News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4163010 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Er hat, wenn ich mich richtig erinnere, ein paar Contessina dortstehen.
Perretta bietet er nicht an wegen der extremen Starkwüchsigkeit. Sehe ich weniger als Problem...wozu gibts Gartenscheren? :D
Perretta, LdA, Nordland, Contessina scheinen alle recht ÄHNLICH zu sein bezogen auf die Fruchtform/Farbe.
Perretta bietet er nicht an wegen der extremen Starkwüchsigkeit. Sehe ich weniger als Problem...wozu gibts Gartenscheren? :D
Perretta, LdA, Nordland, Contessina scheinen alle recht ÄHNLICH zu sein bezogen auf die Fruchtform/Farbe.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 06:54Arni99 hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 04:32
Das war eine Contessina, andere Sorte. Auch starkwüchsig, aber nicht so extrem starkwüchsig wie die Perretta, laut Harald Thiesz.
Laut Ross Raddi eine Longe d‘Aout.
Laut Lubera ist dem nicht so .... ;)
Perretta ist auch aus der der Liste verschwunden, obwohl es ja wieder eine eigenständige Sorte sein soll ???
Da gab's vor ca. 2 Jahren ein Posting von Kai im Exoten und Garten Forum mit einem Zitat von Lubera (als Antwort auf eine E-Mail Anfrage), wonach Peretta eine "Selektion von Longue d'août" sein soll, also wahrscheinlich eine Mutation. Das Posting ist heute nicht mehr zu finden.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 06:58
Perretta bietet er nicht an wegen der extremen Starkwüchsigkeit. Sehe ich weniger als Problem...wozu gibts Gartenscheren? :D
Da muss man aufpassen. Wird eine Feige zu stark zurück geschnitten, geht das in weiterer Folge auf Kosten des Ertrags zugunsten von Holz und Blättern. Also relativ wenig Früchte für die vorhandene Krone.
Er bietet ja auch andere starkwüchsige Sorten an: RdB, Sultane, GdSJ, N d Barbentane...
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Noire de Barbentane soll starkwüchsig sein?
Wo hast du das gelesen?
Die Carombe ja, aber für Barbentane hab ich noch nichts diesbezüglich gelesen.
Grad das gefunden - könnte somit hinkommen, dass sie gut wächst und kein Bremser ist ;) .
http://www.pommiers.com/figue/figue-noire-de-barbentane.htm
"Barbentane stammt ursprünglich aus der Provence und ist eine Gemeinde in den Bouches du Rhône, nicht weit von Avignon entfernt.
Lila Feige, sehr kräftiger Baum, großer Feigenbaum"
Hat Google das korrekt übersetzt? :)
Wo hast du das gelesen?
Die Carombe ja, aber für Barbentane hab ich noch nichts diesbezüglich gelesen.
Grad das gefunden - könnte somit hinkommen, dass sie gut wächst und kein Bremser ist ;) .
http://www.pommiers.com/figue/figue-noire-de-barbentane.htm
"Barbentane stammt ursprünglich aus der Provence und ist eine Gemeinde in den Bouches du Rhône, nicht weit von Avignon entfernt.
Lila Feige, sehr kräftiger Baum, großer Feigenbaum"
Hat Google das korrekt übersetzt? :)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Laut Baud bis zu 10m breit und 6m hoch ;D
Gehört also zu den größten und ist dann bestimmt auch sehr wüchsig.
Gehört also zu den größten und ist dann bestimmt auch sehr wüchsig.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 09:01
Noire de Barbentane soll starkwüchsig sein?
Wo hast du das gelesen?
Voilà.. ;D
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke, freut mich ;D!
Hat einen schönen Wuchs mit buschförmigen Ästen.
Links Moro da Caneva, rechts NdB.
Beide ca. 1m hoch.
Bei der Moro da Caneva kann man bereits die neuen kleinen Feigen bei den Blattansätzen erkennen. Sehen aus wie kleine Pilze.
Kann man davon ausgehen, dass meine RdB-Feigen und Moro da Caneva-Feigen in weniger als 90 Tagen reif sind oder passt die 90-Tage-Regel nicht immer ab Erscheinen der kleinen Feigen?
Das wäre dann Ende Juli/Anfang August.
Hat einen schönen Wuchs mit buschförmigen Ästen.
Links Moro da Caneva, rechts NdB.
Beide ca. 1m hoch.
Bei der Moro da Caneva kann man bereits die neuen kleinen Feigen bei den Blattansätzen erkennen. Sehen aus wie kleine Pilze.
Kann man davon ausgehen, dass meine RdB-Feigen und Moro da Caneva-Feigen in weniger als 90 Tagen reif sind oder passt die 90-Tage-Regel nicht immer ab Erscheinen der kleinen Feigen?
Das wäre dann Ende Juli/Anfang August.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni, hast du nicht vor kurzem eine Feige abgemoost? Hat das gut funktioniert? Was ist die beste Zeit dafür? An meiner Dauphine gibt es zwei kerzengerade extem lagen Triebe, die sich dazu eignen würden. Das gäbe zwei schöne Feigen-Hochstämme :D
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Wurzelpit:
Ja, die Blaue Bozner innerhalb 3 Wochen und bereits erfolgreich in den Topf gesetzt.
Aktuell mach ich mir vom oberen halben Brunswick-Stamm einen Klon durch Abmoosen.
Hab diesen Topf aber heute rausgestellt.... Trauermücken im Abmoossubstrat und somit im Wohnzimmer. Gehe dann wieder Gelbsticker (und vielleicht Nematoden) besorgen.
Garantie, dass es funktioniert gibts aber auch hier nicht.
Black Madeira weder durch Steckling noch durch 2 Abmoosversuche vermehrbar, war aber kein fitter Baum mit braunem Stammzentrum.
Foto „Blaue Bozner“: ca. 40cm langer Neuaustrieb von 2020. Abgeerdet (habe kein Moos verwendet) ;D am ca. 10cm alten Holz aus 2019.
Ja, die Blaue Bozner innerhalb 3 Wochen und bereits erfolgreich in den Topf gesetzt.
Aktuell mach ich mir vom oberen halben Brunswick-Stamm einen Klon durch Abmoosen.
Hab diesen Topf aber heute rausgestellt.... Trauermücken im Abmoossubstrat und somit im Wohnzimmer. Gehe dann wieder Gelbsticker (und vielleicht Nematoden) besorgen.
Garantie, dass es funktioniert gibts aber auch hier nicht.
Black Madeira weder durch Steckling noch durch 2 Abmoosversuche vermehrbar, war aber kein fitter Baum mit braunem Stammzentrum.
Foto „Blaue Bozner“: ca. 40cm langer Neuaustrieb von 2020. Abgeerdet (habe kein Moos verwendet) ;D am ca. 10cm alten Holz aus 2019.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑11. Mai 2020, 14:23
@Wurzelpit:
Ja, die Blaue Bozner innerhalb 3 Wochen und bereits erfolgreich in den Topf gesetzt.
Das scheint ja besser zu funktionieren als Stecklinge bewurzeln. Meine Black Madeira dümpeln immer noch vor sich hin ohne erkennbare Wurzeln, genauso meine Black Cherry (Fantasiename vom Verkäufer aus Spanien, da sie angeblich nach Kirschen schmeckt).
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja das ist die einfachste Methode der Vermehrung.
Und man kann sich auch schon richtig große Pflanzen ziehen wie im Video des Franzosen auf Seite 603 zu sehen ist.Da brauchst du vom Steckling weg ein paar Jahre.
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier erklärt Ross Raddi seine Technik(en) betreffend airlayer:
https://youtu.be/53o0ab6p2dY
Der airlayer von Ross am 4-5 Jahre alten dicken Hauptstamm der Black Madeira war ein Fail. Er hat nachher noch einen Topf auf den unteren Topf gestellt, beide waren nicht bewurzelt am Ende der Saison.
Also wäre das Ausgraben der Black Madeira und ab ins Winterquartier besser gewesen.
https://youtu.be/53o0ab6p2dY
Der airlayer von Ross am 4-5 Jahre alten dicken Hauptstamm der Black Madeira war ein Fail. Er hat nachher noch einen Topf auf den unteren Topf gestellt, beide waren nicht bewurzelt am Ende der Saison.
Also wäre das Ausgraben der Black Madeira und ab ins Winterquartier besser gewesen.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Rinde brauchst nicht entfernen.
Da kann eigentlich nichts in die Hose gehen.
Wir sagen Dodlsicha ;D
Da kann eigentlich nichts in die Hose gehen.
Wir sagen Dodlsicha ;D
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@RePu86
Nimmst du zum Abmoosen spezielle "Anzuchterde mit integriertem Wurzelaktivator" oder "einfache" Blumenerde oder Kokosfaser bzw. Moos?
Nimmst du zum Abmoosen spezielle "Anzuchterde mit integriertem Wurzelaktivator" oder "einfache" Blumenerde oder Kokosfaser bzw. Moos?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑12. Mai 2020, 07:41
@RePu86
Nimmst du zum Abmoosen spezielle "Anzuchterde mit integriertem Wurzelaktivator" oder "einfache" Blumenerde oder Kokosfaser bzw. Moos?
Ich nehme normale Gartenerde. Schön feucht, beim Abmoosen schimmelt eh nichts.
Man muss halt manchmal Geduld haben, aber normal funktioniert das immer.
LG