News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula 2018/2019 (Gelesen 166574 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Primula 2018/2019

Hausgeist » Antwort #1695 am:

Primula japonica hat sich in einigen Schattenbeeten versamt.

Bild
Dateianhänge
2020-05-09 Primula japonica.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Primula 2018/2019

Jule69 » Antwort #1696 am:

Die ist ja hübsch ;)

Hier noch ein paar Sieboldii
Summer Lace
Bild

Purple Dusk (ausgepflanzt)
Bild

und Bijo no mai
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8313
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Primula 2018/2019

Anke02 » Antwort #1697 am:

Schön!
Mein Sieboldii, das ausgepflanzt ausgetrieben hatte (zweites kam erst gar nicht), schiebt bislang nur Laub. Von Blütenansatz keine Spur....
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Primula 2018/2019

ebbie » Antwort #1698 am:

Primula kisoana
Dateianhänge
Primula kisoana 11.05.20.JPG
martina 2
Beiträge: 13815
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Primula 2018/2019

martina 2 » Antwort #1699 am:

Im Frühjahr 2018 hatte ich hier zuerst ein paar Primula veris vom Staudengärtner gepflanzt, dann Primula elatior (Spende aus OÖ von einer Wiese), um zu sehen, wie die beiden im Halbschatten unter dem Grafensteiner wachsen bzw. Unterschiede herauszufinden. Inzwischen haben sich beide Arten in der trockenen, mageren Wiese reichlich ausgesät, Unterschiede in der Blüte kann zumindest ich kaum erkennen. Die Fotos sind von letzter Woche, hab sie leider nicht früher erwischt.

P. veris im rechten Teil des Bildes, P. elatior links weiter oben:
Dateianhänge
primulaveris.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13815
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Primula 2018/2019

martina 2 » Antwort #1700 am:

...
Dateianhänge
primulaelatior.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13815
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Primula 2018/2019

martina 2 » Antwort #1701 am:

...
Dateianhänge
prmulasaemlinge.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13815
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Primula 2018/2019

martina 2 » Antwort #1702 am:

Mag niemand etwas dazu sagen? Sind das nicht alles P. elatior?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16618
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Primula 2018/2019

AndreasR » Antwort #1703 am:

Primula elatior kann ich auf den Bildern nicht so wirklich entdecken, die meisten sind ja schon verblüht, und auf dem ersten Bild sehe ich eindeutig Primula veris. P. e. ist ganz zartgelb und hat in der Blütenmitte nicht diese orangefarbenen Flecken, wie sie für P. veris und auch P. vulgaris so typisch sind. Ich dachte auch eine Weile, dass ich P. e. im Garten habe, aber offenbar ist es vielmehr eine Hybride aus P. veris und P. vulgaris (hellgelbe Blüten auf langen Stilen, aber eben mit diesen Saftmalen).
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Primula 2018/2019

cornishsnow » Antwort #1704 am:

Ich sehe auch nur Primula veris… wobei, warum eigentlich "nur", ist doch toll wenn Primula veris der Standort gefällt und das ist offensichtlich der Fall.

Ich vermute das sich Primula elatior dann dort sowieso eher nicht wohlfühlen würde, da sie doch andere Ansprüche hat.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
martina 2
Beiträge: 13815
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Primula 2018/2019

martina 2 » Antwort #1705 am:

Danke euch beiden, das hatte ich ja auch schon vermutet. Zweifel hatte ich allerdings deshalb, weil ich die angeblichen P. elatior (lins bzw. weiter oben) von einem ausgefuchsten Pflanzenkenner bekommen habe :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Isatis blau
Beiträge: 2308
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Primula 2018/2019

Isatis blau » Antwort #1706 am:

Bei mir wachsen beide, aber nicht nebeneinander. Die elatior kommt oben am Hang am Waldrand vor, die veris unten in der sonnigen Wiese. Primula elatior blüht früher, die veris später.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primula 2018/2019

Alva » Antwort #1707 am:

Ich habe jede Menge Primelsamen gesammelt, sie im Kühlschrank zwischengelagert und will sie im Frühling aussäen.

Oder soll ich das gleich machen?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Primula 2018/2019

ebbie » Antwort #1708 am:

Grundsätzlich sollte Primelsamen so früh wie möglich gesät werden. Ich würde umgehend aussäen.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Primula 2018/2019

Alva » Antwort #1709 am:

Danke, Ebbie :)
Dann werde ich nach unserem Urlaub gleich aussäen.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Antworten