Melittis ist hier leider, leider wieder verschwunden. Ich hatte den Eindruck, dass das gar nicht so sehr trocken stehen möchte. Vielleicht war es aber auch ein Plätz mit zu starken Extremen. Die Blätter schlappten immer schnell, wenn die Sonne darauf schien. Eine schöne Pflanze, Deine!
.Amur, der Natternkopf ist ja Wahnsinn. Wie hoch ist der?
.Oje, und jetzt kommt noch allerhand Besserwisserei. :-[
.@Rosarot
Anchusa arvensis (
Lycopsis arvensis), der Acker-Krummhals, hat deutlich rauer behaarte Blätter. Die wirken fast stachelig. Ich kenne die Blüten auch nur in hellem Himmelblau, bisher nie so dunkel. Etwas anderes als
Anchusa officinalis fällt mir zu Waldschrats Pflanze nicht ein, was aber nicht ausschließt, dass es trotzdem noch ein anderes Borretschgewächs sein kann.
.@Šumava
Lewisia cotyledon var. heckneri müsste deutlich
gezähnte Blattränder haben (an den Rosettenblättern). In Deinem Bild wirkt das erst einmal nicht so.
Trotzdem eine sehr schöne, wildhafte Pflanze.
.@AndreasR
In Deinem Bild ist
Dicentra eximia zu sehen, nicht
Dicentra formosa.
D. formosa hätte nur kurze, nicht so schön zurückgekrümmte, äußere Blütenblätter. Schön für Dich, weil
D. eximia nach meiner Erfahrung deutlich seltener angeboten wird.