Die Heimat dieses Gehölzes sind die größtenteils immergrünen Wälder der Lorbeerwaldzone Südostasiens: Südkorea, Südjapan, Taiwan und angrenzende Gebiete.
Hohe Niederschläge, keine Trockenzeit, warme, aber nicht heiße Sommer, milde Winter und insgesamt ein ausgeglichnere Temperaturverlauf. Am ehesten zu vergleichen wohl mit manchen Gebieten an der südwesteuropäischen Atlantikküste und im Tessen. ;)
Growing Neolitsea sericea (Burncoose Nurseries)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Neolitsea sericea (Gelesen 3142 mal)
Moderator: AndreasR
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Neolitsea sericea
Naja, das mit den Niederschlägen und Trockenzeiten gestaltet sich hier eher sehr abwechslungsreich!
4 Monate ab Oktober praktisch kein Tropfen und dieses Jahr ab Mitte Oktober tendenziell Dauerregen... ::)
(z.B. Nov14 937mm - Nov15 2mm - Nov19 schon jetzt über 460mm...)
Aber einen Versuch wär's sicher wert. :D
4 Monate ab Oktober praktisch kein Tropfen und dieses Jahr ab Mitte Oktober tendenziell Dauerregen... ::)
(z.B. Nov14 937mm - Nov15 2mm - Nov19 schon jetzt über 460mm...)
Aber einen Versuch wär's sicher wert. :D
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Nox
- Beiträge: 4940
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Neolitsea sericea
Ich hab' gelesen, was Burcoose schreibt, also das mit den Stecklingen wird wohl eher schwierig.
Aber das Gute liegt so nah. Nächstes Jahr schaun' mer mal (ist ja nicht mehr lange hin).
Aber das Gute liegt so nah. Nächstes Jahr schaun' mer mal (ist ja nicht mehr lange hin).
Re: Neolitsea sericea
So, ausgepflanzt, an der am besten vor Wind und Ausstrahlung geschützten Stelle im gesamten Garten, neben der 'Jacqueline Postill'.
Die Gattung Neolitsea umfasst gemäß der Flora of China über 40 Arten.
Einige davon kommen recht weit nach Norden und/oder in höheren Lagen vor. z. B. N. chrysotricha ("Evergreen broad-leaved forests in valleys; 2500-3000 m. W Yunnan") oder
N. confertifolia ("Watersides, thickets, dense forests; 400-2000 m. N Guangdong, NE Guangxi, Guizhou, SW Henan, Hubei, S Hunan, W Jiangxi, SE Shaanxi, Sichuan"), siehe auch Verbreitungskarten.
Ich frage mich, ob nicht einige davon versuchswert wären. Nur woher nehmen?
Die Gattung Neolitsea umfasst gemäß der Flora of China über 40 Arten.
Einige davon kommen recht weit nach Norden und/oder in höheren Lagen vor. z. B. N. chrysotricha ("Evergreen broad-leaved forests in valleys; 2500-3000 m. W Yunnan") oder
N. confertifolia ("Watersides, thickets, dense forests; 400-2000 m. N Guangdong, NE Guangxi, Guizhou, SW Henan, Hubei, S Hunan, W Jiangxi, SE Shaanxi, Sichuan"), siehe auch Verbreitungskarten.
Ich frage mich, ob nicht einige davon versuchswert wären. Nur woher nehmen?
Re: Neolitsea sericea
Die Pflanze hat den Winter ausgepflanzt überstanden und treibt jetzt aus.
Der Spätfrost Ende März mit bis zu -6 °C hat dazu geführt, dass die Rinde mehrerer Seitentriebe aufgerissen ist und abstirbt, allerdings nur fleckenweise, nicht um den ganzen Trieb herum.
Mal sehen, wie sich das verwächst. Ähnliche, z. T. schlimmere Schäden haben bei dem Spätfrost auch Hamamelis und Magnolien erlitten, insofern sagt das über die Frosthärte von Neolitsea in normalen Spätwintern noch nicht allzu viel aus.
Der Spätfrost Ende März mit bis zu -6 °C hat dazu geführt, dass die Rinde mehrerer Seitentriebe aufgerissen ist und abstirbt, allerdings nur fleckenweise, nicht um den ganzen Trieb herum.
Mal sehen, wie sich das verwächst. Ähnliche, z. T. schlimmere Schäden haben bei dem Spätfrost auch Hamamelis und Magnolien erlitten, insofern sagt das über die Frosthärte von Neolitsea in normalen Spätwintern noch nicht allzu viel aus.
Re: Neolitsea sericea
Der letzte Winter hat deutlich aufgezeigt, wo hier die Grenzen der Winterhärte bei dieser Art liegen dürfte.
Das gut 2 m hohe Exemplar ist trotz geschützter Lage und Schilfmatte als Schutz vor Wind und Sonne noch so gerade am Leben. Alle Blätter und Knospen erfroren, alle Seitentriebe auch.
Aber aus dem Stamm treiben ein paar schlafede Augen zögerlich aus.
Ein zweites, noch kleines Exemplar war mit Laub und einem großen Gartensack abgedeckt. Dort ist die Spitze abgefroren.
Das gut 2 m hohe Exemplar ist trotz geschützter Lage und Schilfmatte als Schutz vor Wind und Sonne noch so gerade am Leben. Alle Blätter und Knospen erfroren, alle Seitentriebe auch.
Aber aus dem Stamm treiben ein paar schlafede Augen zögerlich aus.
Ein zweites, noch kleines Exemplar war mit Laub und einem großen Gartensack abgedeckt. Dort ist die Spitze abgefroren.
Re: Neolitsea sericea
Update: Aus dem Stamm sind ein halbes Dutzend schlafende Augen ausgetrieben. Das sieht gut aus. Jetzt muss man sehen, wie der nächste Winter wird.