News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tops und Flops beim Pflanzenversand (Gelesen 1865863 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

zwerggarten » Antwort #5970 am:

vor lauter vollzitaten ::) hast du das wohl fehlende "nicht" erneut übersehen? 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

lord waldemoor » Antwort #5971 am:

dazu müsste es die sorte auch wirklich geben :-\
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Staudo » Antwort #5972 am:

Gaißmayer hat wieder mal ein Kapazitätsproblem. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

zwerggarten » Antwort #5973 am:

lord hat geschrieben: 11. Mai 2020, 22:55
dazu müsste es die sorte auch wirklich geben :-\
[/quote]

ich meinte diesen inhalt, der mir ohne ein "nicht" irgendwie komisch vorkommt:
[quote]... Und die gelben Dicentra waren 'Gold Heart'. Aber da ist er wohl selber reingelegt worden. ...


selber reingelegt, weil sie es waren? ??? :-\

ansonsten fehlt müsste es "gelbblättrigen" oder (so wohl gemeint) "eigentlich gelbblütig sein sollenden" heißen.

oder wie oder was?! :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

lerchenzorn » Antwort #5974 am:

Wenn ich das bei Blütenreich eingestellte Bild der angeblichen 'Canary Yellow' in der Bildbearbeitung schlicht und einfach als Ganzes im Farbton verändere, komme ich unter anderem zu einer Ansicht, die ein Großes Tränendes Herz in völlig normalen Blatt- und Blütenfarben zeigt. Selbst die grünen Male in den inneren Blütenblättern erscheinen dann in natürlicher Färbung und nicht in dem giftig-künstlichen Türkis, das auf dem Werbebild zu sehen ist.

Ich halte das Bild für eine simple Fälschung. Es sollte zügig von der Seite genommen werden. Die Frage ist nur, ob es ein in gelben Tönen blühendes Lamprocapnos spectabilis gibt oder nicht und ob Bartels die eigenen Pflanzen schon einmal haben blühen sehen. Gut, wenn sie das erst mal vom Markt genommen haben. Besser noch, wenn die Geschichte auf der Webseite irgendwann klargestellt würde.

Dass Blütenreich ansonsten das beste Angebot an Lerchenspornen und Tränenden Herzen weit und breit hat, ist für mich ausgemacht. Auch, dass sie gesunde und wüchsige Pflanzen liefern, die sich bei mir fast immer sehr gut entwickeln, wenn ich ihnen angemessene Plätze gebe.
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Crawling Chaos » Antwort #5975 am:

zwerggarten hat geschrieben: 10. Mai 2020, 22:55
nachtrag zu sarastro: der aktuelle etikettendruck ist der absolute superquark, gattung, art und sortenname zum suchen als kleingedrucktes irgendwo mittendrin, ganz großer sch***! :P

Ja stimmt, empfand ich auch als mühsam. Habe es allerdings auf meine Schaßaugert-keit zurückgeführt und mir nichts weiter dabei gedacht. Aber die Rückseite wäre ohne Logo z.B. eigentlich frei für den Pflanzennamen in Großdruck ;D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

RosaRot » Antwort #5976 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 12. Mai 2020, 06:32
Wenn ich das bei Blütenreich eingestellte Bild der angeblichen 'Canary Yellow' in der Bildbearbeitung schlicht und einfach als Ganzes im Farbton verändere, komme ich unter anderem zu einer Ansicht, die ein Großes Tränendes Herz in völlig normalen Blatt- und Blütenfarben zeigt. Selbst die grünen Male in den inneren Blütenblättern erscheinen dann in natürlicher Färbung und nicht in dem giftig-künstlichen Türkis, das auf dem Werbebild zu sehen ist.

Ich halte das Bild für eine simple Fälschung. Es sollte zügig von der Seite genommen werden. Die Frage ist nur, ob es ein in gelben Tönen blühendes Lamprocapnos spectabilis gibt oder nicht und ob Bartels die eigenen Pflanzen schon einmal haben blühen sehen. Gut, wenn sie das erst mal vom Markt genommen haben. Besser noch, wenn die Geschichte auf der Webseite irgendwann klargestellt würde.

