News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Oleander krank (Gelesen 2389 mal)
Moderator: Nina
Oleander krank
Hallo zusammen,
Mein erster Beitrag. Uns wurden vergangenen November recht unvermittelt zwei Oleander im Kübel von einer Freundin geschenkt, die diese loswerden wollte. Meine Frau und ich haben beide wenig Ahnung von Pflanzen und haben die Oleander auf der Terrasse überwintern lassen, nur mit Kokosmatten auf der Erde und Holzpodest unterm Kübel.
Jetzt sind sie beide angeschlagen, der eine mehr der andere etwas weniger. Die Blätter des einen sind teilweise braun, manche haben auch schwarze Punkte. Untenrum ist er ziemlich kahl. Von dem hab ich (fiese) Bilder angehangen.
Ich habe jetzt viel gegossen und mal gedüngt. Sie stehen auf einer Terrasse in Richtung Nordwesten, kriegen also nur ein paar Stunden direkte Sonne am Tag.
Ich frage mich, was die beiden für Probleme haben. Eine oder mehrere Krankheiten? Trockenheit?
Wie kann ich die beiden am besten wieder aufbauen?
Ich habe überlegt, den angeschlagenen erstmal in Ruhe zu lassen und dann im Herbst/Winter stark zurück zu schneiden. Denkt ihr das macht Sinn? Wenn ja, wann und wie stark sollte ich schneiden?
Über Eure Kommentare/Anregungen würde ich mich sehr freuen!
Mein erster Beitrag. Uns wurden vergangenen November recht unvermittelt zwei Oleander im Kübel von einer Freundin geschenkt, die diese loswerden wollte. Meine Frau und ich haben beide wenig Ahnung von Pflanzen und haben die Oleander auf der Terrasse überwintern lassen, nur mit Kokosmatten auf der Erde und Holzpodest unterm Kübel.
Jetzt sind sie beide angeschlagen, der eine mehr der andere etwas weniger. Die Blätter des einen sind teilweise braun, manche haben auch schwarze Punkte. Untenrum ist er ziemlich kahl. Von dem hab ich (fiese) Bilder angehangen.
Ich habe jetzt viel gegossen und mal gedüngt. Sie stehen auf einer Terrasse in Richtung Nordwesten, kriegen also nur ein paar Stunden direkte Sonne am Tag.
Ich frage mich, was die beiden für Probleme haben. Eine oder mehrere Krankheiten? Trockenheit?
Wie kann ich die beiden am besten wieder aufbauen?
Ich habe überlegt, den angeschlagenen erstmal in Ruhe zu lassen und dann im Herbst/Winter stark zurück zu schneiden. Denkt ihr das macht Sinn? Wenn ja, wann und wie stark sollte ich schneiden?
Über Eure Kommentare/Anregungen würde ich mich sehr freuen!
- Dateianhänge
-
- F2821AE8-C4EE-47FC-9DBF-3CDFC5DFA570.jpeg (38.45 KiB) 260 mal betrachtet
Re: Oleander krank
Das ist der andere Oleander der den Winter etwas besser verkraftet hat und auch mehr Sonne bekommt.
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Oleander krank
So sehen sie eben aus nach dem Winter, bißchen angefroren und angetrocknet, bißchen lädiert, nicht weiter schlimm.
Wässern und reichlich düngen, volle Sonne, dann werden sie. Oleander sind Fresser und Säufer.
Schneiden kann man später, wenn sie sich gut auskuriert haben.
Ich würde sie außerdem in Plastikkübel mit guter kräftiger kalkhaltiger Gartenerde setzen.
Wässern und reichlich düngen, volle Sonne, dann werden sie. Oleander sind Fresser und Säufer.
Schneiden kann man später, wenn sie sich gut auskuriert haben.
Ich würde sie außerdem in Plastikkübel mit guter kräftiger kalkhaltiger Gartenerde setzen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Oleander krank
Danke für die schnelle Antwort! Na das beruhigt mich ein wenig.
Später schneiden heißt dann Ende diesen Jahres? Soll ich vorher schon ganz kaputte Teile entfernen, oder mit dem Schnitt komplett warten?
Unser Leitungswasser ist sehr kalkhaltig, das bekommen sie meistens. Warum Plastikkübel, wenn ich fragen darf?
Später schneiden heißt dann Ende diesen Jahres? Soll ich vorher schon ganz kaputte Teile entfernen, oder mit dem Schnitt komplett warten?
Unser Leitungswasser ist sehr kalkhaltig, das bekommen sie meistens. Warum Plastikkübel, wenn ich fragen darf?
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Oleander krank
Ich weiss ned wo du deine Terrasse hast, aber bei Oleander wird es bei -6 bis -7° kritisch. Drunter ist meist Ende und du kannst sie kompostieren.
D. h. diesen Winter ging es gut, da gabs ja keinen Winter.
Ob das bei euch in normalen Wintern funktioniert?
Ansonsten sind ein paar verpilzte Blätter nix schlimmes. Das wächst sich aus wie schon gesagt wurde.
D. h. diesen Winter ging es gut, da gabs ja keinen Winter.
Ob das bei euch in normalen Wintern funktioniert?
Ansonsten sind ein paar verpilzte Blätter nix schlimmes. Das wächst sich aus wie schon gesagt wurde.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Oleander krank
Kommenden Winter werden wir sie auch anständig überwintern. Fragt sich nur, ob ich dem kahlen Burschen vorher noch einen radikalschnitt verpasse.
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Oleander krank
Krahda hat geschrieben: ↑12. Mai 2020, 07:51
Danke für die schnelle Antwort! Na das beruhigt mich ein wenig.
Später schneiden heißt dann Ende diesen Jahres? Soll ich vorher schon ganz kaputte Teile entfernen, oder mit dem Schnitt komplett warten?
Unser Leitungswasser ist sehr kalkhaltig, das bekommen sie meistens. Warum Plastikkübel, wenn ich fragen darf?
Kalkhaltiges Leitungswasser ist gut.
In Plastikkübeln kühlen die Wurzeln nicht so aus. Überwinterung wenn draußen: trocken, gut eingewickelt, v.a. der Topf. Obenrum gut verhüllt, wenn die Temperatur unter -4° nachts fällt.
(Meine Oleander überwintern seit Jahren draußen, stehen aber über dem Abzug des Heizungskellers, da steigt also immer etwas warme Luft auf.)
Trockene oder unschöne Zweige kannst Du auch jetzt schneiden.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re: Oleander krank
Ich habe etwas andere Bedingungen, denn meine Oleander sind ausgepflanzt. Bei mir gibt es die Probleme eher im Sommer. In den ersten Jahren war ich entsetzt, wie viele Blätter der Oleander verliert. Ich habe einige im gut bewässerten Bereich und andere eher trocken. Ist aber ziemlich egal, beide verlieren von unten herauf Blätter. ( Die unbewässerten natürlich mehr) Da an einmal abgefallenen Stellen keine Blätter mehr wachsen, schneide ich regelmäßig die Äste fast bodennah ab. Allerdings - je nach Standort - einzelne, besonders kahle, oder an nicht so einsichtigen Stellen erst mal komplett die Hälfte und im nächsten Jahr die andere Hälfte. Die Oleander treiben richtig gut aus, und hauptsächlich bei den hälftig geschnittenen hat man im dritten Jahr wieder einen kompakten und dichten Busch. Mein Nachbar hat vor Jahren zwei seiner Oleander komplett auf den Stock gesetzt, die haben das nicht überlebt.
Re: Oleander krank
RosaRot hat geschrieben: ↑12. Mai 2020, 09:00
Kalkhaltiges Leitungswasser ist gut.
In Plastikkübeln kühlen die Wurzeln nicht so aus. Überwinterung wenn draußen: trocken, gut eingewickelt, v.a. der Topf. Obenrum gut verhüllt, wenn die Temperatur unter -4° nachts fällt.
(Meine Oleander überwintern seit Jahren draußen, stehen aber über dem Abzug des Heizungskellers, da steigt also immer etwas warme Luft auf.)
Trockene oder unschöne Zweige kannst Du auch jetzt schneiden.
Ich denke diesen Winter werde ich sie in den ungeheizten Hausflur stellen. Dann sollten sie ja in den Keramiktöpfen bleiben können. Wenn ich unschöne Zweige abschneiden, an welcher Stelle mache ich das am besten? Ganz unten am Ansatz vom Zweig? Danke noch mal!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Oleander krank
Santolin hat geschrieben: ↑12. Mai 2020, 09:23
Allerdings - je nach Standort - einzelne, besonders kahle, oder an nicht so einsichtigen Stellen erst mal komplett die Hälfte und im nächsten Jahr die andere Hälfte. Die Oleander treiben richtig gut aus, und hauptsächlich bei den hälftig geschnittenen hat man im dritten Jahr wieder einen kompakten und dichten Busch. Mein Nachbar hat vor Jahren zwei seiner Oleander komplett auf den Stock gesetzt, die haben das nicht überlebt.
