News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nachtfröste sind angesagt (Gelesen 119480 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Nachtfröste sind angesagt

Wühlmaus » Antwort #405 am:

Heute Mittag habe ich den Frostschutz aus doppellagigem Kälteschutzvlies von den beiden Weinstöcken entfernt davon. Ohne hätten wir wohl Wein gehabt. Zwei Triebe waren/sind an den Spitzen schwarz, der Rest sieht propper aus.
Dummerweise haben wir gestern Abend vergessen, das Gestell mit den Tomaten rein zunehmen. Es steht tags immer draußen unter der Terrassenüberdachung. Es hatte heute Nacht dort 1,2°C :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5774
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Nachtfröste sind angesagt

wallu » Antwort #406 am:

Etwas OT, passt aber irgendwie doch...

Ein Fahrradausflug heute in die Eifel - und stellenweise sind die Wälder wieder kahl; vor allem die Eichenblüten und -triebe hat es voll erfroren; bei den Buchen oftmals nur nur die Triebspitzen. Den Bäumen hier bleibt wirklich nichts erspart >:(.
Dateianhänge
IMG_1578.JPG
Viele Grüße aus der Rureifel
Wild Obst
Beiträge: 3059
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Nachtfröste sind angesagt

Wild Obst » Antwort #407 am:

Ich habe heute mein Außengrundstück inspiziert:

Mäßige Schäden am Wein und überraschend wenig an Kiwi (jeweils fast immer nur die jungen Blätter, alte Blätter und Triebe sind OK, Gescheine Blütenknospen genauso).
Je nach Standort schwarzäugige Walderdbeeren. Die Kakis und Kakihybriden hat es voll erwischt, Triebe, und vor allem junge Blätter. Genauso meinen Maulbeersämling, aber nicht die darauf veredelten Sorten Illinois Everbearing und Collier. Auch bei Walnüssen ist das Bild gemischt, meine Nr. 139 ist zu 50%+ schwarz, ein alter Sämling hat nichts und einige wilde in der Umgebung im Wald auch nichts, andere sind fast komplett schwarz.

Interessanterweise haben die Feigen keine Schäden, liegt es nur an ihrem geschützten Standort?
Benutzeravatar
Monti
Beiträge: 1095
Registriert: 21. Apr 2014, 13:20
Kontaktdaten:

530 m ü. NN

Re: Nachtfröste sind angesagt

Monti » Antwort #408 am:

cydorian hat geschrieben: 15. Mai 2020, 15:04
Papaw scheinen eine ungewöhnliche Frostempfindlichkeitskurve zu haben. Junge erbsengrosse Knospen geben bei -6°C auf, die Blüte selbst scheint sehr empfindliche Tage zu haben an denen sie bei -1° abstirbt, aber die kleinen Fruchtansätze sind dann wieder viel stabiler. Da ist bei mir in den Nächten alles dran geblieben, in denen der Wein Schäden hatte. Dadurch, dass das Blühgeschehen so stark folgert, wird immer nur ein Teil bei den Nachtfrösten vernichtet und es bleibt noch einiges dran. Gefällt mir.

Was mich etwas mehr als die erfrorenen Blüten an den noch recht kleinen Pawpaws stört, sind die erfrorenen Blatttriebe... Die eine Pflanze hat sich so oder so schwer getan. Ich hoffe es wirft sie nicht allzuarg zurück.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Nachtfröste sind angesagt

Gänselieschen » Antwort #409 am:

G hat geschrieben: 11. Mai 2020, 16:59
Hier sind für heute Nacht, bzw. morgen früh nur noch 1 Grad in Erwartung - d.h. dass hier bei mir im Frostloch auch Bodenfrost kommen kann.

Das Obst ist weitgehend durch, wie die jungen Früchte auf solche Temperaturen reagieren, bleibt abzuwarten.

Pfirsiche sind mit dem Frost Ende März Anfang April erfroren, alles andere ich danach aufgeblüht und klappt offenbar. Die Äpfel sind beim Abblühen und die Quitte beim Aufblühen. Letztere war leider im letzten Jahr mächtig vom Frost erwischt worden. Da sie aber immer zu reichlich trägt, haben die 15 Früchte, die groß und gesund wurden, völlig ausgereicht.

Ich kann nur hoffen, dass es nicht so doll wird. Auch für die Tomaten, die noch im Folien Anzuchtzelt stehen... irgendwie sträube ich mich davor, die nochmal rein zu schleppen, sollte es aber wohl tun....


Ziemlich trauriges Resümé nach den beiden Frostnächten der letzten Woche.

Schwarze Johannisbeeren, Jostabeeren, Stachelbeeren rieseln in die Hand nach dem Frost, im Strauchinneren, wo also die miesen Früchte sind, könnte es besser aussehen. Rote und Weiße Johannisbeeren sehen weiß aus nach dem Frost- im inneren der Hochstämmchenkrone sieht es besser aus, aber die besten und meisten Früchte sind hin.

Sauerkirschen, Pflaumen und Renekloden (ja, die hatte das erste Mal ordentlich angesetzt) haben ganz viele braune Früchte - auch hier massiver Frostschaden.

Quittenblüten gingen grad auf - der Pollen sieht tw. sehr dunkel aus, ich weiß nicht, ob es normal ist - es könnte aber noch gut gegangen sein.

Birnen hatten gut angesetzt - sind unbeeindruckt. Äpfel waren grad abgeblüht, da weiß ich es noch nicht.

Auch gründliches Suchen hat keine vereinzelten Pfirsiche ergeben, die ggf. der Frost übersehen hat....

Ja - nix ist mit den unverwüstlichen Beeren - so etwas habe ich in über 20 Jahren Gärtnerei noch nie erlebt.

Ach ja - die Erdbeeren haben dort, wo auch Quitte und Kartoffeln Frost hatten, auch schwarze Blüten. Auf dem Hauptbeet im Buchsrondell sehen sie prima aus. Da kann ja der Waschbär dann kommen :-X 8)
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: Nachtfröste sind angesagt

Bienenkönigin » Antwort #410 am:

Auch bei mir sind die Beeren trotz Beregnung erfroren- wieder nichts dieses Jahr :'(. Auch die Eiche ist braun statt grün.
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21731
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Nachtfröste sind angesagt

thuja thujon » Antwort #411 am:

Das liest sich richtig übel was ihr da schreibt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12324
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Nachtfröste sind angesagt

cydorian » Antwort #412 am:

Es ging ja noch weiter im Osten Deutschlands: "Von Sachsen bis nach Vorpommern reichte es stellenweise nochmals für leichten Bodenfrost. Damit gab es im Mai bereits deutlich mehr Tage mit Frost am Boden als im Februar."
Man muss heutzutage wohl das Vlies bis Juni auf den Erdbeeren lassen oder gleich auf Februaranbau umstellen...
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21731
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Nachtfröste sind angesagt

thuja thujon » Antwort #413 am:

Beim Gemüse geht das ja, aber beim Obst wirds schwierig. Da kann ich mir wirklich nur überdachte Erdbeeren vorstellen. Und da fehlt dann auch wieder das Wasser. Das einmal regnen in den letzten 8 Wochen ist jedenfalls längst wieder weg.

Die Frühsorten der Süßkirsche haben bei mir noch von den Wintervorräten profitiert, die Burlat reift jetzt gerade, da hat scheinbar schon Wasser gefehlt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Nachtfröste sind angesagt

Vogelsberg » Antwort #414 am:

Erdbeeren sind mit doppeltem Vlies geschützt - morgens runter, Abends wieder drauf - Jostabeeren Blüten erfroren, Kirschen sahen erst gut aus, nun fast alle Blüten abgeworfen und Ersatz der Austriebsschäden bei den Blättern, Äpfel hoffentlich nur ein blaues Auge, Mispel treibt nun kräftig neu inkl. einiger Blüten - aaaaber die Quitte sieht übel aus :(
Dateianhänge
P1010031.JPG
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Nachtfröste sind angesagt

Vogelsberg » Antwort #415 am:

... von Blüten rede ich erst garnicht
Dateianhänge
P1010030.JPG
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
ringelnatz
Beiträge: 2555
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Nachtfröste sind angesagt

ringelnatz » Antwort #416 am:

cydorian hat geschrieben: 21. Mai 2020, 10:50
Es ging ja noch weiter im Osten Deutschlands: "Von Sachsen bis nach Vorpommern reichte es stellenweise nochmals für leichten Bodenfrost. Damit gab es im Mai bereits deutlich mehr Tage mit Frost am Boden als im Februar."
Man muss heutzutage wohl das Vlies bis Juni auf den Erdbeeren lassen oder gleich auf Februaranbau umstellen...

Es hatte bei mir tatsächlich die letzten beiden Nächte -1 Grad laut analogem Minmax-Thermometer am Erdboden.. Zucchini steht etwas geschützt im offenen Kasten, dort habe ich gemessen, hats gut gepackt. Auch die ausgepflanzten Physalis habens gut weggesteckt. Paprika im Folientunnel sieht etwas mitgenommen aus, aber definitiv am Leben!
BernerRosenapfel
Beiträge: 130
Registriert: 4. Sep 2017, 20:53

Re: Nachtfröste sind angesagt

BernerRosenapfel » Antwort #417 am:

thuja hat geschrieben: 21. Mai 2020, 11:02
Beim Gemüse geht das ja, aber beim Obst wirds schwierig. Da kann ich mir wirklich nur überdachte Erdbeeren vorstellen. Und da fehlt dann auch wieder das Wasser. Das einmal regnen in den letzten 8 Wochen ist jedenfalls längst wieder weg.

Die Frühsorten der Süßkirsche haben bei mir noch von den Wintervorräten profitiert, die Burlat reift jetzt gerade, da hat scheinbar schon Wasser gefehlt.


Ja, das ist bei meiner Landele ebenso. Immerhin regnet es gerade mal wieder...Diese Kombination aus spätem Frost und früher Trockenheit stellt einige Herausforderungen.

Gruß
BR
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21731
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Nachtfröste sind angesagt

thuja thujon » Antwort #418 am:

Trockenheit kann ich teilweiße mit wässern bekämpfen, dann bleibt aber der Sonnenbrand, die Blattlausinvasion, danach die Wanzen, das hört ja nie wirklich auf. Keine Herausforderungen gibts wohl nur wenn alles abgefroren ist.

Die Landele ist bei mir noch recht klein, hängt aber recht dicht, da brauchts noch etwas bis die reift. Auf dem Baum sind mehrere Sorten.
Dateianhänge
Süßkirsche200522.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2708
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Nachtfröste sind angesagt

555Nase » Antwort #419 am:

Draußen ist es wiedermal kälter (12,8°C) als nachts (14,2°C). :P Dafür hats 15 Ltr. geregnet und regnet weiter...bis zum Schneefall ??? Wo sind die Hitzerekordwellen ??? Meine Tomaten ersaufen ja bei der Kälte ! :o
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Antworten