo

Re: Garteneinblicke 2020

neo » Antwort #487 am:

Bei mir hatte sich dieser Viburnum auch nie versamt. Allerdings habe ich ihn aus Platzgründen immer stark beschnitten, er ist hart im Nehmen, und ich nahm ihn leichter, wenn es nicht zu viel zum Schneiden gab ( wegen dieser unangenehmen Härchen oder was das genau war).
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2020

lord waldemoor » Antwort #488 am:

ich habe letzte woche 4 grössere gerodet
die härchen sind mir nie aufgefallen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Garteneinblicke 2020

goworo » Antwort #489 am:

Hier gibt es auch Sämlinge auf Schritt und Tritt, die man immer rechtzeitig jäten muss. Beinahe so aufdringlich wie Pfaffenhütchen. ;D
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16636
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2020

AndreasR » Antwort #490 am:

@Weidenkatz: Dein Grassodenwall mit den Wildkräutern ist eine nette Idee; bisher habe ich die abgestochenen Grassoden immer "abgekrümelt (schöne lockere Pflanzerde!) und den restlichen Wurzelfilz, der hauptsächlich aus Wurzelunkräutern und nur wenigen Gräsern bestand, auf meinen "wilden" Komposthaufen geworfen. Hübsch blühende Wildkräuter haben hier ebenfalls Bleiberecht, nur die ganz extrem wuchernden Arten entferne ich mittlerweile so weit es geht. Und Deine Steingesichter sind immer wieder genial! :D

@kaieric: Iris als "Unterpflanzung" zu verwenden, auf diese Idee bin ich noch nicht gekommen. ;) Aber bei Rosen geht das wohl, die wachsen ja eher licht und hochbeinig. Zu den Ringelblumen habe ich so eine Art Hassliebe; einerseits sind sie ausgesprochen unkompliziert, blühen lange und säen sich stets selbst wieder aus, aber ich mag dieses klebrigen Laub und das grelle Orange nicht so wirklich.

@Lilo: Herrlich, diese Üppigkeit! Und so ein großer Horst mit blühenden Iris ist immer wieder ein erhabener Anblick, schade, dass die Blütezeit so kurz ist!

@Lord: So wie ich Dich kenne, läufst Du selbst bei Schneetreiben noch ohne Jacke durch den Garten. ;D Und wie immer frage ich mich, ob Du überhaupt irgendwelche Pflanzen nicht hast oder wenigstens mal hattest...

@neo: Ein sehr idyllisches Eckchen mit den Holzzuber als Miniteich hast Du da! Der Wurmfarn gedeiht ich auch an allen möglichen und unmöglichen Ecken, hoffen wir mal, dass das mit der Teufelsabwehr gut klappt. ;)

@Flora1957: So einen Runzelblättrigen Schneeball habe ich auch, ein großes Exemplar, was eingezwängt zwischen Tamariske, Kolkwitzie und der Garagenwand vom Nachbarn auf der Nordseite des Hauses wächst. Geschnitten habe ich den noch nie, höchstes mal einen störenden Ast entfernt. Von den Härchen habe ich auch schon gehört, bisher habe ich aber nichts davon bemerkt, weil ich eben so gut wie nichts dran mache.

Unter ihm wächst wohl ein (gar nicht mehr so kleiner) Sämling, ansonsten habe ich nie Sämlinge bemerkt, im dichten Immergrün-Teppich darunter haben die wohl auch kaum eine Chance. Jedenfalls dürfte er so ziemlich das unkompliziertes Gehölz überhaupt sein, er wächst einfach vor sich hin, und blüht jedes Frühjahr zuverlässig. Das Foto unten ist allerdings vom letzten Jahr, dieses Jahr war er früh dran und ist schon fast verblüht:

Bild
Hausgeist

Re: Garteneinblicke 2020

Hausgeist » Antwort #491 am:

In der Frühblüherwiese sollte ich diesen Herbst wohl ein paar Tulpen nachstecken. Immerhin halten sich die Camassia ganz gut. Unter'm Apfelbaum sitzt es sich derzeit nach Feierabend ganz gut. ;)

Bild

Dateianhänge
2020-05-06 Garteneinblick 1.jpg
Hausgeist

Re: Garteneinblicke 2020

Hausgeist » Antwort #492 am:

Bild
Dateianhänge
2020-05-06 Gartenimpressionen 2.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Garteneinblicke 2020

pearl » Antwort #493 am:

schöner Blick mit der alten Bank, schöne Bank mit Patina.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2020

lord waldemoor » Antwort #494 am:

andreas, ich hatte nie eine so schöne tamariske wie du :D
aber meine tante hat eine, die steht alleine in der wiese, bestimmt länger als 60 jahre
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten