News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nachtigallenhof (Gelesen 433028 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5135
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

helga7 » Antwort #2415 am:

Oh, das ist ja echt traurig, Markus! So tief gebohrt und noch immer nix! :(
Ciao
Helga
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2416 am:

helga7 hat geschrieben: 15. Mai 2020, 07:38
Oh, das ist ja echt traurig, Markus! So tief gebohrt und noch immer nix! :(


fast nix! es "brinzelt", wie man hier sagen würde. Ich habe heute frei, wir fahren jetzt los in den Garten und schauen, wie viel heute Morgen kommt. Aber es wird nicht mehr sein. So ist es halt. Anfrage für einen Zisternenkostenvoranschlag ist schon gestellt. Ich glaube, es gibt Förderungen, vielleicht frage ich da nochmal nach.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16900
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

AndreasR » Antwort #2417 am:

Wahrlich eine Enttäuschung, wenn man den Aufwand dafür bedenkt. :-\ Aber gut, wenn das behördlich anerkannt wird, hätte man zumindest eine lästige Pflicht los, und sollten die 500 Liter pro Stunden nicht irgendwann auch noch versiegen, wäre es mit einer Zisterne zumindest eine brauchbare Lösung.
Floris
Beiträge: 2226
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Floris » Antwort #2418 am:

Bei unserem OB* liegt derzeit, zu Werbezwecken gut sichtbar am Rand des Parkplatzes ein quadratisches Planschbecken, "Sonderangebot". Sieht aus als würde das einige Kubikmeter fassen.
Stahlwandpool rund mit 14 Kubikmeter Fassung derzeit im Angebot für 300,-- €
gardener first
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2419 am:

Floris hat geschrieben: 15. Mai 2020, 08:20
Bei unserem OB* liegt derzeit, zu Werbezwecken gut sichtbar am Rand des Parkplatzes ein quadratisches Planschbecken, "Sonderangebot". Sieht aus als würde das einige Kubikmeter fassen.
Stahlwandpool rund mit 14 Kubikmeter Fassung derzeit im Angebot für 300,-- €


Danke, Floris, für Dein Mitdenken!

Ich habe das mal auf mich wirken lassen und auch hausintern besprochen. Wir haben schon seit langer Zeit eine Abneigung gegen massenhaftes Plastik im Garten, da er Garten von den Vorbesitzers stellenweise als Müllkippe verwendet wurde und wir jahrelang Müll fanden. Aber selbst wenn wir ein haltbareres, teureres Becken nehmen würden, wäre da noch ein Problem, das Staudo mal an einer Stelle angesprochen hat: Offene Becken führen zu Algenbildungen, was wiederum Beregner verstopft. Wir müssen es daher abdecken. Ich denke, dann läuft es doch auf eine Zisternenlösung hinaus.

Gruß
Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re: 1,8 ha trockener Südhang

carolinchen » Antwort #2420 am:

Lieber Markus,

wir haben uns vor 12 Jahren eine 12 m³ Betonzisterne von Mall einbauen lassen, die immer noch in einem 1a Zustand ist. Damit sammeln wir das Regenwasser des Hauses, bei Bedarf können wir Trink- oder Brunnenwasser nachspeisen.

LG
caro
Floris
Beiträge: 2226
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Floris » Antwort #2421 am:

keine Frage, dass Zisternen funktionieren und sehr haltbar sind.
Ich meine mich zu erinnern, dass die Kosten bei Größen über 5 Kubikmetern sprunghaft ansteigen.

wegen der Veralgung: wäre das Becken nicht meistens leer?
gardener first
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2422 am:

Floris hat geschrieben: 15. Mai 2020, 13:05
keine Frage, dass Zisternen funktionieren und sehr haltbar sind.
Ich meine mich zu erinnern, dass die Kosten bei Größen über 5 Kubikmetern sprunghaft ansteigen.

wegen der Veralgung: wäre das Becken nicht meistens leer?


Den Preis müssen wir zunächst herausfinden.

Da wir in das Becken auch gleich das Regenwasser vom Dach einleiten würden, fürchte ich, dass im Becken -Trockenheit hin oder her- oftmals Wasser drinnen wäre. Und von Wannen weiß ich, dass die Algenbildung schon nach Tagen einsetzt.

"Mall" wurde uns von der Architektin empfohlen, ich werde die mal anschreiben und nachfragen
Gießen statt Genießen!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Wühlmaus » Antwort #2423 am:

Markus, diese "Fördermengen" sind ja wirklich frustrierend :o
.
Als wir vor knapp 30Jahren unser Haus kauften, waren weder "Garten" noch Terrasse existent und so konnten wir ohne Kolateralschäden eine 6 m3 Betonzisterne neben der jetzigen Terrasse versenken lassen. Sie wird über diverse Dachflächen gespeist.
Was wir damals nicht gemacht hatten, war, eine vernünftige Vorklärung einzuplanen. Der Eintrag an "Dreck" ist gewaltig. Bei wenig Niederschlag und heißen Sommern kann selbst in dieser Zisterne das Wasser müffeln. So quält sich GG spätestens jedes zweite Jahr durch den Schachtdeckel um die Z. zu reinigen :P
Langer Rede kurzer Sinn: informiert euch über "Vorreinigung" 8)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
carolinchen
Beiträge: 216
Registriert: 6. Apr 2012, 09:29

Re: 1,8 ha trockener Südhang

carolinchen » Antwort #2424 am:

Stimmt, Wühlmaus, das muss man unbedingt berücksichtigen!

Wir haben so einen Vorfilter, den wir einmal im Jahr reinigen. Das Wasser ist klar, kühl und riecht nicht. Dei Zisterne war die beste Investition für uns.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16900
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

AndreasR » Antwort #2425 am:

Offenes Wasser ist auch eine hervorragende Brutstätte für Mückenlarven, das würde ich mir in der Tat zweimal überlegen. In einem Teich mag es natürliche Feinde geben, im Schwimmbecken eher nicht (auch wenn es im Sommer natürlich nicht schlecht wäre, wenn man einfach mal so ins kühle Nass tauchen könnte). Und ja, eingeleitetes Regenwasser würde ich auch filtern, ich sehe es ja an meinen Regentonnen, da kommt immer eine Ladung Dreck mit, was in geschlossenen Behältern ziemlich schnell zur Geruchsbildung führt. Aber wenn große Zisternen sprunghaft im Preis steigen, könnte man evtl. zwei kleinere einbauen und eine dann für Brunnenwasser und eine zweite für Regenwasser (und übriggebliebenes Brunnenwasser) verwenden, welches man dann vorzugsweise verbraucht.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: 1,8 ha trockener Südhang / Wasserreservoir

Natternkopf » Antwort #2426 am:

Salü Markus

Mitleid korrekter: Anteilnahme habt ihr schon erhalten.
Kann gut tun, nützt eben Nix.

Nun, ja ist halt so mit der Wassermenge.
Wenn ich das einigermassen richtig einschätze, habt ihr fachliche passende "Adressen".

Abgesehen von den Finanzebedarf ist eine Zisterne, idealerweise im Boden.
(Stichwort Temperaturkonstanz im "kühleren" Bereich.)

Schmutzeintrag, ja der ist nun mal.
Ist händelbar, so das kaum Verstopfungen bei Beregner auftreten.
Mit relativ wenig Aufwand und Kosten innerhalb des Ganzen.

A) Vorfilterung
Die Vorfilterung soll sein, keine Frage. Diese jedoch nicht übertbewerten, aber auch nicht vernachlässigen.
Doch sie ist nur ein Teil von weitern Gesichtspunkten.
Zu starke, gute Filterung bedeutet auch mehr Reinigungspflege und Unterhalt.
Evtl. mehr vorbeiströmendes Wasser bei Regenperiode, sprich Verringerung des Einbringvolumen.
Effektive, gute, teilselbstreinigende Vorfilterung gibt es schon, sind jedoch kostspielig.
Egal welche Vorfilterung: Guter Zugang, wenige Handgfiffe, einfach zum reinigen. Das bleibt immer.

