News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Polygonatum (Gelesen 85171 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Polygonatum

malva » Antwort #420 am:

Geschaut hab' ich heute, aber keine Bilder gemacht. Das hier mit der Bezeichnung ex Betberg hat einen ganz dunklen, einen helleren und einen sehr grünen Austrieb. Das mit der Bezeichnung Betberg hat drei gleich dunkle Austriebe.

Zu dem goldenen fällt mir ein, daß das Golden Gift hier ziemlich grünlich austreibt und dann nach und nach goldener wird. Das Betberg gegenüber treibt dunkel aus und vergrünt dann später. Die Zeitspanne mit dunkel und golden zusammen ist sehr gering. ;)
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Polygonatum

cornishsnow » Antwort #421 am:

malva hat geschrieben: 8. Mai 2020, 21:52
Geschaut hab' ich heute, aber keine Bilder gemacht. Das hier mit der Bezeichnung ex Betberg hat einen ganz dunklen, einen helleren und einen sehr grünen Austrieb. Das mit der Bezeichnung Betberg hat drei gleich dunkle Austriebe.[/quote]

Von allem etwas. ;D

Liegt vielleicht am Standort oder das Rhizom ist noch nicht ausgewachsen, dauert ja meist eine Weile bis sie sich etablieren.

[quote]Zu dem goldenen fällt mir ein, daß das Golden Gift hier ziemlich grünlich austreibt und dann nach und nach goldener wird. Das Betberg gegenüber treibt dunkel aus und vergrünt dann später. Die Zeitspanne mit dunkel und golden zusammen ist sehr gering. ;)


Ich denke die goldenen Formen brauchen fast alle mehr Sonne um die sortentypische Eigenschaft auszubilden... sonnengebleicht halt. Ist ja bei vielen goldblättrigen Stauden so. Als Beispiel fällt mir da Hakonechloa macra 'Allgold' ein, die im Achatten auch nur frisch Lindgrün bleibt.

Kombiniert ist der Effekt daher wirklich nur sehr kurz, die dunklen trumpfen im Austrieb und verblassen während der Blüte und die güldenen bleichen erst mit der Blüte aus.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Polygonatum

Šumava » Antwort #422 am:

wenn ich mich recht erinnere, hab ich dieses P. als 'ex Betberg' erstanden...mittlerweile gut eingewachsen, bereits viel mehr Grün in den Blättern als noch vor 2 Wochen...


Bild


ein anderes Exemplar von oben betrachtet...geht ja beinahe als Bodendecker durch ;)


Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7166
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Polygonatum

Norna » Antwort #423 am:

Die dunkel getönten Salomonssiegel zeigen diese Färbung meines Wissens nur im Austrieb und vergrünen dann zunehmend. Es wäre interessant, wenn jemand mit etwas anderem aufwarten könnte!
Vor 12 Jahren erhielt ich in England ein goldlaubiges Salomonssiegel, das nie wieder so golden im Laub war wie dort, die meisten Jahre ist es mehr oder weniger grün, auch an vollsonnigen Standorten. Da scheinen noch andere Faktoren eine Rolle für die Laubfärbung zu spielen als nur das Sonnenlicht.
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Polygonatum

malva » Antwort #424 am:

Na, da decken sich unsere Beobachtungen ja bisher.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Polygonatum

cornishsnow » Antwort #425 am:

Stimmt, eine dauerhaftere dunkle Färbung wäre wünschenswert, aber auch so ist es schon spektakulär und gerade gibt es viele Partner für besondere Kombinationen.

Im Sommer wirken sie in der Pflanzung trotzdem durch ihre aufrechte, leicht geschwungene Gestalt und im Herbst durch ihre leuchtende Färbung und die Früchte.

Ich mag Salomonssiegel! :D

Allerdings muss ich hier etwas auf sie achtgeben, im Juni werden sie oft von Afterraupen der Salomonssiegel-Blattwespe befallen und das sieht nicht schön aus, schadet den Pflanzen aber anscheinend nicht, nur 'Grace Baker' bleibt meist unbeschadet.

Die Aureum Formen kenne ich noch nicht genügend, daher sind meine obigen Angaben Vermutungen, da ich bisher nur 'Golden Gift' besitze, die an der Sonnenzugewandten Seite hier durchaus etwas heller wird, an einem sonnigeren Platz hab ich sie noch nicht ausprobiert.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Polygonatum

cornishsnow » Antwort #426 am:

Šumava, zwei sehr schöne Exemplare. Hier im Sandboden wachsen sie meist etwas lockerer und streifen durchs Beet. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Polygonatum

Waldschrat » Antwort #427 am:

Jetzt sind die Riesen unter den Polygonatum dran - schwindelerregende 2 cm etwa ;)
.
Polygonatum hookeri
Dateianhänge
IMG_2754.jpeg
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Polygonatum

teasing georgia » Antwort #428 am:

Dieses hohe Puschelding war aus Kolding

Bild

Dieser färbt sich jetzt langsam goldig
Bild

biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Polygonatum

biene100 » Antwort #429 am:

Gott, Teasing Georgia, wo bekommt man so einen wunderbar schönen, der so eine tolle grüngelbe Farbe hat? :o :o LOVE !! Und Betberg finde ich auch anbetungswürdig. So schön ! Falls es einen Versand gibt, der solche Spezialitäten hat,- bitte sagt es mir.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
kaunis
Beiträge: 1338
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Polygonatum

kaunis » Antwort #430 am:

Liebe Teasing Georgia,

das "Puschelding" habe ich seit Jahren in meinem Garten und es als Geschenbk ohne Namen bekommen. Es ist zwar nicht das Schönste aller Polygonatums - ihm fehlt die gebogene Eleganz -, aber interessant ist es doch.
Wie heißt dieses Polygonatum?

Vielen Dank!
Dateianhänge
Polygonatum ... (2).JPG
kaunis
Beiträge: 1338
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Polygonatum

kaunis » Antwort #431 am:

... und nun ein wenig näher!
Dateianhänge
Polygonatum ....JPG
kaunis
Beiträge: 1338
Registriert: 3. Mai 2020, 23:10

Re: Polygonatum

kaunis » Antwort #432 am:

Am meisten fasziniert mich die Eleganz der großen Salomonssiegel, von "Weihenstephan" bis P. odoratum "Variegatum". Ihr besonderer Charakter wird von keiner anderen Staude ertreicht.
Dateianhänge
Polygonatum odoratum Variegatum.JPG
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Polygonatum

teasing georgia » Antwort #433 am:

Biene, das ist Golden Gift und ich bekam es von lieben Gartenfreunden ! ;)

Kaunis, das puschelige Polygonatum habe ich namenlos vom Staudenmarkt in Kolding mitgebracht !
Hier ist noch ein Foto direkt nach dem Kauf, auf dem man es besser erkennt. Ich muss es umsetzen, vor der Iris kommt es überhaupt nicht zur Geltung.

Bild
Hausgeist

Re: Polygonatum

Hausgeist » Antwort #434 am:

Käme Polygonatum multiflorum 'Ramosissimum' in Frage? Das habe ich letztes Jahr von Staudenfan bekommen. Es weigert sich dieses Jahr aber auszutreiben, obwohl das Rhizom frisch und knackig ist. ???
Antworten