News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463129 mal)
Moderator: Nina
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Bei uns war der Zünsler oft schon im März, aber hier ist bisher nichts zu sehen - ich schaue jeden Tag, der Buchs entwickelt sich mit Algenkalk prächtig. Vielleicht fällt der Zünsler dieses Jahr - zumindest hier - ja mal aus.
Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen den Sinn des Lebens zu verstehen (Tagore)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Du setzt den Kalk u.a. erfolgreich gegen den Zünsler ein oder brauchst noch ein anderes Mittel?
Hier ist es bisher bei der einen Täterraupe geblieben, Spritzung war noch nicht nötig.( Habe im kleinen Garten aber auch nicht viel Buchs, nur 4 kleine und zwei grössere.)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Habe gestern 3 Buchse geschnitten und 2 Raupen gefunden, wenig Befall wie letztes Jahr.
Der größte Buchs kommt noch.
Der größte Buchs kommt noch.
Grün ist die Hoffnung
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Hallo liebe auch Leidgeplagte!
Leider habe ich auch jede Menge Buchse (allerdings kleinere) im Garten.
Bislang hatte ich 2x pro Jahr mit Xentari behandelt. Das einzige Gift in meinem garten, aber
nun bin ich sehr verunsichert, denn ich konnte feststellen dass Kohlmeisen in die befallenen
Buchse hinein gehen und (mit freiem Auge zu sehen) mit Raupen davon fliegen.
Heute hab ich ein Rotkehlchen beobachtet, dass alle 10! min in einem bereits befallenen und geschnitten Buchs verschwunden ist ,
offensichtlich um die Kleinen zu füttern?
Jetzt trau ich mich wirklich nicht mehr mit Xentari drüber und bleibt die Frage, ob der "Bacillus"- ist das wirklich was andres?
für Vögel wirklich ungiftig ist?
Der Buchs ist frisch geschnitten und durch die Löcher gehen die Vögel hinein und holen sich,sie fliegen geziel auf die Sträucher!
Lg susanneM
Leider habe ich auch jede Menge Buchse (allerdings kleinere) im Garten.
Bislang hatte ich 2x pro Jahr mit Xentari behandelt. Das einzige Gift in meinem garten, aber
nun bin ich sehr verunsichert, denn ich konnte feststellen dass Kohlmeisen in die befallenen
Buchse hinein gehen und (mit freiem Auge zu sehen) mit Raupen davon fliegen.
Heute hab ich ein Rotkehlchen beobachtet, dass alle 10! min in einem bereits befallenen und geschnitten Buchs verschwunden ist ,
offensichtlich um die Kleinen zu füttern?
Jetzt trau ich mich wirklich nicht mehr mit Xentari drüber und bleibt die Frage, ob der "Bacillus"- ist das wirklich was andres?
für Vögel wirklich ungiftig ist?
Der Buchs ist frisch geschnitten und durch die Löcher gehen die Vögel hinein und holen sich,sie fliegen geziel auf die Sträucher!
Lg susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Nur zur allgemeinen Situation:
Leider sinds glaublich jetzt so an die 40 Buchserl. :'(
Die hier sind noch nicht geschnitten und nur teilweise - eher gering befallen,-
trotzdem fürcht ich mich vor Gift, wegen der Vögel.
Leider sinds glaublich jetzt so an die 40 Buchserl. :'(
Die hier sind noch nicht geschnitten und nur teilweise - eher gering befallen,-
trotzdem fürcht ich mich vor Gift, wegen der Vögel.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
susanneM hat geschrieben: ↑12. Mai 2020, 12:00
Hallo liebe auch Leidgeplagte!
Leider habe ich auch jede Menge Buchse (allerdings kleinere) im Garten.
Bislang hatte ich 2x pro Jahr mit Xentari behandelt. Das einzige Gift in meinem garten, aber
nun bin ich sehr verunsichert, denn ich konnte feststellen dass Kohlmeisen in die befallenen
Buchse hinein gehen und (mit freiem Auge zu sehen) mit Raupen davon fliegen.
Heute hab ich ein Rotkehlchen beobachtet, dass alle 10! min in einem bereits befallenen und geschnitten Buchs verschwunden ist ,
offensichtlich um die Kleinen zu füttern?
Jetzt trau ich mich wirklich nicht mehr mit Xentari drüber und bleibt die Frage, ob der "Bacillus"- ist das wirklich was andres?
für Vögel wirklich ungiftig ist?
Der Buchs ist frisch geschnitten und durch die Löcher gehen die Vögel hinein und holen sich,sie fliegen geziel auf die Sträucher!
Lg susanneM
Laut Wikipedia, kein Problem für Wirbeltiere. Nur den Raupen missfällt das Bacillus.
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Vom Eingang her ::)
Liebe Grüße susannM
Liebe Grüße susannM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Hallo Kai,
guter Hinweis
Grüsse aus HF
guter Hinweis
Grüsse aus HF
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Wär nett gewesen, wenn du mir direkt geantwortet hättest aber iss schon OK :-\ ;)
hab verstanden
Lg
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
???
Kai W. hat doch direkt auf deine Frage geantwortet?
Du hast allerdings noch ein Post mit Foto kurz hinterher abgesendet.
Kai W. hat doch direkt auf deine Frage geantwortet?
Du hast allerdings noch ein Post mit Foto kurz hinterher abgesendet.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Buchs ist giftig. Dann solltest du entweder die Buchsbäume entfernen oder die Raupen. Die Raupen nehmen das Buchseigene Gift des Buchsbaums auf beim fressen und speichern es um giftig für ihre Feinde zu werden. Vögel nehmen Buchsbaumzünsler deswegen nur als Notnahrung, wenn sie nichts anderes mehr finden.susanneM hat geschrieben: ↑12. Mai 2020, 12:04Die hier sind noch nicht geschnitten und nur teilweise - eher gering befallen,-
trotzdem fürcht ich mich vor Gift, wegen der Vögel.
