News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463124 mal)
Moderator: Nina
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Vielen vielen Dank für Eure Ratschläge,muss sie mir erst in ruhe anschaun.
Ja, Gartenplaner
die Vögel haben wahrlich genug zum Fressen. Außerdem gibts (Gott sei Dank) auch jede Menge verschiedene Vögel hierorts.
@ Natterkopf, oh ja den Befall kenn ich , dank dir für die Fürsorge. :D
Zünslerbefall kenn ich leider :( hab die Buchse ja schon einige Jährchen und den Zünsler auch schon eher länger.
Gestern gabs die nächste dramatische Geschichte mit dem Buchszünsler, ich hoff ich darf sie erzählen, ohne OT zu sein:
Steh am späten Nachmittag und gieße mitm Schlauch die Beete. Nachdem zwei Buchse schon geschnitten (mit E-Schneider) und die dann immer jede Menge gelbe Blätter (ich weiß, die Zünslerschäden schaun bisserl anders aus!) kriegen, hab ich den einen mit Schlauch angespritzt, damit die Gelben Bl. abfallen. Dort sind dann zwei offenbar grade flügge gewordene Jungvögelchen rausgesprungen, halb fliegend/hüpfend, Mitten auf die Terrasse. Wirklich aus dem Buchs! Nachdem ich sofort, in der Sekunde meine Hündin mal gesichert hab, konnte ich von der Ferne beobachten wie ein Elternteil- war Rotkehlchen -ihre/seine Jungen wieder in halbwegs geschütztes Terrain gebracht hat. Haben die dort im Buchs wohl zu Abend gegessen? Oder haben die dort ihr Nest? Kann mir gar nicht vorstellen, dass die in dem Gewirre von Asteln ihr Nest bauen? Auch wenns kleinere Vögel sind, noch dazu wo ich vor 10 Tagen mit der E-Schere geshnitten hab.
Soll ich nachschaun gehn?
liebe Grüße
susanneM
Ja, Gartenplaner
die Vögel haben wahrlich genug zum Fressen. Außerdem gibts (Gott sei Dank) auch jede Menge verschiedene Vögel hierorts.
@ Natterkopf, oh ja den Befall kenn ich , dank dir für die Fürsorge. :D
Zünslerbefall kenn ich leider :( hab die Buchse ja schon einige Jährchen und den Zünsler auch schon eher länger.
Gestern gabs die nächste dramatische Geschichte mit dem Buchszünsler, ich hoff ich darf sie erzählen, ohne OT zu sein:
Steh am späten Nachmittag und gieße mitm Schlauch die Beete. Nachdem zwei Buchse schon geschnitten (mit E-Schneider) und die dann immer jede Menge gelbe Blätter (ich weiß, die Zünslerschäden schaun bisserl anders aus!) kriegen, hab ich den einen mit Schlauch angespritzt, damit die Gelben Bl. abfallen. Dort sind dann zwei offenbar grade flügge gewordene Jungvögelchen rausgesprungen, halb fliegend/hüpfend, Mitten auf die Terrasse. Wirklich aus dem Buchs! Nachdem ich sofort, in der Sekunde meine Hündin mal gesichert hab, konnte ich von der Ferne beobachten wie ein Elternteil- war Rotkehlchen -ihre/seine Jungen wieder in halbwegs geschütztes Terrain gebracht hat. Haben die dort im Buchs wohl zu Abend gegessen? Oder haben die dort ihr Nest? Kann mir gar nicht vorstellen, dass die in dem Gewirre von Asteln ihr Nest bauen? Auch wenns kleinere Vögel sind, noch dazu wo ich vor 10 Tagen mit der E-Schere geshnitten hab.
Soll ich nachschaun gehn?
liebe Grüße
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
susanneM hat geschrieben: ↑14. Mai 2020, 18:59
Haben die dort im Buchs wohl zu Abend gegessen? Oder haben die dort ihr Nest? Kann mir gar nicht vorstellen, dass die in dem Gewirre von Asteln ihr Nest bauen? Auch wenns kleinere Vögel sind, noch dazu wo ich vor 10 Tagen mit der E-Schere geshnitten hab.
