News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflege der Erdbeeranlage (Gelesen 17775 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Pflege der Erdbeeranlage

Nemesia Elfensp. » Antwort #30 am:

obst hat geschrieben: 5. Mai 2020, 08:52
Entschuldige die späte Antwort. Ich habe es erst heute gelesen.
:) vielen Dank für deine ausfühliche Antwort !


Heute entdeckte ich, dass eine der neuen Hansabred-Sorten blüht, und gleichzeitg bereits Ausläufer treibt.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Pflege der Erdbeeranlage

Nemesia Elfensp. » Antwort #31 am:

Inzwischen zeigt das Aussenthermometer +4,7°C - für die frühen Morgenstunden sollen es hier +2°C werden.
(Im Verlauf der weiteren Woche werden für die Nacht von Dienstag zu Mittwoch +2°C vorhergesagt und die kälteste Nacht mit 0°C soll von Freitag auf Samstag sein.)

Heute Abend haben wir also für alle Fälle, die Reihen und Mutterpflanzenquartiere der bereits blühenden Sorten, mit Vlies abgedeckt.
Besonders bewährt hat sich tatsächlich die Zwiebelkultur in der Reihe zwischen den einzelnen Erdbeerpflanzen. Das Zwiebelgrün wirkt wie eine natürliche Stütze und hält das Vlies etwas auf Abstand, so das es nicht auf den Erdbeerblüten aufliegt.

- Besonders gut gefällt mir jetzt wieder die Sorte 'Faith' mit den tiefer liegenden Blütenknospen und Blüten unter dem Laubdach der Erdbeerblätter.

- 'Senga Sengana' blüht inzwischen auch, das geringe Blattwerk wächst recht flach und eher breit - kein guter Schutz für die offenen Blüten.

- 'Lambada' hat deutlich mehr Blätter die recht straff aufrecht wachsen, aber die Blütenstiele eben leider auch. Also ist auch diese Sorte für Schäden durch Spätfröste recht anfällig.

- Bei der Sorte 'Korona' halten wie bereits erwähnt, die Zwiebelschlote das Vlies auf eine gewisse Höhe.

- Bei der 'Mieze Schindler' stehen die Blütenstiele deutlich über den Blättern. Nicht einfach dort einen Schutz mit Vlies aufzubringen.



Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Pflege der Erdbeeranlage

Nemesia Elfensp. » Antwort #32 am:

Nemesia hat geschrieben: 11. Mai 2020, 23:57
Inzwischen zeigt das Aussenthermometer +4,7°C - für die frühen Morgenstunden sollen es hier +2°C werden.[/quote] wir hatten + 1,4°C über den freien Flächen mag es kälter gewesen sein.


[quote author=Nemesia Elfensp. link=topic=65394.msg3486647#msg3486647 date=1589234268]
- 'Lambada' hat deutlich mehr Blätter die recht straff aufrecht wachsen, aber die Blütenstiele eben leider auch. Also ist auch diese Sorte für Schäden durch Spätfröste recht anfällig.

- Bei der 'Mieze Schindler' stehen die Blütenstiele deutlich über den Blättern. Nicht einfach dort einen Schutz mit Vlies aufzubringen.
Bei der 'Lambada' und der 'Mieze Schindler' haben wir nun heute Abend noch ein zweites Vlies über eine Estrichmatte geworfen, alle Seiten geschlossen und mit Steinen befestigt. (ich hätte so gerne ausreichend Früchte von der 'Mieze Schindler' für ein selbstgemachtes Eis ;D )



Dateianhänge
P5120388.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Pflege der Erdbeeranlage

Nemesia Elfensp. » Antwort #33 am:

Heute habe ich die vorletzte der 6 Reihen noch einmal gejätet. Für das Mulchen mit dem sehr C- haltigem Miscanthusschnitzel habe ich eine geringe Menge KAS zwischen die Pflanzen gegeben und dann alles vorsichtig (es sind bereits Früchte vorhanden) mit Miscanthus gemulcht.

Für die kommende zwei Nächte soll es noch einmal Temperaturen um 0°C geben. Also gab' s wieder je Reihe eine Doppellage Vlies als Abdeckung. Tagsüber werden die Reihen aufgedeckt.


Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21493
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflege der Erdbeeranlage

thuja thujon » Antwort #34 am:

Das nenne ich mal Liebhaberei bei so viel Aufwand.

Wenn du verhalten mit dem KAS umgehst wirst du ihn lieben. Lieber einmal öfter nachlagen als zuviel drin haben.

Hier blühen deine Senker vom letzten Jahr jetzt bzw die Amseln fallen über die ersten Früchte her. Nix abdecken, nix Frostschutz, ich muss mal in den anderen Gärten gucken wie sie sich dort machen. Ich hatte bei mir die ersten Ausläufer ausgeknipst, ich muss mal schaun wie was schmeckt und was wie wo wächst um zu planen worauf der Fokus beim vermehren liegt.
Dateianhänge
Erdbeeren 200512.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Pflege der Erdbeeranlage

obst » Antwort #35 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich hatte bei mir die ersten Ausläufer ausgeknipst,


Warum? Dann hat man doch für das nächste Jahr keine neuen Pflanzen? Kaufst Du jedes Jahr neue Pflanzen?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21493
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflege der Erdbeeranlage

thuja thujon » Antwort #36 am:

Mir reicht es wenn ich nächstes Jahr neue Pflanzen habe.
Ich gehe aber davon aus das sie nochmal Ausläufer treiben werden und wenn die dann etwas später sind und deshalb nicht so viele Blüten ansetzen, lande ich vielleicht nicht wieder beim oben beschriebenen Problem mit zuviele Früchte, wenig Blätter => kein Geschmack
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Pflege der Erdbeeranlage

obst » Antwort #37 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00=> kein Geschmack


Der Geschmack ist m.E. vor allem eine Sortenfrage. Auch wenn ich selber ein Fan der Senga Sengana bin, es gibt auch bei den neuen Sorten hervorragend schmeckende.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Pflege der Erdbeeranlage

Nemesia Elfensp. » Antwort #38 am:

thuja hat geschrieben: 15. Mai 2020, 00:48
Das nenne ich mal Liebhaberei bei so viel Aufwand. [/quote] :) na ja, der Geschmack von Erdbeeren ist für mich unübertroffen.
Und lohnen tut sich der Aufwand bei den aktuell steigenden Preisen durchaus 8)
Von daher ist's auch ein Stück weit eine Rechenaufgabe: 6 Reihen, pro Reihe 30 Pflanzen. Da dürfte - wenn alles gut geht - auch im ersten Jahr schon 'was bei 'rum kommen.......hoffe ich jedenfalls ;D

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wenn du verhalten mit dem KAS umgehst wirst du ihn lieben. Lieber einmal öfter nachlagen als zuviel drin haben.
derzeit nutze ich ein kleines Kaffeelot, das sind 17g (das ist laut Produktdatenblatt eine geringe Dosierung). Mit dem Kaffeelot habe ich dann einen guten Überblick, wieviel ich pro m² verwende.

[quote]Hier blühen deine Senker vom letzten Jahr jetzt bzw die Amseln fallen über die ersten Früchte her. Nix abdecken, nix Frostschutz, ich muss mal in den anderen Gärten gucken wie sie sich dort machen. Ich hatte bei mir die ersten Ausläufer ausgeknipst, ich muss mal schaun wie was schmeckt und was wie wo wächst um zu planen worauf der Fokus beim vermehren liegt.
Da bin ich gespannt, zu welchem Ergebnis Du kommst.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21493
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflege der Erdbeeranlage

thuja thujon » Antwort #39 am:

obst hat geschrieben: 15. Mai 2020, 18:55
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00=> kein Geschmack


Der Geschmack ist m.E. vor allem eine Sortenfrage. Auch wenn ich selber ein Fan der Senga Sengana bin, es gibt auch bei den neuen Sorten hervorragend schmeckende.
Das will ich nicht abstreiten, aber Pflanzen fast ohne Blätter und viele Früchte haben ein Problem mit der Zuckerherstellung.

@Nemi, bei 180 Pflanzen könnten ein paar Gläser Marmelade rausspringen. ;D
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Pflege der Erdbeeranlage

Nemesia Elfensp. » Antwort #40 am:

Hallo Obst,
hier teilst du deine Meinung mit:
obst hat geschrieben: 15. Mai 2020, 18:55
Der Geschmack ist m.E. vor allem eine Sortenfrage. [/quote] Ich teile Deine Meinung insoweit, dass es ganz sicherlich sortenabhängige Geschmachsunterschiede bei den diversen Erdbeersorten gibt.
-
Ich bin aber auch der Meinung, dass es noch andere einflussreiche Faktoren bei der Geschmacksausbildung geben wird, den wie sonst ist zu erklären, dass uns eine Erdbeersorte in dem einem Jahr tolle Früchte mit ausgeprägtem Aroma und Süsse bringt und die selbe Sorte, also die Pflanzen im selben Beet, im anderen Jahr so sehr zu wünschen übrig lässt?
-
Und auch wenn wir Hobbygärtner/innen unsere Erdbeerkultur nicht im geschützten Anbau praktizieren, so fand ich doch in diesem Zusammenhang eine Erklärung, die m. M. auch für unseren Freilandanbau Gültigkeit hat:
[quote] Versuchsfrage und Versuchshintergrund
Neben den positiven Eigenschaften, die der geschützte Erdbeeranbau bietet, stellt er die Erdbeerproduzenten auch vor neue Herausforderungen. Dies sind zum Beispiel Einflüsse auf pflanzenphysiologische Prozesse, wie die Blüteninduktion oder die Dormanz.
Im Herbst, einhergehend mit abnehmenden Tageslängen und Temperaturen, gehen einmaltragende
Erdbeerpflanze in eine Winterruhe über, die Semi-Dormanz.
Die Dormanz der Erdbeerpflanze wird auf natürlichem Wege durch niedrige Temperaturen während des Herbstes und Winters wieder abgebaut.
Hierbei ist die natürlich einwirkende Kältemenge für die in Deutschland angebauten Sorten in den wenigsten Jahren ein limitierender Faktor.
..................
Im geschützten Erdbeeranbau werden diese physiologischen Prozesse teilweise durch die neuen Kultursysteme ungewollt beeinflusst. Sie erhöhen das Risiko, dass es zu Kältedefiziten bei Erdbeerpflanzen kommt .

Wird die Dormanz unzureichend abgebaut, hat dies Erdbeerpflanzen mit kurzen Blütenständen und Blattstielen, kleineren
Blattflächen, sowie einen geringeren Fruchtertrag mit schlechterer Fruchtqualität zur Folge.
(Quelle)
-
Ich denke, dass genau das auch passiert, wenn wir zu warme Wintermonate haben und so für unsere Erdbeerpflanzen/sorten die nötigen Kältestunden nicht erreicht werden.
-
Wieviel Kältestunden eine Erdbeerpflanze benötigt um ihre Dormanz abzubauen ist ganz sicher von der jeweiligen Sorte abhängig.

Wenn ich also in meinem Garten eine aromatische, süsse und ertragreiche Erdbeersorte anbaue, die nur einen geringen Bedarf an Kältestunden hat, kann ich trotz der warmen Winter zu einer guten und schmackhaften Ernte kommen.
-
Interessant wäre in der Tat, zu erfahren, wieviel Kältestunden (und wie kalt insgesamt) unsere bisherigen Lieblingssorten nun tatsächlich benötigen, um ihre Dormanz abbauen zu können und wir so dann zu einem zufriedenstellenden Ernteergebnis kommen.
(Ich habe bisher noch keine Liste dazu gefunden)
-
Die guten Anlagen einer Sorte, der gute Geschmack und der sortentypische Zuckergehalt, können nur in Erscheinung treten, wenn das entsprechende Kältebedürfnis der Sorte befriedigt ist. Sonst kann sie sich nicht von ihrer besten Seite zeigen :)
-
-
-
-
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Pflege der Erdbeeranlage

kaliz » Antwort #41 am:

Heute gab's die ersten Erdbeeren. Keine Ahnung welche Sorte es ist, sie sehen aus und schmecken wie überdimensional große Walderdbeeren, vielleicht liegt die Größe aber einfach nur am von ihnen selbst gewählten, optimalen Standort. Die Pflanzen sind aus einem Erdbeerturm ausgebrochen und haben sich in den Terrassenfugen angesiedelt, wo sie seither prächtigst gedeihen. In den extra dafür angelegten Beeten sind die Früchte noch nicht so weit, wird aber noch.
Dateianhänge
IMG_20200517_135330.jpg
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Pflege der Erdbeeranlage

Nemesia Elfensp. » Antwort #42 am:

Nemesia hat geschrieben: 7. Mai 2020, 23:49
Heute entdeckte ich, dass eine der neuen Hansabred-Sorten blüht, und gleichzeitg bereits Ausläufer treibt.
längst nicht alle Erdbeersorten tun es gleich stark. Wodurch wird die Ausläuferbildung eigentlich angeregt?
- Tagslichlänge?
- Temperatur?
- Tag-/Nacht- Temperaturdifferenz?
- Ernährungszustand?
- Bodentemperatur?
- Sortenabhängig?
-
Ich habe bisher an der 'Symphonie', der späten Sorte 'Malwina' (blüht noch nicht), an der sehr frühen 'Flair' und an der 'Faith' keine Ausläufer entdeckt.
Bereits Ausläuferbildung ist an den folgenden Sorten zu sehen: 'Lambada', 'Mieze Schindler', 'Senga Sengana', 'Korona', 'Wädenswill6'
-
Alle Sorten werden regelmässig gegossen, aber nur 'Senga S.', 'Korona' und 'Faith' haben eine moderate Stickstoffdüngung im März/April bekommen,
-
-
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Pflege der Erdbeeranlage

obst » Antwort #43 am:

In erster Linie bestimmt m.E. die Sorte die Stärke der Ablegerbildung.

Wenn man nur innerhalb einer Sorte überlegt, hängt die Ablegerbildung von den aktuellen Witterungs- und Wachstumsbedingungen ab. Wenn es sehr trocken ist oder die Pflanzen an Nährstoffmangel leiden, bilden sie auch weniger Ableger. Wenn die Pflanzen aufgrund der Bedingungen schon schwierig überleben können, bilden sie auch wenig Ableger.

Alte Pflanzen bilden auch weniger Ableger. Im ersten Jahr nach dem Pflanzen entstehen die meisten Ableger, wenn die sonstigen Bedingungen gleich sind.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Pflege der Erdbeeranlage

Nemesia Elfensp. » Antwort #44 am:

obst hat geschrieben: 22. Mai 2020, 21:38
In erster Linie bestimmt m.E. die Sorte die Stärke der Ablegerbildung. [/quote] wenn ich mir z.b. die 'Mieze Schindler' so angucke, kann ich das auf jeden Fall bestätigen :)

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00 Wenn es sehr trocken ist oderdie Pflanzen an Nährstoffmangel leiden, bilden sie auch weniger Ableger. Wenn die Pflanzen aufgrund der Bedingungen schon schwierig überleben können, bilden sie auch wenig Ableger.
mit ausreichend Wasser und Dünger gibt's also mehr Ableger.

[quote]Alte Pflanzen bilden auch weniger Ableger. Im ersten Jahr nach dem Pflanzen entstehen die meisten Ableger, wenn die sonstigen Bedingungen gleich sind.

ah ja, an das Alter der Pflanze hatte ich noch nicht gedacht.

Im Moment überlege ich, ob ich von den 6 Einzelpflanzen der Hansabred-Sorten 'Lola', ’Renaissance’ u. 'Rendezvous' (je 2 Stück) sogar die Blüten ausbreche, um die Ablegerbildung zu fördern. Die Sorten sind nur schwer zu bekommen und ich hätte gerne recht bald eine kleine Reihe von den Sorten.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten