News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 462888 mal)
Moderator: Nina
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Wenn der Kalk lange sichtbar bleibt, kann man ihn ja einfach abspühlen?
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich hab etwas gegoogelt, da wurde sogar mehrfach drauf hingewiesen, dass man das Zeug nach ein paar Tagen auch abspülen könnte.
Allerdings auf die Pilzkrankheiten gemünzt.
Wir werden sehen, ich probier das jetzt mal aus, vielleicht, zusammen mit den kleinen Vögelein, hilft es ja, ein neues Gleichgewicht zu etablieren.
Allerdings auf die Pilzkrankheiten gemünzt.
Wir werden sehen, ich probier das jetzt mal aus, vielleicht, zusammen mit den kleinen Vögelein, hilft es ja, ein neues Gleichgewicht zu etablieren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
biene100 hat geschrieben: ↑16. Mai 2020, 10:00
der Kalk war 2 Jahre lang am Buchs sichtbar. Furchtbar.
Ja, glaubst Du denn wirklich, dass Deinen Buchs keiner dieser netten Falter mehr findet? Das ist nur eine Frage der Zeit und das Spiel beginnt von Neuem. Aber wenn Dein Kalk nur 2 Monate sichtbar ist unds Dich nicht stört, dann passts ja.
2 Jahre lang sichtbar? Ja wieso spritzt du den Kalk denn nicht ab mit Wasser wenn es dich stört? Wie gesagt bei mir ist er nur in der Pflanze. Er gibt also weiterhin etwas Dünger ab an den Buchs. Perfekt. Aussen sieht man nichts, innen wird weiter gedüngt.
Ich habe nie gesagt, dass der Kalk in irgendeiner weise den Zünsler vertreibt. Ich kann lediglich bestätigen, dass sich die Gespinste im Kalk verkleben können. Ursprünglich ist der Kalk gegen die eine der beiden Pilzarten einzusetzen.
Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen den Sinn des Lebens zu verstehen (Tagore)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
susanneM hat geschrieben: ↑15. Mai 2020, 22:43
Ich hab jetzt wahrscheinlich eine total blöde Frag:
Wie streust du den Algenkalg auf? auch ins Innere der Stäucher oder nur oben auf.
Wegen des Zünslers würd ich ja auch nach Innen ordentlich streuen, oder?
lG susanneM
einfach pro Buchsbaumkugel (oder 1 m Hecke) einen Handschuh bzw eine Faust voll Kalk und gleichmäßig einstreuen. Den Buchs schütteln, so dass sich der Kalk überall hin verteilt.
Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen den Sinn des Lebens zu verstehen (Tagore)
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
EDDK hat geschrieben: ↑16. Mai 2020, 11:20
2 Jahre lang sichtbar? Ja wieso spritzt du den Kalk denn nicht ab mit Wasser wenn es dich stört? Wie gesagt bei mir ist er nur in der Pflanze. Er gibt also weiterhin etwas Dünger ab an den Buchs. Perfekt. Aussen sieht man nichts, innen wird weiter gedüngt.
Erst mühsam auftragen und nach zwei Wochen wieder runterwaschen? Oder wie meinst Du, und was macht die Prozedur dann für Sinn ? Arbeitsbeschaffung? Ich habe ihn auch nicht wegen des Zünslers gekalkt.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
biene100 hat geschrieben: ↑16. Mai 2020, 19:15
Erst mühsam auftragen und nach zwei Wochen wieder runterwaschen? Oder wie meinst Du, und was macht die Prozedur dann für Sinn ? Arbeitsbeschaffung? Ich habe ihn auch nicht wegen des Zünslers gekalkt.
Also wenn das mühsam ist, hast du noch nie im Garten gearbeitet... Wer erzählt etwas von runterwaschen? Ich sprach von Regen und Wind. Also einfach nichtstun ::)
Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen den Sinn des Lebens zu verstehen (Tagore)
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Regen hat den Kalk so richtig fest draufgeklebt. Wir wohnen ausserdem sehr windgeschützt... ::) Und so hats 2 Jahre gedauert bis der Buchs so weitergewachsen ist dass man von der Schande nix mehr sieht. :-[
Und wenn Du meinst ich weiss nix von Gartenarbeit,- 40 Jahre Milchbäuerin und Gärtnerin und und... wenn wer arbeiten kann dann ich. Das getrau ich mich hier zu verlautbaren. .
Und wenn Du meinst ich weiss nix von Gartenarbeit,- 40 Jahre Milchbäuerin und Gärtnerin und und... wenn wer arbeiten kann dann ich. Das getrau ich mich hier zu verlautbaren. .
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
biene100 hat geschrieben: ↑17. Mai 2020, 07:43
Und wenn Du meinst ich weiss nix von Gartenarbeit,- 40 Jahre Milchbäuerin und Gärtnerin und und... wenn wer arbeiten kann dann ich. Das getrau ich mich hier zu verlautbaren. .
Respekt, das war nicht böse gemint. Aber Kalk streuen ist nun wirklich nicht mühsam, das sollte hier gesagt sein
Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen den Sinn des Lebens zu verstehen (Tagore)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
[/quote]
Ich denke eher, die hatten dort ihr Nest. Hatte, im Spätsommer oder gegen Herbst aber erst, auch mal zufällig ein leeres Vogelnest in einer Buchskugel entdeckt. Ist halt schön dicht geschützt dort drin.
Ich bin mir sicher, du schaust morgen nach. ;)
[/quote]
Klaro hab ich nachgeschaut und du hattest natürlich recht!! ;D Dort war ganz drinnen ein Nest ;D allerdings leer.
No ja, die Kleinen waren eh schon flügge, ich hoffe sie haben meine göbliche Behandlung :'( erst mit E-schere scheiden und dann den Wasserstrahl überlebt.
lg
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
susanneM hat geschrieben: ↑18. Mai 2020, 20:43
Klaro hab ich nachgeschaut und du hattest natürlich recht!! ;D Dort war ganz drinnen ein Nest ;D allerdings leer.
No ja, die Kleinen waren eh schon flügge, ich hoffe sie haben meine göbliche Behandlung :'( erst mit E-schere scheiden und dann den Wasserstrahl überlebt.
lg
susanneM
Bevor man Sträucher schneidet, immer erst prüfen, ob ein Nest drin ist!
Grün ist die Hoffnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Mal ne blöde Frage - nur zum Verständnis - ihr beobachtet schon die erste Runde Falter??
Ich wackel ständig an den Buchsen rum und schaue nach, auch in den Ködern zur Befallskontrolle - absolut noch nichts.
Was ist zuerst da - das Huhn oder das Ei - muss ich erst einen Falter sehen oder könnten jetzt schon Raupen da sein??
Ich habe im letzten Jahr 4 Runden mit verschiedenen Spritzmitteln gedreht ::) sollte das etwa geholfen haben?? Die Nachbarn haben ihre Buchse verloren, soweit ich davon weiß....
Ich wackel ständig an den Buchsen rum und schaue nach, auch in den Ködern zur Befallskontrolle - absolut noch nichts.
Was ist zuerst da - das Huhn oder das Ei - muss ich erst einen Falter sehen oder könnten jetzt schon Raupen da sein??
Ich habe im letzten Jahr 4 Runden mit verschiedenen Spritzmitteln gedreht ::) sollte das etwa geholfen haben?? Die Nachbarn haben ihre Buchse verloren, soweit ich davon weiß....
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Der Befall hat stark nachgelassen. Vermutlich, weil viele Buchs gerodet wurden.
Ich fand wenige Raupen. Da der Falter spät in der Dämmerung, nachts, unterwegs ist, begegnest du vermutlich keinem.
Ich fand wenige Raupen. Da der Falter spät in der Dämmerung, nachts, unterwegs ist, begegnest du vermutlich keinem.
Grün ist die Hoffnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich habe aber diese Pheromonfallen zur Befallskontrolle habe ich schon seit April hängen - kein Falter drin. Alles frisch bestückt. Im letzten Jahr hatte ich Falter drin. Ich kontrolliere jeden Tag.
Also erst Raupen, oder erst Falter??
Also erst Raupen, oder erst Falter??
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Die Raupen überwintern im Buchs.
Insofern müssten erst Raupen und Frassschäden da sein, wenn sich diese verpuppen und schlüpfen, kommen die Falter zum Vorschein und landen in deinen Pheromonfallen
Insofern müssten erst Raupen und Frassschäden da sein, wenn sich diese verpuppen und schlüpfen, kommen die Falter zum Vorschein und landen in deinen Pheromonfallen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Danke >:(