Das Bacillus-Insektizid ist dagegen sehr selektiv und beeinträchtigt bei sachgemäßer Anwendung nicht die Vögel.
Unabhängig davon: man muss vor Gift keine Angst haben, man sollte nur mit umgehen können. zB Handschuhe tragen und Hände waschen danach.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
thuja hat geschrieben: ↑12. Mai 2020, 16:17
...Buchs ist giftig. Dann solltest du entweder die Buchsbäume entfernen oder die Raupen. Die Raupen nehmen das Buchseigene Gift des Buchsbaums auf beim fressen und speichern es um giftig für ihre Feinde zu werden. Vögel nehmen Buchsbaumzünsler deswegen nur als Notnahrung, wenn sie nichts anderes mehr finden.
...
Das halte ich für eine Fehleinschätzung.
Eine derart reich sprudelnde Proteinquelle links liegen zu lassen, nur weil sie nicht ganz so "gut schmeckt", wäre uneffektiv und "Energieverschwendung".
"...Dr. Klenner hält es für möglich, dass sich über die Jahre ein biologisches Gleichgewicht zwischen dem Zünsler, seinen Feinden und Krankheiten und den Futterpflanzen einstellt. Von Entwarnung kann aber keine Rede sein: „Bei für sie günstigen Bedingungen dürfte auch wieder ein Anstieg der Zünslerpopulation zu beobachten sein“, schränkt der Experte ein.
Vögel schafften nicht alles
Dass die Raupen mehr natürliche Feinde haben als vor einigen Jahren, bestätigt Gärtnermeister Klaus Krohme vom Kreislehrgarten Steinfurt: „Die Vögel haben in den letzten Jahren ,gelernt‘, dass in den Buchsbäumen viele Raupen zu finden sind. Besonders zur Brutzeit von April bis Juni erbeuteten die gefiederten Gartenbewohner einen großen Teil der Zünsler. In der zweiten Jahreshälfte tauchte dann aber eine dritte und vierte Generation der Buchsbaumzünsler auf, die massive Fraßschäden an den wintergrünen Laubgehölzen verursachte.“ ..."
Das "Beobachtungsexperiment", welches ich mit den alten Buchskugeln im Vorgarten anstelle, lässt mich zu dem Schluß kommen, dass es einen Druck durch Fraßfeinde auf die Raupen geben muss.
Leider konnte ich unsere Schwärme an Spatzen und Meisen bisher noch nicht in flagranti erwischen, aber auf der Gartenbank daneben abgelegte, getötete Raupen verschwanden innerhalb kürzester Zeit und meine Mutter hat Vogelschiss im Innern auf Buchsästen entdeckt.
Ansonsten fänden die Vögel eine große Auswahl an bekannter Insektenkost in der Obstwiese hinterm Haus, Mangel herrscht da nicht.
Außerdem, so wie ich susanneMs Garten und dessen Nachbarschaft bisher auf Bildern kennengelernt habe, hat die dortige Vogelwelt ebenfalls keinen Mangel an bekannter, "einheimischer" Insektenkost.
Da dies nur anekdotische Evidenz hat, darfst du aber gerne auf deinem Standpunkt beharren ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/pflanzenschutz/buchsbaumzuensler-die-natur-schlaegt-zurueck-21936
Wenn in einem Strauch nur eine einzelne Raupe frisst, lässt sich das ja eigentlich auch nicht anders erklären, als dass da jemand den "Rest der Familie" gefressen hat. (Ich meine es war letztes oder vorletztes Jahr, wo ich das Phänomen der Einzelkindraupe schon einmal hatte.)
.
Beim Verlinkten Artikel hat mich ein bisschen irritiert, dass Bacillus thuringiensis nur von Fachleuten ausgebracht werden darf. ??? Das ist mir neu und evtl. gilt das in Deutschland, für CH oder F ist mir diesbezüglich nichts bekannt.
Wenn in einem Strauch nur eine einzelne Raupe frisst, lässt sich das ja eigentlich auch nicht anders erklären, als dass da jemand den "Rest der Familie" gefressen hat. (Ich meine es war letztes oder vorletztes Jahr, wo ich das Phänomen der Einzelkindraupe schon einmal hatte.)
.
Beim Verlinkten Artikel hat mich ein bisschen irritiert, dass Bacillus thuringiensis nur von Fachleuten ausgebracht werden darf. ??? Das ist mir neu und evtl. gilt das in Deutschland, für CH oder F ist mir diesbezüglich nichts bekannt.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Guten Abend
2020 / Es gibt verschiedene Wege den Buchsbaumzünsler zu bekämpfen. Vor allem das rechtzeitige Erkenenn des Befalls ist von großer Wichtigkeit für eine erfolgreiche Bekämpfung.
Viel Erfolg
2020 / Es gibt verschiedene Wege den Buchsbaumzünsler zu bekämpfen. Vor allem das rechtzeitige Erkenenn des Befalls ist von großer Wichtigkeit für eine erfolgreiche Bekämpfung.
Viel Erfolg
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Gestern Abend beim Schließen der Klappläden hat meine Mutter schlußendlich einen kleinen Vogel, wahrscheinlich Spatz, beobachtet, der sich anscheinend vorm Schlafengehen nochmal einen Snack aus dem Buchs holte ;D :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela