News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Unterlage für Säulenäpfel (Gelesen 3906 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
didd

Re: Welche Unterlage für Säulenäpfel

didd » Antwort #15 am:

Als Unterlage für Säulenäpfel würde ich M 26 für Kübel und MM 111 für den Garten nehmen.

Die Unterlage dient zur Anpassung der Sorte an den Untergrund, d.h. an den Boden, Mikroklima, usw. und was als Bewässerung, Düngung usw. notwendig und möglich ist. Die Endhöhe wird durch den Schnitt geregelt. Und (Schlank-)schneiden mußt Du die Säulen sowieso.

MM 106 habe ich füher gerne für Busch und kleinen Halbstamm genommen. Die Unterlage ist aber empfindlich gegen Trockenheit. Da ist MM 111 robuster.
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re: Welche Unterlage für Säulenäpfel

sandor » Antwort #16 am:

Vielen Dank erstmal.
Die von mir genannten Unterlagen habe ich gestern einer Luberaseite entnommen, finde die MM 110 aber komischerweise nicht mehr?
Dann werde ich eueren Ratschlag befolgen und MM111 nehmen. Pidi und Karneval fallen dann also weg.
Die Frage ist nur, bei wem kaufen? Die Baumschule in der Nähe hat mir schon mal die falsche Sorte verkauft. Bei einer anderen habe ich vor ein paar Jahren mehrere Halbstämme Zwetschgen und Kirschen bestellt, u.a. eine Hanka, obwohl ich wußte, dass diese nicht an Privatleute verkauft werden darf, bekam ich auch diese ohne einen Hinweis. Jetzt, wo das Bäumchen trägt, kommen mir die Früchte anders vor, und auch der Habitus ist ein anderer als in der Sortenbeschreibung. Bei zwei Kirschsorten für den Hausgarten (von zwei verschiedenen Internetanbietern) wachsen die Wurzeln so oberflächlich, dass es beim Mähen schwierig wird, obwohl beide Kirschen auf Giesela 5 geordert wurden. Vermutlich bekam ich statt dessen Colt. Beide Bäume habe ich letzten Jahres bei sechs Metern Höhe um 1,2m erleichtert.

Wem sollte ich bei den Säulenäpfeln jetzt mein Vertrauen schenken?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welche Unterlage für Säulenäpfel

cydorian » Antwort #17 am:

Versuche M111. MM111 ist so wie MM110 ein Phantom in D. Jucunda gibt es sehr oft. ich würde zunächst versuchen, ihn bei einer lokalen Baumschule zu kaufen. Wagner, Birkenhügel, Haid, Heckmann... er ist auch in die kleineren Baumschulen vorgedungen. Der Bedarf an schorfresistentem Säulenobst ist gross, die Gärten werden immer kleiner.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Welche Unterlage für Säulenäpfel

b-hoernchen » Antwort #18 am:

sandor hat geschrieben: 23. Feb 2020, 14:15
Die von mir genannten Unterlagen habe ich gestern einer Luberaseite entnommen, finde die MM 110 aber komischerweise nicht mehr?
Dann werde ich eueren Ratschlag befolgen und MM111 nehmen.
Die Frage ist nur, bei wem kaufen? Die Baumschule in der Nähe hat mir schon mal die falsche Sorte verkauft.
...
Wem sollte ich bei den Säulenäpfeln jetzt mein Vertrauen schenken?

Wenn Lubera oder Obstwelt Kiefer den Baum deiner nicht Wahl haben, würde ich ihn selber machen. Ist gar nicht schwer. Mit Glück kriegst du bei Ritthaler noch Unterlagen und ein scharfes Messer hast du vielleicht selber - Reis keilförmig zuschneiden, Unterlage säubern, neue Schnittfäche schaffen, vertikal einschneiden, keilförmiges Reis reinstecken, mit Elektrikerisolierband verbinden, mit Wachs bestreichen... - ein Kilo Blech, ein Kilo Lack - fertig ist der Hanomag!