Dass Blütenreich ansonsten das beste Angebot an Lerchenspornen und Tränenden Herzen weit und breit hat, ist für mich ausgemacht. Auch, dass sie gesunde und wüchsige Pflanzen liefern, die sich bei mir fast immer sehr gut entwickeln, wenn ich ihnen angemessene Plätze gebe.


Es werden nirgendwo sonst Pflanzen angeboten, nur Samen und immer mit ähnlichem Bild bzw. mit Bildern, die noch falschfarbener sind. Ich stimme Dir zu mit dem Verdacht der Fälschung.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

lerchenzorn » Antwort #5977 am:

Ja, dass es sonst praktisch keine Angebote gibt, ist auffällig. Aus den Samen dürften bestenfalls Dactylicapnos scandens keimen. (Vielleicht aber auch Wunderblumen oder Sonnenblumen. :-X )
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Staudo » Antwort #5978 am:

Crawling hat geschrieben: 12. Mai 2020, 07:02
Aber die Rückseite wäre ohne Logo z.B. eigentlich frei für den Pflanzennamen in Großdruck ;D


Das funktioniert nicht, weil man dazu einen Drucker braucht, der Etiketten beidseitig bedrucken kann. ;) Die Pflanzenpassnummern sind ein ziemliches Ärgernis. Zum Glück akzeptieren es viele Behörden, wenn die Nummern lediglich auf den Lieferscheinen auftauchen. Wer angehalten (oder sehr eifrig) ist, diese Nummern auf das Etikett zu drucken, produziert viel Plastemüll oder muss die Etiketten vollrümpeln.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16642
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

AndreasR » Antwort #5979 am:

@Lerchenzorn: Ich weiß nicht, ob es so eine 'Canary Yellow' tatsächlich gibt, aber das Bild entspringt wohl dem etwas laienhaften Versuch, mangels echtem Bild das Foto von einem weißen Tränenden Herz umzufärben. Da stellt sich in der Tat die Frage, ob man (Kunden und Gärtnerei) einem Betrug aufgesessen sind, denn ich glaube kaum, dass Blütenreich seine Kunden täuschen möchte, dafür ist ihr Ruf viel zu gut.

@Staudo: Ein örtliches Gartencenter (hervorgegangen aus einer Gärtnerei, mittlerweile bezieht man viele Jungpflanzen, die selbst großgezogen und in eigenen Töpfen aus Recyclingmaterial verkauft werden) hat seit kurzem große, neue Etiketten, wo eigentlich alles draufsteht. Ich müsste mal schauen, ob der Pflanzenname da untergeht, aber das sah schon sehr professionell aus.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

RosaRot » Antwort #5980 am:

Staudo hat geschrieben: 12. Mai 2020, 07:39
Crawling hat geschrieben: 12. Mai 2020, 07:02
Aber die Rückseite wäre ohne Logo z.B. eigentlich frei für den Pflanzennamen in Großdruck ;D


Das funktioniert nicht, weil man dazu einen Drucker braucht, der Etiketten beidseitig bedrucken kann. ;) Die Pflanzenpassnummern sind ein ziemliches Ärgernis. Zum Glück akzeptieren es viele Behörden, wenn die Nummern lediglich auf den Lieferscheinen auftauchen. Wer angehalten (oder sehr eifrig) ist, diese Nummern auf das Etikett zu drucken, produziert viel Plastemüll oder muss die Etiketten vollrümpeln.


