News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 313905 mal)
Moderator: AndreasR
- sequoiafarm
- Beiträge: 2726
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Acer palmatum 'Dissectum Atropurpureum': die rote Lawine!
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Die Stadt pflanzt in den Parks vermehrt hitze- und trockenheitstolerante Baumarten. Heute habe ich Acer opalus entdeckt und bin auf die Entwicklung gespannt. Die Herbstfärbung soll ja sehr gut sein.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Das ist sogar eine einheimische Ahornart!
Die Art erreicht im äußersten Südwesten gerade eben noch bundesdeutsches Areal, ausstrahlend vom Schweizer Jura her gibt es ein paar Exemplare an der Burg Rötteln bei Lörrach und in der Nähe von Rheinfelden am Dinkelberg. Insgesamt dürften es nicht mal 10 Stück sein - vermutlich Deutschlands seltenste Baumart.
Die Herbstfärbung ist ein sattes Orangegelb. Außerdem blüht die Art sehr zeitig im Jahr, schon im März, vor dem Spitzahorn und soll dann durchaus auffällig sein.
Insgesamt sicher eine Art, die - wie andere submediterrane Baumarten: Blumenesche, Hopfenbuche, Zürgelbaum - in Zukunft mehr Beachtung finden sollte.
Die Art erreicht im äußersten Südwesten gerade eben noch bundesdeutsches Areal, ausstrahlend vom Schweizer Jura her gibt es ein paar Exemplare an der Burg Rötteln bei Lörrach und in der Nähe von Rheinfelden am Dinkelberg. Insgesamt dürften es nicht mal 10 Stück sein - vermutlich Deutschlands seltenste Baumart.
Die Herbstfärbung ist ein sattes Orangegelb. Außerdem blüht die Art sehr zeitig im Jahr, schon im März, vor dem Spitzahorn und soll dann durchaus auffällig sein.
Insgesamt sicher eine Art, die - wie andere submediterrane Baumarten: Blumenesche, Hopfenbuche, Zürgelbaum - in Zukunft mehr Beachtung finden sollte.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
sequoiafarm hat geschrieben: ↑4. Mai 2020, 20:48
Acer pentaphyllum ausgepflanzt, 30 cm und sehr filigran. Hoffentlich nicht zu empfindlich...
Zu dem gibts sogar einen eigenen Thread.
Hier: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,61824.msg2954990.html#msg2954990
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ich finde gerade 'Red Pygmy' so schön
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
silke hat geschrieben: ↑9. Mai 2020, 19:32
Ahornschnitt ist keine Hexerei, man muss einfach konsequent sein.
.......und es wollen ;)
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Acer palmatum 'Dissectum Viridis'


- Rosenfee
- Beiträge: 2951
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Silke, warum hast Du Dein Bild wieder rausgenommen? Da ich ausgesprochen wenig Platz im Garten habe, würde mich ein Schnitt schon sehr interessieren.
Goworo, Deine Acer sind sowas von prachtvoll :D
Goworo, Deine Acer sind sowas von prachtvoll :D
LG Rosenfee
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
siehe dort
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Ja. Aber ich meine, dass ich an den Knospen Regung entdecke. Die waren letztes Jahr auch ziemlich spät.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
danke! 8) ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Rosenfee hat geschrieben: ↑9. Mai 2020, 21:25 ;)
Silke, warum hast Du Dein Bild wieder rausgenommen? Da ich ausgesprochen wenig Platz im Garten habe, würde mich ein Schnitt schon sehr interessieren.
Da Silke nun nichts mehr sagen wird, Rückschnitt ins junge Holz ist kein Problem, man muss nur wollen. ;) (Zeitpunkt Mai, Juni, meine Schere würde ich vorher schleifen und desinfizieren.)
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Wieso ist silke Gast?
Der Austrieb mancher Ahorne hat hier unter dem Spätfrost Ende März gelitten. Bei den PAlmatum-Sorten sah man deutlich, dass der Standort eine Menge ausgemacht hat: Dort, wo Schutz vor Strahlungsfrost bestand, war in der Regel kaum Schaden zu sehen.
Artspezifisch fand ich bemerkenswert, dass der Austrieb von Acer triflorum den Frost praktisch ohne Schaden weggesteckt hat. Acer mandshuricum und A. distylum hingegen verloren komplett bzw. teilweise die schon etwa 15 cm langen Neutriebe.
Der Austrieb mancher Ahorne hat hier unter dem Spätfrost Ende März gelitten. Bei den PAlmatum-Sorten sah man deutlich, dass der Standort eine Menge ausgemacht hat: Dort, wo Schutz vor Strahlungsfrost bestand, war in der Regel kaum Schaden zu sehen.
Artspezifisch fand ich bemerkenswert, dass der Austrieb von Acer triflorum den Frost praktisch ohne Schaden weggesteckt hat. Acer mandshuricum und A. distylum hingegen verloren komplett bzw. teilweise die schon etwa 15 cm langen Neutriebe.