Soll ich nachschaun gehn?
Ich denke eher, die hatten dort ihr Nest. Hatte, im Spätsommer oder gegen Herbst aber erst, auch mal zufällig ein leeres Vogelnest in einer Buchskugel entdeckt. Ist halt schön dicht geschützt dort drin.
Ich bin mir sicher, du schaust morgen nach. ;)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
neo hat geschrieben: ↑9. Mai 2020, 10:00
Du setzt den Kalk u.a. erfolgreich gegen den Zünsler ein oder brauchst noch ein anderes Mittel?
Hier ist es bisher bei der einen Täterraupe geblieben, Spritzung war noch nicht nötig.( Habe im kleinen Garten aber auch nicht viel Buchs, nur 4 kleine und zwei grössere.)
Nein, ich nehme (fast) nur den Algenkalk. Ich habe damit gute Erfahrung gemacht, wird ja in vielen Zeitschriften empfohlen. Ich habe gesehen, wie sich Gespinste des Zünslers darin letztes Jahr verklebt haben. Manch einer sagt, der Kalk würde die Gartenscheren verstumpfen lassen, kann ich so aber nicht bestätigen. Der Algenkalk lässt den Buchs viel kräftiger aussehen, saftiger und gesünder. Einmal einstreuen im April reicht. Ab und an gebe ich noch ein paar Tropfen Siapton.
Es ist wirklich irre. Nach einer Invasion letztes Jahr ist weiterhin nicht eine Raupe zu sehen. Und wir haben in über 100 m Garten + Vorgarten viel Buchs verteilt an verschiedensten Stellen.
Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen den Sinn des Lebens zu verstehen (Tagore)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Danke EDDK :)
das klingt wirklich gut, wird aufgeschrieben
Lg
susanneM
das klingt wirklich gut, wird aufgeschrieben
Lg
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Welchen Algenkalk nimmst du da, welche Marke? Ich denke, möglichst fein sollte er wohl sein, oder?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
EDDK hat geschrieben: ↑14. Mai 2020, 21:46 Der Algenkalk lässt den Buchs viel kräftiger aussehen, saftiger und gesünder. Einmal einstreuen im April reicht. Ab und an gebe ich noch ein paar Tropfen Siapton.
`Kräftig und gesund` ist ein gutes Argument, diesen Algenkalk einfach mal auszuprobieren. Wie ich mich mit der panierten Buchsbaumoptik arrangieren kann, weiss ich allerdings noch nicht. ;) Wobei auf dem Algenkalk den ich mir bestellt habe (extra für Buchs) draufsteht, man solle den Kalk nur 24h auf den Blättern lassen, danach abspülen. In dem Fall geht es wirklich um die Düngung und nicht um Buchsbaumzünslerbekämpfung.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich habe tatsächlich den Algenkalk von Manufactum gekauft, war nicht billig, 17€, aber sehr gute Qualität, sehr fein. Bei Amazon gibts natürlich Alternativen...
Panaschiert ist der Buchs eigentlich nur kurz. Regen und Wind lassen die äusseren Blätter schnell wieder wie gewohnt aussehen. Innen drin ist er tatsächlich immer noch sehr weiß nach ca 1-2 Monaten seit ich gestreut habe aufgrund des wenigen Regens. Ich kann aber keinen Schaden am Buchs dadurch erkennen. Er treibt halt jetzt wunderschön ohne Ärger mit Asiatischen Faltern und Pilzen.
Panaschiert ist der Buchs eigentlich nur kurz. Regen und Wind lassen die äusseren Blätter schnell wieder wie gewohnt aussehen. Innen drin ist er tatsächlich immer noch sehr weiß nach ca 1-2 Monaten seit ich gestreut habe aufgrund des wenigen Regens. Ich kann aber keinen Schaden am Buchs dadurch erkennen. Er treibt halt jetzt wunderschön ohne Ärger mit Asiatischen Faltern und Pilzen.
Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen den Sinn des Lebens zu verstehen (Tagore)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich hab jetzt wahrscheinlich eine total blöde Frag:
Wie streust du den Algenkalg auf? auch ins Innere der Stäucher oder nur oben auf.
Wegen des Zünslers würd ich ja auch nach Innen ordentlich streuen, oder?
lG susanneM
Wie streust du den Algenkalg auf? auch ins Innere der Stäucher oder nur oben auf.
Wegen des Zünslers würd ich ja auch nach Innen ordentlich streuen, oder?
lG susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Nee, die Frage ist ziemlich gut - ich seh mich schon so.... ;D ;D ;D
Ich hab jetzt mal 1,75kg für 8,99€ bei Obi geholt, die Flasche ist durchsichtig und das Pulver erscheint mir recht fein, bei Dehner gibts aber wohl auch 2kg zu dem Preis.
Ich hab jetzt mal 1,75kg für 8,99€ bei Obi geholt, die Flasche ist durchsichtig und das Pulver erscheint mir recht fein, bei Dehner gibts aber wohl auch 2kg zu dem Preis.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Die billige Bastelvariante: Plastetrinkflasche (Saft zB) nehmen; weithalsige Öffnung ist von mehrfachem Vorteil. Ordentlich austrocknen lassen. In den Deckel mit spitzem Gegenstand mehrere Löcher (nicht zu klein - austesten) pieken. Das Pulver in die trockene Flasche füllen. Deckel drauf, auf den Kopf stellen, drücken.
So verteile ich Kieselgur im Hühnerstall ;).
So verteile ich Kieselgur im Hühnerstall ;).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Was machst du um diese Zeit noch im Hühnerstall?
;D
;D
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich muss den Damen doch noch einen Gute-Nacht-Kuss geben und sie schön zudecken.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
;D
Klingt gut, danke!
Klingt gut, danke!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
EDDK hat geschrieben: ↑15. Mai 2020, 21:18
Ich habe tatsächlich den Algenkalk von Manufactum gekauft, war nicht billig, 17€, aber sehr gute Qualität, sehr fein. Bei Amazon gibts natürlich Alternativen...
Panaschiert ist der Buchs eigentlich nur kurz. Regen und Wind lassen die äusseren Blätter schnell wieder wie gewohnt aussehen. Innen drin ist er tatsächlich immer noch sehr weiß nach ca 1-2 Monaten seit ich gestreut habe aufgrund des wenigen Regens. Ich kann aber keinen Schaden am Buchs dadurch erkennen. Er treibt halt jetzt wunderschön ohne Ärger mit Asiatischen Faltern und Pilzen.
Ist ja arg. Nachdems so angepreisen wurde hab ichs auch mal versucht mit dem Algenkalk. GSD nur an 2 Kegeln die nicht im "Rampenlicht" stehen. Denn : der Kalk war 2 Jahre lang am Buchs sichtbar. Furchtbar.
Ja, glaubst Du denn wirklich, dass Deinen Buchs keiner dieser netten Falter mehr findet? Das ist nur eine Frage der Zeit und das Spiel beginnt von Neuem. Aber wenn Dein Kalk nur 2 Monate sichtbar ist unds Dich nicht stört, dann passts ja.
Ich dünge mit dem restlichen Algenkalk jetzt kalkliebende Pflanzen. Für den Buchs brauche ich mein restliches Spritzmittel auf, und wenn das alle ist und der Zünsler schlägt wieder zu wird gerodet. Ich ziehe in einer Ecke des Gemüsegartens bereits Eiben und Euonymuskugeln nach.
@Susanne: ich hatte mir so eine Flasche gekauft, mit Löcher im Deckel, womit man Wäsche beim Bügeln befeuchten kann, gabs bei unserem Kaufmann. ( wir leben etwas hinterm MOnd ;-) ) Für die Milbe bei den Hühnern gabs beim Landring flüssiges Kiesegur, das hat GG mit dem Kompressor gespritzt.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand