News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus? (Gelesen 22859 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

KerstinF » Antwort #90 am:

Ich kann dir zwar auch keine Idee für deinen Wasserschlauch bieten.Aber dein GG hat wirklich gute Arbeit geleistet.Gefällt mir gut. :)
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

Gartenplaner » Antwort #91 am:

Die Idee mit den Fichten?stangen um das Wasserhahnrohr find ich gut, sogar völlig unberankt."Rustikalen" Schlauch aus Kunststoffgewebe, kann mir irgendwie nicht so recht vorstellen, daß es sowas geben könnte....Von Gardena gibts einen Schlauch, der grau-orange längsgestreift ist und aus der Entfernung recht neutral bis fast braun aussieht, das wär eine Überlegung wert.Oder einen unis in einer anderen Farbe, grau, braun, DUNKELgrün....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4626
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

Secret Garden » Antwort #92 am:

lange habe ich mir wegen der optik einen goldschlange-schlauch gewünscht. neu war zu teuer.als ich den gebrauchten ergattert und in händen hielt, war klar: viel zu schwer für mich. ::)wir haben jetzt einen dezenten dunkelgrünen kunststoffschlauch.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

Schantalle » Antwort #93 am:

Allen Leuten, die den grünen Gartenschlauch als stilistisch unpassend zu dem rustikalen Behälter empfinden, gebe ich prophylaktisch schon mal recht.
Normalerweise wähle ich für meinen kleinen Garten vieles "stilistisch passend" ... anders geht nicht, sonst fällt es sofort auf ... ;D... aber Gartenwerkzeuge haben rote Griffe oder bekommen solche von mir verpasst, die Handschuhe müssen grell sein und der Schlauch ist auch so grün wie der bei Dir. Sonst wäre ich alle zwei Tage im Gartentrottel-Thread! ;) Bei Deiner "Wasserquelle" hätte ich zuerst abgewartet, wie sich der Trog mit ein bisschen Zeit-Patina also z.B. in einem Jahr präsentiert, um erst dann über dem Schlauch zu entschieden.
Und wenn jemand eine Idee hat, mit welcher Pflanze ich die aufrechten Stangen beranken lassen kann - immer her damit. Für dieses Jahr muss es erstmal ganz profane Kapuzinerkresse sein.
Was ist gegen Kapuzinerkresse einzuwenden? Ich stelle sie mir dort herrlich vor!
Aster!
erhama

Re: Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

erhama » Antwort #94 am:

Ein Jahr abwarten und dann eine Schlauchentscheidung treffen, ist eine sehr gute Idee, sie hält ein Stück Kopf frei. Gegen Kapuzinerkresse ist natürlich nichts einzuwenden. Wenn es aber eine voll sonnenverträgliche, rankende (aber nicht höher als 1,50m), dornen- und stachellose ausdauernde Pflanze gibt, die nicht dazu neigt, nebenher noch den Rest des Gartens zu zu wuchern...Um das Rohr herum sind keine Fichtenstangen aufgestellt, sondern Überreste meiner zahlreichen abgeholzten Friedhofsraketen (irgend so ein Thuja/Lebensbaum/Wacholderzeug).Zum Vergleich poste ich nochmal ein Bild von der Wasserstelle vor der Umgestaltung ;D :
Dateianhänge
2015-04-30 18.36.34.jpg
Rozenn
Beiträge: 171
Registriert: 10. Apr 2013, 18:07

Re: Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

Rozenn » Antwort #95 am:

Was für eine Arbeit, Erhama! Und so ein schönes und originelles Resultat! Dazu kann man dich und deinen GG wirklich beglückwünschen.Mir gefallen die Ideen in diesem Thread ausgesprochen gut. Im Zweitgarten wird demnächst auch die Neugestaltung der Wasserzapfstelle fällig. In Ermangelung eines Eichenstammes tendiere ich momentan zu der Variante mit der blauen Kugel oben drauf. Das Rohr steht nämlich ungünstig nah am Wendekreis der Autos, die erst rückwärts wenden müssen, um vom Grundstück zu fahren. Als da noch Büsche standen, ist der eine oder andere Feriengast schon mal reingefahren und hat sich über das metallische Plong gewundert. Daher sollte dort jetzt etwas Unübersehbares stehen. :-)
Chacune de nos lectures laisse une graine qui germe. (Jules Renard)
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

Bufo » Antwort #96 am:

Bei uns steht seit heute endlich ein Pumpenhäuschen. *hüpf freu* :D
.
Die rechte Dachhälfte ist nur aufgelegt und lässt sich leicht komplett abnehmen. So kommt man ungehindert an die Pumpe heran.
Die andere Giebelseite bekommt noch 2 Wasserhähne und ist deshalb noch nicht vorzeigbar. Die Hähne schippern im Moment noch über die Weltmeere, weil ich hier vor Ort nur unglaublich praktische, hässliche Teile gefunden habe.
Dateianhänge
Pumpenhaus_klein.jpg
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

Schnefrin » Antwort #97 am:

Bufo, das ist hübsch geworden! :D
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

andreasNB » Antwort #98 am:

Schantalle hat geschrieben: 18. Apr 2016, 09:26
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Und wenn jemand eine Idee hat, mit welcher Pflanze ich die aufrechten Stangen beranken lassen kann - immer her damit. Für dieses Jahr muss es erstmal ganz profane Kapuzinerkresse sein.

Was ist gegen Kapuzinerkresse einzuwenden? Ich stelle sie mir dort herrlich vor!


Ok, ist keine handwerkliche Höchstleistung geworden, aber da sich die Cornus-Zweige vor dem Schreddern versteckt hatten mußten sie am Samstag irgendwie noch verarbeitet werden.
Rankende Kapuzinerkresse habe ich noch da und paßt sicher - aber habt ihr noch andere Ideen ?
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wasserentnahmestellen - wie sehen sie bei Euch aus?

helga7 » Antwort #99 am:

Keine weiteren Ideen, aber das sieht super aus, besonders mit Bewuchs dann! :D
Ciao
Helga
Antworten