News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachtigallenhof (Gelesen 416182 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: 1,8 ha trockener Südhang

pearl » Antwort #2460 am:

MarkusG hat geschrieben: 16. Mai 2020, 21:33
Rottöne:

die Iris, machst du mal ein Bild frontal von der Blüte? Dann könnten wir rausbekommen, was das ist. Mir fällt Indian Chief und Rosy Wings ein, die sind hier in Europa verbreitet. Von wem hast du die Iris denn? Das würde Rückschlüsse auf die Sorte zulassen, wie alter der Garten ist ... sowas.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Dornrose » Antwort #2461 am:

Markus, Deine Fotos sind so überwältigend schön, vielen Dank ! Was Du dort geschaffen hast mit den Ausmaßen, haut mich glatt um.
Nun wünsche ich Dir, dass die Probleme sich gut lösen lassen. Ich habe eben erst alles nachgelesen, aufregend...
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Scabiosa » Antwort #2462 am:

Dornrose hat geschrieben: 17. Mai 2020, 12:18
Markus, Deine Fotos sind so überwältigend schön, vielen Dank ! Was Du dort geschaffen hast mit den Ausmaßen, haut mich glatt um.
Nun wünsche ich Dir, dass die Probleme sich gut lösen lassen. Ich habe eben erst alles nachgelesen, aufregend...


Der allgemeinen Begeisterung schließe ich mich gerne an, Markus! Eine Frage zu Salvia nutans, das ist nicht die Hydride 'Saxdorf', oder?
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2463 am:

pearl hat geschrieben: 17. Mai 2020, 11:47
MarkusG hat geschrieben: 16. Mai 2020, 21:33
Rottöne:

die Iris, machst du mal ein Bild frontal von der Blüte? Dann könnten wir rausbekommen, was das ist. Mir fällt Indian Chief und Rosy Wings ein, die sind hier in Europa verbreitet. Von wem hast du die Iris denn? Das würde Rückschlüsse auf die Sorte zulassen, wie alter der Garten ist ... sowas.


Ich mache gerne mal ein scharfes Bild, die Quelle ist mir aber leider nicht mehr bekannt. Manchmal habe ich Iris in Kübeln ohne Namen bekommen, die muss ich dann Stück für Stück bestimmen.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2464 am:

Scabiosa hat geschrieben: 17. Mai 2020, 12:31
Dornrose hat geschrieben: 17. Mai 2020, 12:18
Markus, Deine Fotos sind so überwältigend schön, vielen Dank ! Was Du dort geschaffen hast mit den Ausmaßen, haut mich glatt um.
Nun wünsche ich Dir, dass die Probleme sich gut lösen lassen. Ich habe eben erst alles nachgelesen, aufregend...


Der allgemeinen Begeisterung schließe ich mich gerne an, Markus! Eine Frage zu Salvia nutans, das ist nicht die Hydride 'Saxdorf', oder?


Nein, es ist der "einfache" nutans. Da ich Saxdorf live noch nie gesehen habe, kenne ich die Unterschiede nicht. Das Original ist jedenfalls bereits allerliebst. Die Blätter sind unten am Boden und die Stengel schießen sehr aufrecht. Ich möchte die Iris flavescens nach der Blüte teilen und an allen Salvia nutans verteilen, da mir die Kombi so gut gefällt.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2465 am:

Heute Morgen war besseres Licht, da habe ich nochmals einige Aufnahmen gemacht. Zunächst vom sogenannten "Unteren Beet" (solche Namen ergeben sich aus dem Alltag, wir müssen zu ihm immer runter laufen :D):

Bild
Dateianhänge
IMG_4888.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2466 am:

nochmals:

Bild
Dateianhänge
IMG_4887.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2467 am:

und etwas näher:

Bild
Dateianhänge
IMG_4889.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2468 am:

Und hier nochmals das Geranium Bill Wallis, das ich gestern in zu grellem Licht fotografierte. In Realität hat es ein sehr leuchtendes Lilablau. Es samt sich in alle Lücken aus und blüht früh in Massen.

Bild
Dateianhänge
IMG_4892.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2469 am:

und mal wieder eine der Berberitzen "Toscana", die aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen in keinem Gärtnereisortiment mehr zu finden ist. Falls mir jemand erklären kann, wie ich Berberitzen am besten vermehre, wäre ich sehr dankbar. Denn mein erster Versuch hat nicht geklappt.

Bild
Dateianhänge
IMG_4893.JPG
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Scabiosa » Antwort #2470 am:

MarkusG hat geschrieben: 17. Mai 2020, 12:38
Scabiosa hat geschrieben: 17. Mai 2020, 12:31
Dornrose hat geschrieben: 17. Mai 2020, 12:18
Markus, Deine Fotos sind so überwältigend schön, vielen Dank ! Was Du dort geschaffen hast mit den Ausmaßen, haut mich glatt um.
Nun wünsche ich Dir, dass die Probleme sich gut lösen lassen. Ich habe eben erst alles nachgelesen, aufregend...


Der allgemeinen Begeisterung schließe ich mich gerne an, Markus! Eine Frage zu Salvia nutans, das ist nicht die Hydride 'Saxdorf', oder?


Nein, es ist der "einfache" nutans. Da ich Saxdorf live noch nie gesehen habe, kenne ich die Unterschiede nicht. Das Original ist jedenfalls bereits allerliebst. Die Blätter sind unten am Boden und die Stengel schießen sehr aufrecht. Ich möchte die Iris flavescens nach der Blüte teilen und an allen Salvia nutans verteilen, da mir die Kombi so gut gefällt.


Danke für die Rückmeldung, Markus! Mir gefällt diese Kombi ebenfalls ausgesprochen gut. Bei Dir wird es sicher um so schöner wirken, wenn sie sich sogar wiederholt bei der Größe der Beete.

...und wieder so hinreißende neue Impressionen mit Morgenstimmung!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #2471 am:

Ich hatte letzte Woche spontan Markus was gebracht. Während er fleißig in den Beeten arbeitete, hatte ich Zeit und Muße, mit der Kamera durch den Garten zu streifen.
Das Ergebnis kann, wer mag, hier anschauen. Mir fehlt die Zeit, um die vielen Fotos hier direkt einzustellen...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1709
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: 1,8 ha trockener Südhang

solosunny » Antwort #2472 am:

Der Garten ist einfach der Hammer, so natürlich wirkend und dennoch detailliert kombiniert. Und dann noch die super Fotos.....
Hausgeist

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Hausgeist » Antwort #2473 am:

Tolle Bilder, danke! :D
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: 1,8 ha trockener Südhang

RosaRot » Antwort #2474 am:

Wirklich schön. Da möchte man sofort dort entlangwandeln!
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten