News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eichen-Vielfalt pur (Gelesen 7328 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1979
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Eichen-Vielfalt pur

Christiane » Antwort #15 am:

Wim,sind das auch Empfehlungen für einen kleinen Garten?!?LGChristiane
Benutzeravatar
vanhouttewim
Beiträge: 281
Registriert: 18. Okt 2005, 22:06

Re:Eichen-Vielfalt pur

vanhouttewim » Antwort #16 am:

Mr. G. Heinrich asked me for other good oak species in an email... i just like all these ... very much! and then i forgot many more.LG Wim
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Eichen-Vielfalt pur

fars » Antwort #17 am:

Habe gestern eine interessante Eichen-Art gesehen: Quercus marilandica, die zumindest in Frankfurt winterhart ist.Verblüffend sind die Blätter:
Dateianhänge
Quercus_marilandica.jpg
Benutzeravatar
eisbluemchen
Beiträge: 24
Registriert: 28. Jun 2006, 10:10

Re:Eichen-Vielfalt pur

eisbluemchen » Antwort #18 am:

Hallo,bin gerade auf diesen interessanten thread gestoßen und finde es ganz toll, dass sich doch einige mit der sehr umfangreichen Gattung Quercus beschäftigen.Ich habe vor einigen Jahren während meines Studiums ein Eichen-Herbarium angefertigt. Drin enthalten sind alle unten aufgeführten Exemplare. Für die, die es interessiert habe ich die jeweiligen Fundorte dazu geschrieben. Herbarium Gattung QuercusQuercus acutissima Botanischer Garten JenaQ. castaneifolia Flora KölnQ. cerris Flora KölnQ. coccifera Botanischer Garten JenaQ. dentata Schlosspark Kassel-WilhelmshöheQ. frainetto Schlosspark Kassel-WilhelmshöheQ. glandulifera Schlosspark Kassel-WilhelmshöheQ. hartwissiana Botanischer Garten JenaQ. iberica Botanischer Garten JenaQ. ilex Botanischer Garten JenaQ. ilicifolia Schlosspark Kassel-WilhelmshöheQ. imbricaria Schlosspark Kassel-WilhelmshöheQ. libani Botanischer Garten JenaQ. macranthera Schlosspark Kassel-WilhelmshöheQ. macrocarpa Schlosspark Kassel-WilhelmshöheQ. mongolica Botanischer Garten JenaQ. palustris Erfurt (Straßenbaum)Q. petraea Erfurt (Parkbaum)Q. petraea „Mespilifolia“ Schlosspark Kassel-WilhelmshöheQ. pontica Botanischer Garten RostockQ. pubescens Botanischer Garten JenaQ. pyrenaica Botanischer Garten JenaQ. robur Erfurt (Straßenbaum)Q. robur ssp. penduculiflora Botanischer Garten JenaQ. robur „Filicifolia“ Schlosspark Kassel-WilhelmshöheQ. robur „Salicifolia“ Schlosspark Kassel-WilhelmshöheQ. rubra ErfurtQ. suber Botanischer Garten JenaQ. syspirensis Botanischer Garten JenaQ. turneri „Pseudoturneri“ Schlosspark Kassel-WilhelmshöheQ. velutina Botanischer Garten JenaManchmal kribbelt es wieder in den Fingern und ich möchte meine Sammlung noch viiiieeel umfangreicher machen, allein mir fehlt die Zeit. Bin ja keine Studentin mehr :'(
Man muß nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen,
solange man einen Garten hat
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Eichen-Vielfalt pur

guter-heinrich † » Antwort #19 am:

Hallo Eisblümchen,wenn Du Dich an noch mehr Herbar-Exemplaren von Quercus erfreuen möchtest, empfehle ich folgenden Link:http://mujweb.atlas.cz/WWW/dendrologie/ ... .htm...und für Quercus überhaupt hier der "ultimative Eichenlink" der Superlative:http://132.236.163.181/cgi-bin/dol/dol_ ... us=Quercus
Benutzeravatar
eisbluemchen
Beiträge: 24
Registriert: 28. Jun 2006, 10:10

Re:Eichen-Vielfalt pur

eisbluemchen » Antwort #20 am:

guter-heinrich,vielen Dank für die Links - hab gleich mal geschmökert und merke, wie ich wieder langsam aber sicher dem Eichen-Sammel-Virus verfalle :D
Man muß nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen,
solange man einen Garten hat
Benutzeravatar
utenia
Beiträge: 37
Registriert: 24. Aug 2006, 22:50
Kontaktdaten:

Re:Eichen-Vielfalt pur

utenia » Antwort #21 am:

Hallo,dies ist ein sehr interessanter Thread für mich.Kennt ihr auch die Scharlacheiche Quercus coccinea.Ich überlege, 2 Eichen in den Vorgarten zu pflanzen ca 10x19m Platz. Wie groß werden diese Eichen in unseren Breitengraden (Nordrhein-Westfalen). Gelesen habe ich, dass sie bis 25mhoch werden. Wachsen sie schnell oder langsam?Ich finde Eichen wunderschön, bin mir nur nicht sicher, obsie nicht doch zu groß für den Garten sind.2 Bäume sollten es aber schon sein, aus Symmetriegründen.Meine Alternative wären 2 Amberbäume.Viele GrüßeUte
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Eichen-Vielfalt pur

fars » Antwort #22 am:

Diese Eichenart wird sehr groß. Sie wächst recht schnell, benötigt aber auch sehr viele Jahre, um ein stattlicher Baum zu werden.Amberbäume sind etwas langsamer im Wuchsverhalten. Das Problem bei dieser Baumart ist allerdings die Herbstverfärbung, für die sie ja gerühmt werden. Entweder liegt es am Klon oder an den Bodenverhältnissen, ob sie sich in den glühenden Herbstfarben zeigen. Ich hatte einen, der es über 20 Jahre auf eine Wuchshöhe von ca. 8 m gebracht hatte, sich aber nie verfärbte. Der Boden neigte ehere zum Sauren. An ihm kann es vermutlich nicht gelegen haben. Sicherheitshalber sollte man den Amberbaum im Herbstkaufen, um ein sich bereits verfärbtes Exemplar zu bekommen.
Benutzeravatar
tshensun
Beiträge: 249
Registriert: 29. Mai 2006, 23:01

Re:Eichen-Vielfalt pur

tshensun » Antwort #23 am:

Hallo Guter-Heinrich,da sind ja ein paar ganz tolle dabei.Mich würdenQuercus Gambelii Robur 'Concordia' palustris 'Swamp Pygmy macrolepis und 'pseudoturneri'interessieren. ;DWie groß werden Sie, welche Boden- , Wasser- , Lichtansprüche haben Sie und vor allem: Woooooo bekommt man Sie? ???grußtshensun
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:Eichen-Vielfalt pur

guter-heinrich † » Antwort #24 am:

Hallo tshensun,allgemeine Daten (Größe, Winterhärte, Lichtansprüche etc.) zu den von Dir angegebenen Arten bzw. Sorten sind leicht zu "ergoogeln". Schwierig ist, wie Du schon sagtest, die Beschaffung. Einige Arten bzw. Sorten hat die Online-Baumschule Eggert (siehe Werbebanner hier im Forum). Ein besonders großes Eichensortiment hat die belgische Versand-Baumschule pavia.be. Meine Lieferanten waren:Quercus gambelii - pavia.beRobur 'Concordia' - örtliche Baumschule (= BE = Baumschulgarten Enneking, siehe Google) palustris 'Swamp Pygmy -örtliche Baumschule BE oder Baumschule Döring (Eichen-Spezialist) bei Kassel macrolepis - BE 'pseudoturneri' - BEZumindest einige der Arten/Sorten müsste auch eine gute Baumschule in Deiner Nähe führen oder beschaffen können.mfG - Guter Heinrich
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Eichen-Vielfalt pur

Damax » Antwort #25 am:

Aber woher kriegt man solche Eichen? Nach Sorten von Q. palustris suche ich schon ewig. Bitte um Quellen!!
Qu.palustris = Allerweltseiche, kriegst gleich bei allen besser sor-tierten BS. Versuchs auch bei Döring/Kassel, Ahnatal odereinfach Pieter Zwijnenburg, Boscoop/Holl - ciao, damax
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Eichen-Vielfalt pur

Damax » Antwort #26 am:

Kann mir einer bei der Bestimmung helfen ?Hab hier 2 aus Samen gezogene kleine Eichen. Stammen aus dem BoGa Frankfurt/Main. Könnten Quercus pyrenaica oder Quercus trojana (wohl eher nicht) sein. Bestimmung an Hand des Austriebes möglich ? BildVieleGrüßeAndreas
nach dem Photo sicher eine Q.pyrenaica. Hab diese selber. Sehr emp-findlich für Eichenmehltau. Die schönsten Exemplare durch pfropfenvermehren - die sind wollig wie Schafspelze. Pflanzen wie Qu.pubes-cens. Viel Spaß, ciao damax
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Eichen-Vielfalt pur

Damax » Antwort #27 am:

Eichenfans, wieder einer mehr, im saukalten Kärnten, Zone 6 -ev. 6a, aber dann ist aus. Hab schon fast alles was das Klimahergibt. Bin jetzt bei Juglans und Castanea. Suche Sammler-kontakt. Bin für Interessenten erreichbar, semper et ubiquewürd mich freuen, ciao damax
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Eichen-Vielfalt pur

Iris » Antwort #28 am:

Anbei für alle Eichenfans, die noch mehr wollen noch derultimative Eichenthread.Viele Querküsse von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Antworten