News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

wie lange bleibt Bi 58 in der Pflanze? (Gelesen 2163 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

wie lange bleibt Bi 58 in der Pflanze?

Snape »

Ich nehme es normalerweise ausschliesslich gegen die Lilienfliege, wenn die Knospenbildung beginnt, weil ich es satt hatte, dass von 12 Blüten 10 ungeöffnet abfallen.
Jetzt ist aber meine sehr grosse Kugeldistel komplett schwarz verlaust, so arg, dass das robuste Geschöpf teilweise die Blätter hängen lässt und ich seh es jedes Mal, sobald ich der ersten Schritt vor die Tür mache. Sie wird, schätz ich, in 4-6 Wochen das erste mal blühen und wimmelt dann ja von Insekten. Ist das Gift dann weg oder schade ich ihnen noch? (gibt es Daniel-reloaded vielleicht noch, der immer so genaue Antworten gibt, ohne Ideologie?).
Bristlecone

Re: wie lange bleibt Bi 58 in der Pflanze?

Bristlecone » Antwort #1 am:

Daniel gibt es noch. ;)
.
Abgesehen davon, dass Bi58 bzw der Wirkstoff Dimethoat aus dem Verkehr gezogen wurde (Zulassung 2019 ausgelaufen, Aufbrauchfrist bis zum 30. Juni 2020): Muss es ein systemisches Insektizid sein? Genügt ein Pyrethroid in diesem Fall nicht auch?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21228
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: wie lange bleibt Bi 58 in der Pflanze?

thuja thujon » Antwort #2 am:

Die 4-6 Wochen könnten jedenfalls nicht ausreichen. Es gibt wirklich genug Insektizide gegen Blattläuse die nicht so Bienen- und Anwendergefährlich sind.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: wie lange bleibt Bi 58 in der Pflanze?

Snape » Antwort #3 am:

ok, was sollte ich, falls ich überhaupt etwas nehme, stattdessen wählen?
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: wie lange bleibt Bi 58 in der Pflanze?

Snape » Antwort #4 am:

Ps Entschuldigung, steht ja schon oben, ich war zu eilig, ich google mal Pyr...

Nachtrag: Hab ich ja anscheinend sogar, Schädlingsfrei Careo oder? bei hastiger Suche (noch mal Entschuldigung, muss gleich anfangen zu arbeiten). Wär das in Ordnung?
Bristlecone

Re: wie lange bleibt Bi 58 in der Pflanze?

Bristlecone » Antwort #5 am:

Bi 58N enthält lamda-Cyhalothrin, ein synthetisches Pyrethroid, zugelassen in HuK gegen Blattläuse.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21228
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: wie lange bleibt Bi 58 in der Pflanze?

thuja thujon » Antwort #6 am:

Careo gab es vermutlich schon mit jedem HuK-Insektizidwirkstoff. Wenn du eine alte Packung hast, können wir nicht sagen was drin ist ohne nähere Infos.
Schau mal auf der Packung nach dem Wirkstoff oder der Zulassungsnummer.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: wie lange bleibt Bi 58 in der Pflanze?

Snape » Antwort #7 am:

Ja, Danke, ich nehme mir das nächste mal mehr Zeit.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re: wie lange bleibt Bi 58 in der Pflanze?

Daniel - reloaded » Antwort #8 am:

Careo ist Acetamiprid und damit das letzte langfristig im Freiland zugelassene Neonicotinoid. Ob man das will ist eine andere Frage, man dürfte es. ;)

Bi 58 N hab ich noch nirgends gesehen, es wird (leider) lange nicht alles hergestellt/abgefüllt oder vertrieben was eine Kleingartenzulassung hat.

Wenn es chemisch sein soll nimm "Schädlingsfrei DeltaX", das enthaltene Deltamethrin ist ebenso ein Pyrethroid wie lambda-Cyhalothrin, allerdings bienengefährlich deshalb bitte keinesfalls auf blühende oder stark mit Honigtau behaftete Pflanzen!

Die umwelt- und bestäuberfreundlichste Lösung ist und bleibt entweder Pyrethrum+Rapsöl (Spruzit, Solabiol Spinnmilben-und Schädlingsfrei, Axoris sowie diverse andere Produkte), ein Neempräparat oder die gute, alte Schmierseife im Neudosan. Anwendungsfertig in der Sprühflasche reicht ja für eine Distel.
Bei allen 3 Produkten musst du beachten, dass die Läuse in der Regel nicht, wie nach einem Nervengift, stumpf von der Pflanze fallen sondern entweder tot daran kleben (Rapsöl+Pyrethrum) oder vertrocknet daran kleben (Schmierseife). Neem braucht mehrere Tage bis die Wirkung sichtbar ist. Die Erfolgskontrolle ist also nicht so einfach wie bei Bi 58, Careo oder Pyrethroiden.

Keinesfalls lässt du dir bitte das neue Lizetan (Flupyradifuron) verkaufen! Das darfst du (aus guten Gründen?) im Freiland ohnehin nicht anwenden.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Antworten