News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Insekten 2019/2020 (Gelesen 90278 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Insekten 2019/2020
Das könnte von Colletes cunicularius sein, einer Seidenbiene.
Re: Insekten 2019/2020
Sandbiene hat geschrieben: ↑4. Mai 2020, 22:16
Hab ein wenig herumgesucht, vielleicht doch "nur" Pristiphora rufipes. Die angedeuteten Pünktchen finde ich aber nicht auf den Internetbildern zu Pristiphora rufipes, sondern bei den Nematus-Arten.
Pristiphora rufipes war Quatsch, irgendwo habe ich gelesen, dass sie an Ribes frisst. Das stimmt aber nicht, denn es ist die Akelei-Blattwespe. Ein Spezialist hat auf Quendulas Bildern erkannt, dass es sich um eine Euura-Art handelt (ehemals Nematus). Als Art kommen in Frage E. leucotrochus oder E. similator. Genauer erkennt man das nicht auf den Bildern.
Re: Insekten 2019/2020
Sandbiene hat geschrieben: ↑6. Mai 2020, 22:25
Das könnte von Colletes cunicularius sein, einer Seidenbiene.
Bei der Suche nach Colletes cunicularius habe ich jetzt diese Seite gefunden.
Oben rechts ein Foto einer Brutzelle der nordamerikanischen Art Colletes validus.
https://www.researchgate.net/figure/Cellophane-like-cell-lining-of-Colletidae-a-Linear-array-of-nest-cells-of-Colletes-sp_fig3_225445138
Die Richtung stimmt auf jeden Fall. Für eine genaue Bestimmung müsste man vermutlich ein erwachsendes Exemplar erwischen. Dafür dürfte es dieses Jahr aber schon zu spät sein?
Re: Insekten 2019/2020
Unten auf dieser Seite gibt es eine Liste mit den Flugzeiten der Seidenbienenarten.
http://www.wildbienen.de/eb-colle.htm
Demnach kommt eigentlich nur C. cunicularius in Frage.
Auf Nachfrage hat sie auf ihrem Handy jetzt noch dieses Bild gefunden, dass sie nicht in Zusammenhang gebracht hatte...
Für eine Bestimmung wird die Qualität aber vermutlich zu schlecht sein?
http://www.wildbienen.de/eb-colle.htm
Demnach kommt eigentlich nur C. cunicularius in Frage.
Auf Nachfrage hat sie auf ihrem Handy jetzt noch dieses Bild gefunden, dass sie nicht in Zusammenhang gebracht hatte...
Für eine Bestimmung wird die Qualität aber vermutlich zu schlecht sein?
- Quendula
- Beiträge: 11664
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Insekten 2019/2020
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Insekten 2019/2020
Manfred hat geschrieben: ↑6. Mai 2020, 23:44
Auf Nachfrage hat sie auf ihrem Handy jetzt noch dieses Bild gefunden, dass sie nicht in Zusammenhang gebracht hatte...
Für eine Bestimmung wird die Qualität aber vermutlich zu schlecht sein?
Sagen wir mal so, Colletes cunicularius käme in Frage. ;)
Re: Insekten 2019/2020
Quendula hat geschrieben: ↑7. Mai 2020, 09:14
Einer der Bockkäfer. Ich such mal...
... sieht sehr nach Gemeiner Widderbock aus.
Lieben Dank für die schnelle Bestimmung. :)
- Secret Garden
- Beiträge: 4589
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Insekten 2019/2020
Heute morgen ein hier seltener, zum Monat passender Besucher :):
- oile
- Beiträge: 32059
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Insekten 2019/2020
Hier auch. :D Fürs Fotoshooting musdte er in ein Glas.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Insekten 2019/2020
Sandbiene hat geschrieben: ↑6. Mai 2020, 22:46Sandbiene hat geschrieben: ↑4. Mai 2020, 22:16
Hab ein wenig herumgesucht, vielleicht doch "nur" Pristiphora rufipes. Die angedeuteten Pünktchen finde ich aber nicht auf den Internetbildern zu Pristiphora rufipes, sondern bei den Nematus-Arten. [/quote]
Pristiphora rufipes war Quatsch, irgendwo habe ich gelesen, dass sie an Ribes frisst. Das stimmt aber nicht, denn es ist die Akelei-Blattwespe. Ein Spezialist hat auf Quendulas Bildern erkannt, dass es sich um eine Euura-Art handelt (ehemals Nematus). Als Art kommen in Frage E. leucotrochus oder E. similator. Genauer erkennt man das nicht auf den Bildern.
[/quote]
Und hast Du die jetzt echt den Hühnern gegeben Quendula :( :'( ? Meine Stachelbeeren sahen so aus in einem Jahr aber irgendwann waren die Fresser weg und alles trieb neu aus. Na gut, ich habe jetzt kein emotionales Verhältnis zu meinen Stachelbeeren, da tat mir das nicht weh ;).
[quote author=andreasNB link=topic=64715.msg3483410#msg3483410 date=1588835267]
Wer versucht sich denn hier als Wespe zu tarnen ?
Den habe ich gestern aus dem Wohnzimmer auf den Terrassentisch gebracht, heute früh war er wieder drin, ist wohl kuschliger drin ;D.
[quote author=Secret Garden link=topic=64715.msg3484598#msg3484598 date=1589005050]
Heute morgen ein hier seltener, zum Monat passender Besucher :):
Davon lag hier gestern einer tot im Beet :-\.
Mein Garten ist ein Tierpark :o.
Den hier habe ich fotografiert, der kam so extrem auffällig daher und war auch ziemlich groß. Ich würde hier sofort noch jemanden zur Käferbestimmung anstellen - ein Vollzeitjob.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Insekten 2019/2020
ich hab auch ein unbekanntes Flugobjekt, ich hab keine Ahnung in welche Richtung das geht

Danke Susanne

Danke Susanne
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19078
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Insekten 2019/2020
Chica
Schau mal unter Feuerkäfer nach.
Schau mal unter Feuerkäfer nach.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Insekten 2019/2020
Danke Axel für den Tipp. Dann kann es nur der Scharlachrote Feuerkäfer [i]Pyrochroa[/i] coccinea sein.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)