Herrenkamper schickten einen Extraschein mit, auf dem die Pflanzenpässe aufgedruckt sind. Das finde ich sehr akzeptabel. Da bleiben die Schildchen übersichtlich.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

enaira » Antwort #5981 am:

zwerggarten hat geschrieben: 12. Mai 2020, 00:29
lord hat geschrieben: 11. Mai 2020, 22:55
dazu müsste es die sorte auch wirklich geben :-\
[/quote]

ich meinte diesen inhalt, der mir ohne ein "nicht" irgendwie komisch vorkommt:
[quote]... Und die gelben Dicentra waren 'Gold Heart'. Aber da ist er wohl selber reingelegt worden. ...


selber reingelegt, weil sie es waren? ??? :-\

ansonsten fehlt müsste es "gelbblättrigen" oder (so wohl gemeint) "eigentlich gelbblütig sein sollenden" heißen.

oder wie oder was?! :P ;)


Die Blüten sollten gelb sein, nicht das Laub.....
Hatte ich weiter oben irgendwo mal geschrieben, Sorte 'Canary Yellow', und stillschweigend als bekannt vorausgesetzt. Der Lord hat es jedenfalls richtig interpretiert.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

enaira » Antwort #5982 am:

Staudo hat geschrieben: 12. Mai 2020, 07:39

Das funktioniert nicht, weil man dazu einen Drucker braucht, der Etiketten beidseitig bedrucken kann. ;) Die Pflanzenpassnummern sind ein ziemliches Ärgernis. Zum Glück akzeptieren es viele Behörden, wenn die Nummern lediglich auf den Lieferscheinen auftauchen.


So habe ich es bei der Lieferung von Herrenkamper Gärten erlebt.
Lieferschein mit den Pflanzenpassnummern und der Bitte, ihn aufzubewahren.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

enaira » Antwort #5983 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 12. Mai 2020, 06:32
Ich halte das Bild für eine simple Fälschung. Es sollte zügig von der Seite genommen werden. Die Frage ist nur, ob es ein in gelben Tönen blühendes Lamprocapnos spectabilis gibt oder nicht und ob Bartels die eigenen Pflanzen schon einmal haben blühen sehen. Gut, wenn sie das erst mal vom Markt genommen haben. Besser noch, wenn die Geschichte auf der Webseite irgendwann klargestellt würde.
[/quote]
Genau so sehe ich es auch. Ich hatte die Mail auf ähnliche Weise beantwortet, mal sehn ob er sich nochmal dazu äußert.
.
[quote author=lerchenzorn link=topic=44846.msg3486673#msg3486673 date=1589257926]
Dass Blütenreich ansonsten das beste Angebot an Lerchenspornen und Tränenden Herzen weit und breit hat, ist für mich ausgemacht. Auch, dass sie gesunde und wüchsige Pflanzen liefern, die sich bei mir fast immer sehr gut entwickeln, wenn ich ihnen angemessene Plätze gebe.

Dem stimme ich auch zu. Bei mir sind zwar nicht alle pflanzen angewachsen, aber das lag nicht an der Qualität, sondern daran, dass sie hier oft zu lange rumstehen, weil ich noch nach passenden Pflanzplätzen suche oder diese vorbereiten muss. Und wenn die meist kleinen Töpfchen zwischenzeitlich austrocknen... :-\ :'(
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Tops und Flops beim Pflanzenversand

Crawling Chaos » Antwort #5984 am:

Staudo hat geschrieben: 12. Mai 2020, 07:39
Crawling hat geschrieben: 12. Mai 2020, 07:02
Aber die Rückseite wäre ohne Logo z.B. eigentlich frei für den Pflanzennamen in Großdruck ;D


Das funktioniert nicht, weil man dazu einen Drucker braucht, der Etiketten beidseitig bedrucken kann. ;)


Für mich wärs schon perfekt, wenn die Rückseite einfach frei gelassen wäre. Dann könnte ich mir selbst mit dickem fetten Marker den Pflanzennamen groß draufschreiben oder irgendein Kürzel oder mit Farbcode kennzeichnen.
Aber es ist ein wirklich wirklich sehr marginales "Problem". Das Etikett ist wirklich das letzte, worauf ich bei der Pflanzenlieferung schaue.

Gilt diese Pflanzenpass-Vorschrift nur für Pflanzenversand? Weil wenn ich so an die Etikettierung in manchem Großgartenmarkt oder gar Baumarkt denke... ::)
Antworten