Danke für die Infos! Den zitierten Teil habe ich nicht ganz verstanden. Worauf bezieht sich das hälftig geschnitten? Die Hälfte vom Zweig? Oder die Hälfte der Zweige vom Busch? Und was ist der unterschied zwischen Zweige schneiden und auf den Stock setzen? Ihr seht schon, ich steh dann noch ganz am Anfang ;)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 2518
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Oleander krank
Krahda hat geschrieben: ↑12. Mai 2020, 14:25RosaRot hat geschrieben: ↑12. Mai 2020, 09:00
Kalkhaltiges Leitungswasser ist gut.
In Plastikkübeln kühlen die Wurzeln nicht so aus. Überwinterung wenn draußen: trocken, gut eingewickelt, v.a. der Topf. Obenrum gut verhüllt, wenn die Temperatur unter -4° nachts fällt.
(Meine Oleander überwintern seit Jahren draußen, stehen aber über dem Abzug des Heizungskellers, da steigt also immer etwas warme Luft auf.)
Trockene oder unschöne Zweige kannst Du auch jetzt schneiden.
Ich denke diesen Winter werde ich sie in den ungeheizten Hausflur stellen. Dann sollten sie ja in den Keramiktöpfen bleiben können. Wenn ich unschöne Zweige abschneiden, an welcher Stelle mache ich das am besten? Ganz unten am Ansatz vom Zweig? Danke noch mal!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Ich habe seit ca. 14 Jahren einen Oleander auf dem Balkon stehen und meiner Erfahrung nach vertragen sie schon etwas mehr Frost als -4, auch unverhüllt. Problematisch wird es, wenn Dauerfrost herrscht. Er hat auch -8 schon über Nacht kurzzeitig weggesteckt, wenn es nur am nächsten Tag wieder Plusgrade hatte. Hingegen ist Dauerfrost nicht so gut. Ich habe ihn immer nur dann reingestellt, wenn wirklich die "Russenpeitsche" kam und wir Dauerfrost mit Nachtwerten unter -10 hatten. In kalten Wintern ist er dann zwar manchmal 10 cm zurückgefroren und hat das Jahr drauf nicht geblüht, aber er ist immer sehr gesund und robust. Wenn er den ganzen Winter über im Hausflur steht steigt das Risiko für Schädlinge. Ich würde dir daher empfehlen im Winter auf die mittelfristigen Wettervorhersagen zu schauen und nicht zu früh reinholen. Und auch nicht zu spät wieder raus:-) ein bisschen Frost tut ihm gut ;)
Abschneiden von Zweigen: wo du willst, er treibt dann an dem Knoten unter dem Schnitt 3 Triebe aus
- Brezel
- Beiträge: 1186
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Oleander krank
Mir sind mal einige Oleander eingegangen, weil ich dachte, kurzzeitig unter minus 5 Grad würden sie schon schaffen. Da lag die Voraussage leicht daneben, es war eine Nacht mit minus 9 Grad... Seitdem räume ich sie rein, wenn die Voraussage bei minus 4 Grad oder darunter liegt.
Und ich räume sie im Spätsommer/Herbst unters Dach, wenn die Temperaturen unter plus 10 Grad fallen. Dann sollten sie keinen Regen mehr abbekommen.
.
Die kranken Blätter würde ich sofort abschneiden. Mit dem radikalen Rückschnitt der Triebe vielleicht noch ein wenig warten, bis es wärmer wird.
Im Herbst dann nur noch einen Korrekturschnitt vornehmen, damit sie besser ins Winterquartier passen.
Und ich räume sie im Spätsommer/Herbst unters Dach, wenn die Temperaturen unter plus 10 Grad fallen. Dann sollten sie keinen Regen mehr abbekommen.
.
Die kranken Blätter würde ich sofort abschneiden. Mit dem radikalen Rückschnitt der Triebe vielleicht noch ein wenig warten, bis es wärmer wird.
Im Herbst dann nur noch einen Korrekturschnitt vornehmen, damit sie besser ins Winterquartier passen.
Re: Oleander krank
Ok. jetzt hab ich eine bessere Vorstellung davon, wie ich die beiden überwintere und zurückschneide. Danke nochmal für den hilfreichen Input!
- Santolin
- Beiträge: 946
- Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9
Re: Oleander krank
Auf den Stock setzen: Alles fast bodennah abschneiden.
Einzelne Äste schneide ich auch ziemlich bodennah ab. Da sich an der Schnittstelle meistens 2 - 3 neue Äste bilden, sieht es komisch aus, wenn man zu weit oben schneidet.
Einzelne Äste schneide ich auch ziemlich bodennah ab. Da sich an der Schnittstelle meistens 2 - 3 neue Äste bilden, sieht es komisch aus, wenn man zu weit oben schneidet.