News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Steingarten 2020 (Gelesen 33116 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

Ulrich » Antwort #150 am:

Oxalis, nur welcher? Aber schön isser.
Dateianhänge
20200508_2.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

Leucogenes » Antwort #151 am:

Ulrich hat geschrieben: 8. Mai 2020, 19:00
Oxalis, nur welcher? Aber schön isser.


Sehr schön...hat große Ähnlichkeit mit Oxalis enneaphylla 'Ione Hecker'...will mich aber nicht festlegen.

Celmisia angustifolia
Dateianhänge
IMG_20200508_173658.jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

ebbie » Antwort #152 am:

Dryas caucasica
Dateianhänge
Dryas caucasica 11.05.20.JPG
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2020

Anomatheca » Antwort #153 am:

Helichrysum retortoides war vor einem Jahr noch eine riesige Pflanze mit an die 100 blüten. Im Herbst starb innerhalb weniger Tage der größte Teil ab. Glücklicherweise hatte ich rechtzeitig Stecklinge gemacht.
Dateianhänge
Helichrysum retortoides20.jpg
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Steingarten 2020

Anomatheca » Antwort #154 am:

Scutellaria japonica. Unter diesem Namen bekam ich die Pflanze. Andernorts fand ich den Namen S. indica oder indica japonica für eine Pflanze, die so aussah.
Dateianhänge
Scutellaria japonica20.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

ebbie » Antwort #155 am:

Ja, ich glaube auch, dass bei den Scutellarias ein rechtes Namenswirrwarr herrscht. Diese Gattung mag ich auch sehr. Leider halten sie selten lang bei mir aus - besonders die zwergigen Arten. Aber die Samennachzucht ist ja recht einfach.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Steingarten 2020

Starking007 » Antwort #156 am:

Die Nelken beginnen,
D. gratianopolitanus, da stammen manche hier aus freier Natur
(extrem selten, extrem geschützt! Ich war Kultivator für Wiederausbügerung).
Sie haben sich mit Gartenformen vermischt.
Duft, langlebig, standfest.
Werden nach der Blüte immer mitsamt Laub abrasiert.

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Steingarten 2020

lerchenzorn » Antwort #157 am:

Die wirkt im Polster sehr kompakt. Die Blüten entsprechen schon dem, was ich aus Brandenburg von den wilden Pfingstnelken kenne. Zum Teil großer und leuchtender als bei den Namensorten. Sehr schön!

So extrem geschützt sind sie ja nun nicht. Weil nur besonders und nicht streng geschützt, wärst Du mit gerade einmal 50 Euro Bußgeld dabei. :-X
Als Art, die fast nur in Mitteleuropa vorkommt und insgesamt selten ist, gehörte die Pfingst-Nelke eigentlich unter strengen Schutz.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

ebbie » Antwort #158 am:

Da hatte ich Samen von angeblich Dianthus brevicaulis bekommen. Jetzt blühen die das erste Mal und was ist es: Dianthus gratianopolitanus. Aber über falsch benamste Samen will ich mich gar nicht mehr aufregen.

Starking007 hat geschrieben: 13. Mai 2020, 13:23
Werden nach der Blüte immer mitsamt Laub abrasiert.

Arthur, einfach ganz brutal bis zum Boden abschneiden?
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

Leucogenes » Antwort #159 am:

[quote author=ebbie link=topic=66498.msg3487631#msg3487631 date=1589377299]
Da hatte ich Samen von angeblich Dianthus brevicaulis bekommen. Jetzt blühen die das erste Mal und was ist es: Dianthus gratianopolitanus. Aber über falsch benamste Samen will ich mich gar nicht mehr aufregen

Ich kann deinen Unmut voll nachvollziehen... ebbie. Mir ist das auch schon einmal passiert. Ich bekam über Umwege Samen von Gentiana depressa von der NARGS. Es ist ein völlig anderer Gentiana daraus geworden...der bisher noch nicht mal geblüht hat. Kein Weltuntergang, aber dennoch etwas enttäuschend.

Ich tausche deshalb am liebsten direkt mit botanischen Freunden...😉
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Steingarten 2020

Starking007 » Antwort #160 am:

Werden nach der Blüte immer mitsamt Laub abrasiert.

Arthur, einfach ganz brutal bis zum Boden abschneiden?
x
Wir schneiden so, dass nach dem Schnitt kein Blatt mehr da ist.
Wir können uns das erlauben, weil eh zu viele da sind.
Aber sonst würde ich auch sehr stark schneiden, es lohnt sich, wegen des kompakten Polsters.
Allerdings sollte es danach regnen oder giessen!

Schutz von D. grat.:
Unsere Obere NatSchtzBehörde hatte ne gentechnische Untersuchung zur Verwandtschaft der Standorte (hier 3 Pflanzen im ganzen Landkreis) sowie zur Vitalität machen lassen.
Da ginge ein Ausgraben nicht mit 80€ ab!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Steingarten 2020

lerchenzorn » Antwort #161 am:

Gut so! Die gärtnerische Verbreitung der Wildform als Gartenpflanze würde aber durchaus lohnen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Steingarten 2020

Starking007 » Antwort #162 am:

Das wilde Frühlings-Fingerkraut hat sich genau den richtigen Platz ausgesucht
Bild

der Blutstorchschnabel auch
Bild
Gruß Arthur
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

Leucogenes » Antwort #163 am:

Anomatheca hat geschrieben: 11. Mai 2020, 20:43
Helichrysum retortoides war vor einem Jahr noch eine riesige Pflanze mit an die 100 blüten. Im Herbst starb innerhalb weniger Tage der größte Teil ab. Glücklicherweise hatte ich rechtzeitig Stecklinge gemacht.


Meine Pflanze hatte zwar nicht "an die 100 Blüten", war aber auch relativ stattlich. Anscheinend hat sie das selbe Schicksal ereilt, wie deine Pflanze... sehr merkwürdig. Das ist der kümmerliche Rest...🤔
Dateianhänge
IMG_20200514_183329.jpg
keep on rockin in the  free world
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Steingarten 2020

Leucogenes » Antwort #164 am:

Hallo ebbie...ich habe vor einigen Tagen doch noch drei Töpfe mit Dianthus glacialis ssp. gelidus in "rückwärtiger" Haltung gefunden und zusätzlich noch zwei Töpfe (die letzten 😉) im AAG erstanden.

Jetzt meine Frage... wie hast Du sie gepflanzt? Ich habe das Gefühl, in der Vergangenheit immer einen zu sonnigen Standort gewählt zu haben...wie sind deine Erfahrungen?

Danke
Dateianhänge
IMG_20200516_121932.jpg
keep on rockin in the  free world
Antworten