News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Intensiver Gebrauch von Vlies im FolienGH hat nennenswerte Schäden verhindert :)
Doppeltes Vlies auf meinem Haupterdbeerbeet hat - da bin ich vorsichtig optimistisch - die meisten Blüten gerettet. Ein nur einfach abgedecktes kleines Erdbeerbeet hat Minimum 50% Blütenschäden :P
Äpfel und Kirschblüten - da schwellen gerade die Fruchtknoten - mal schauen ::)
Ungeschützte Kartoffeltriebe aus übersehenen Knollen vom Vorjahr sind nun schon zum 2. mal erfroren.
Auch in den nächsten Nächten ist Frost angesagt, aber in den GH sollte nichts passieren, da sie sich tagsüber aufwärmen können, was gestern bei dem Sauwetter ja nicht der Fall war. Erdbeerbeete sind weiter abgedeckt.
Die letzten beiden Frostnächte mit Temperaturen unter -3°C haben die private Obsternte vernichtet.
bei Reneclaude, Zwetschge, Süßkirsche ist der Fruchtansatz schwarz die Apfelbäume standen hier in voller Blüte und sind nun braun Fruchtansatz schwarze und rote Johannisbeeren ist Matsch Austrieb bei zwei Weinreben erfroren Erdbeerblüten und Knospen unter Vlies erfroren
Welche Region in etwa? Ich fühle mit dir... Bei Äpfeln gibts noch etwas Hoffnung. Als mir im April die Fröste in die Apfelblüte gedonnert sind, sahen sie zwar anschliessend wie Zigarettenasche aus, aber ein paar Blüten waren noch zu, dort sind jetzt Fruchtansätze dran. Wenig zwar, aber besser wie nichts. Aber manche Sorten waren auch komplett futsch.
Als reine Selbstversorger hätten viele von uns dieses Jahr (mal wieder) schlechte Karten :P Was an Äpfeln die April- und Maifröste überstanden hat, wird zumindest nicht zum Mosten reichen. Zwetschgenmus wird es auch nicht geben. Wahrscheinlich nicht mal einen Zwetschgenkuchen :-\ Der Wein unter den Vlies sieht aber noch gut aus. . Im Radio sagten sie vorhin für BW, dass in einzelnen Lagen der Wein bis zu 70% geschädigt ist, im Mittel bis zu 20%...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
was bin ich mal wieder froh über die "innerstädtische" Lage meines Gartens. Die Wetterstation zwei, drei km weiter draußen hat vorletzte Nacht Frost vermeldet, bei mir waren es Minimum 3°. Aprikose, Pfirsich und Aprikose sind zwar schon lange erfroren und die Quitte macht scheinbar dieses Jahr Blühpause, aber alles andere sieht ganz gut aus. Mein Beileid an alle Frostopfer :'(
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Im Vorgarten in der "Stadt" habe ich keine Schäden, aber ich habe Angst, am Wochenende auf mein Grundstück zu gehen. Bisher hatte ich bis auf ein paar Verluste bei Kaki, Kiwi und Maulbeere Glück, aber Montag auf Dienstag sind in anderen Gärten (auch innerorts) einige Weinreben sehr stark geschädigt worden. Im Extrem waren 30-50cm Weintriebe komplett getrocknet und schwarz Und mein Grundstück ist definitiv immer einen "Kittel kälter". Dabei hat dieses Jahr endlich wieder einmal alles so reichlich geblüht....
Ich bin mit einem blauen Auge davon gekommen. Hier waren vorletzte Nacht etqa 0 bis -1 °C. Die üblichen Verdächtigen haben wieder einen auf den Deckel bekommen (Kiwi, Wein, Pflaume, Kirsche, Walnuss). In der letzten Nacht hatten wir +3 °C.
Bei uns auf der Alb ist es auch immer "einen Kittel kälter", aber meine Quitten, die in voller Blüte stehen, sind ganz gut davongekommen. Auch die Apfelbaumblüten sind okay. Einzige Opfer sind die letzten Magnolienblüten, die den Schnee, den wir auch hatten, nicht mochten. Es war von Sonntag auf Montag knapp über 0°C kalt, heute Nacht war es "warm" bei + 5°C, denn der Himmel war bedeckt.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Ribisel hat geschrieben: ↑13. Mai 2020, 18:29 Ich bin mit einem blauen Auge davon gekommen. ........ In der letzten Nacht hatten wir +3 °C.
Ja, wir hatte auch enormes Glück in der vergangenen Nacht mit unserer kältesten Nachttemperatur von +4,2°C. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag werden uns nun 0°C vorhergesagt und von Freitag auf Samstag -1°C. Ich lasse die Erdbeeren eingepackt ::) wobei dann ja auch tagsüber keine Insekten an die Blüten können - auch ungünstig ::)
Crambe hat geschrieben: ↑13. Mai 2020, 18:36 Bei uns auf der Alb ist es auch immer "einen Kittel kälter", aber meine Quitten, die in voller Blüte stehen, sind ganz gut davongekommen. Auch die Apfelbaumblüten sind okay. Einzige Opfer sind die letzten Magnolienblüten, die den Schnee, den wir auch hatten, nicht mochten. Es war von Sonntag auf Montag knapp über 0°C kalt, heute Nacht war es "warm" bei + 5°C, denn der Himmel war bedeckt.
... bei uns war es von Temperaturen gleich, obwohl wir ja einiges tiefer liegen. Schnee hatten wir jedoch keinen. Viele Grüße aus Böblingen.