Den Karneval habe ich seinerzeit bei Kiefer gekauft - auf M9; mit Klickschnitt bekommst du daraus sicherlich was ähnliches wie eine Säule... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Balder
Beiträge: 140
Registriert: 30. Aug 2010, 18:06

Re: Welche Unterlage für Säulenäpfel

Balder » Antwort #19 am:

Der Karneval wächst ja auch ungeschnitten sehr kompakt... Den könnte man wahrscheinlich tatsächlich mit entsprechendem Schnittmaßnahmen recht schmal halten. Oder man hat keine Lust und überlässt ihn sich selbst... Ist jedenfalls ein klasse Apfel.

Zu den Unterlagen. Naja, wenn Du die Sorten haben willst, dann wirst Du wahrscheinlich mit dem Vorlieb nehmen müssen, was verkauft wird. Und das ist im Normalfall MM111. Starline hat seine Sorten sogar auf A2. Der Grüne-Garten-Shop verkauft auch - aber bei denen ist alles mit Vorsicht zu genießen - ob die Unterlagen tatsächlich stimmen, steht in den Sternen. Genauso wie die Sorte. Wobei es bei den Säulenapfelbäumen, die ich von ihnen habe, die Sorten zu passen scheinen.

Beim Rondo bin ich mir eh nicht sicher, ob hier die richtige Sorte verkauft wird. Ich habe einen vom Grünen-Garten-Shop und einen von Dehner. Die sind gleich. Bilder sieht man hier: Klick. Aber der Rondo bei der offziellen Sortenbeschreibung sieht anders aus: Klick.

@Starking: Wie sieht Dein reifer Rondo aus?

Zurück zum Thema: M7 reicht bei den meisten Säulenapfelbäumen. Lubera schwört auf M26 und veredelt alle seine Sorten drauf mit der Begründung, dass sie dann schneller und sicherer tragen - und außerdem nicht so hoch werden. Allerdings braucht man dann halt lebenslang einen Stützstab.
Benutzeravatar
Balder
Beiträge: 140
Registriert: 30. Aug 2010, 18:06

Re: Welche Unterlage für Säulenäpfel

Balder » Antwort #20 am:

Eine Ergänzung habe ich noch:
Es kommt ja immer darauf an, was man will.
Die meisten werden, wenn sie sich einen Säulenapfelbaum holen, einen nicht zu hohen und pflegeleichten Baum wollen.
Da sind A2, MM111 und wahrscheinlich auch schon M7 zu wuchsstark.

Dementgegen stehen die Interessen der Baumschulen, die möglichst schnell verkaufsfähige Pflanzen verkaufen wollen. Eine A2 generiert halt schneller einen Baum, mit dem man Gewinne erwirtschaften kann. Der Preis für die Säulenbäume ist im Vergleich zu den Vorjahren auch gestiegen, ich lese immer öfters 39,99€, bei einigen von meinen steht noch 28,99 drauf - im Herbst bei Hornbach mit 50% wird es natürlich noch günstiger.

Ich habe jedenfalls im Garten keine hohe freistehende Leiter, mit der man hohe Säulenapfelbäume beernten kann. Ob ein Apfelpflücker für Säulen geeignet sind, wage ich zu bezweifeln, da dabei auch allerlei Geäst und vielleicht sogar der ganze Seitentrieb mit abbricht, was sich für zukünftige Erträge nicht positiv auswirken dürfte.

Ein 15cm dicker Stamm, wie Elro bei einem ihrer Säulenapfelbäume beschreibt, ist mir persönlich zuviel.
Allerdings wird mir dasselbe blühen, der Jarle auf M7 (wenn es denn stimmt), ist nach 7 Jahren ein 4 Meterbaum mit 7cm-Stamm.
Wobei Jarle meiner Beobachtung nach starkwachsend ist. In Kombinantion mit einer stärkerwachsenden Unterlage also schwierig. Ich habe ihn jetzt auf B9 veredelt und schaue mal, wie er sich da macht.

Ich tendiere inzwischen auch dazu, die Säulenapfelbäume auf M26 haben zu wollen. Oder gleich auf Geneva G41. Die Schwierigkeit besteht ja eher darin, die neuen Geneva-Unterlagen zu bekommen...
Antworten