B) Fallrohr
Ebenso wichtig ist in welcher Zone wird die Flüssigkeit (Wasser), wie eingebracht.
Beruhigung der Strömung im Wasserkörper. Bzw. Ruhig halten der Schichten.
Mit einem Fallrohr kann das erreicht werden.
(Bildlich gesprochen: Wie ein Steigrohr/Entnahmerohr in einem Heizoeltank angeordnet, nur das die Flüssigkeit hinein kommt)

C) Wasserentnahme Punkt hoch.
Auf unserem Felsenplanten Erde ist die Gravitation/Schwerkraft die wirkt. Zwar schwächer weil Auftrieb im Wasser ist. Jedoch während 24Std / 7 Tage die Woche.
In Kürze: Partikel werden sich absetzen.
[Deshalb B) damit die Partikel unten bleiben.]
Mit einer schwimmenden Ansaugrohrende wird das erreicht mit sauberem Wasser entnehmen.
Ca. 15cm unter der Wasseroberfläche. (PET-Flasche und Schnur)

D) "Spülung" durch gelegentlichen Überlauf.
Einige Partikel sind/wurden hydrophob und schwimmen lange auf.
Hauptanteil im Frühjahr Blütenstaub, neben andern Stäuben.
Wird oft unterschätzt.
Die Menge ist in der Tat gering, bilden jedoch "Verklumpungen" (gelartig) mit anderem Material. Zudem sehr effektiv in bilden von schleimartigen feinen Biofilmen.
Diese ist eine unterschätzte Reinigungsstufe. Das bisschen feine Zeugs. Das muss raus.
Das wird erreicht in dem 2-3x im Jahr die Zisterne/Tank überläuft.
Die Wasseroberfläche langsam sich davon schiebt zum Überlauf/Kante hinaus.
(Also nicht eine Rohrbogen der ins Wasser eintaucht und so ein Überlauf macht.)


So habe dich etwas zugetextet.
Hoffe das ist dir wenigstens hilfreich im Entscheidungsprozess.

Grüsse Natternkopf

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2427 am:

Danke, Natternkopf, für die Mitteilung Deiner Erfahrungen.

Wenn ich das, was Du da ansprichst für mich zusammenfasse, so denke ich, es sollte eine "Profifirma" machen. Wir müssen schauen, welche Kosten da auf uns zukommen und dann je nach Kassenlage entscheiden. Ich bin schon mal beruhigt, dass die Betonzisternen an sich gar nicht mal so teuer sind. Jetzt kommt es noch darauf an, wie hoch im Verhältnis dazu die Baukosten sind.

Es gibt Projekte, die sind endlos! :P

Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Ingeborg » Antwort #2428 am:

Markus, auch wenn es jetzt nicht konkret helfen kann: Mein intensives Mitfühlen habt Ihr! Wasser ist soooo wichtig.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Natternkopf » Antwort #2429 am:

Sali Markus

Es ist so ein ungewohnte Sache. Aushub.
Beispiel
A) Loch 2x2x2 = 8m3
B) Loch 4x2x4 = 32m3
Anyway, ist nicht das Thema.

Ob die Zisterne wirklich so gross werden muss 10m3
Nur schon bei 200 Liter/Std, ergeben in 24 Std doch 4,8m3
In der Woche wären das gute 30m3

Eine weitere Möglichkeit ist ein freistehender Gastank.
Diese haben ein "Haltbarkeitsdatum" und wenn das abgelaufen ist müssen die ersetzt werden.
Bekannter von mir hat so einen günstig erwerben können und nutzt ihn als Wassertank.
Sind meist grossvolumig.
Im oberen Gelände als Reservoir aufstellen.
Braucht:
. Fundament dass er nicht absackt.
. Leitungssystem
. Trotzdem eine kleinere Zisterne 3-4m3
Im Unteren Gelände Bereich (Zwischenspeicher, Meteowasser)

🎯 Wünsche kompetente Beratung, umsichtiges planen, korrektes Umsetzen. 🍀

Gutes Gelingen Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten