News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 244876 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #930 am:

In guten Jahren, in denen es noch ausreichende Regenmengen gab, vielleicht einen Meter hoch. Allerdings steht die Originalpflanze an der Ostseite des Hauses im Regenschatten auf extrem sandigen Boden, dazu noch nahezu völlig absonnig.

Die Wolfsmilch, die ich dieses Frühjahr unter dem Namen E. schillingii erworben habe, hat übrigens recht ähnliches Laub.

Und ich habe einen alten Katalog von Hans Kramer von 1999/2000 ausgegraben, in dem E. seravschanica auf geführt wird. Die Beschreibung dort könnte vielleicht passen. "Een plant waar men geen omkijken naar heft." ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #931 am:

E. sarawschanica und E. soongarica aus der Sichtung sehen auch in etwas so aus, werden aber deutlich über einen Meter hoch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2693
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Helene Z. » Antwort #932 am:

Danke für die vielen Informationen zur Wolfsmilch :D Sie überzeugen hier von Jahr zu Jahr mehr und sollen deshalb auch mehr werden.
Eine Frage deshalb für den Zukauf: Dies sind beides Sämlinge unbekannter Herkunft (angeflogen), aber ist es auch dieselbe Art?
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #933 am:

Ich tippe auf Euphorbia polychroma. Die machen sich auch in meinem Garten breit.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Euphorbia species und Sorten

lerchenzorn » Antwort #934 am:

Bei uns macht sie sich leider immer nur dünne. :-\
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #935 am:

Die immer noch nicht endgültig bestimmte Euphorbia coralloides leuchtet jetzt mit drei Exemplaren in einem eher wilden Bereich des Waldgartens und darf sich zunächst kontrolliert durch Sämlinge weiterverbreiten.

Zusammen mit Akeleien, Brunnera macrophylla, Geranium maculatum, Corydalis ochroleuca, Tellima grandiflorum und Luzula nivea steht sie mitten in in einem bunten Gewusel, wenn die Buschwindröschenblüte vorbei ist.
Dateianhänge
E coralloides.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
MadJohn

Re: Euphorbia species und Sorten

MadJohn » Antwort #936 am:

@Troll13: Erkennst Du Übereinstimmungen zu Deiner Pflanze?

Bild Bild Bild
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #937 am:

Das könnte tatsächlich dieselbe Art zu sein. Meine Pflanzen scheinen allerdings im Wuchs und in der Anzahl der Einzelblüten pro Blütenstand zu variieren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #938 am:

troll13 hat geschrieben: 13. Mai 2020, 20:19
Nachdem ich heute mein drittes Exemplar von E. palustris Teichlaterne bekommen habe, erwarte ich dieses Jahr keine Erkenntnisse mehr, wie die Unterschiede zu Walenburg's Glorie nun im Detail sind. Dies kann man nach meinen bisherigen Beobachtungen an einjährigen Verkaufspflanzen einfach nicht erkennen. Es braucht wohl wirklich mehrjährige Pflanzen, die bestenfalls unter gleichen Bedingungen nebeneinander wachsen. :-\

Immerhin bekomme ich inzwischen eine Ahnung, wie man die europäische Art Euphorbia palustris von den asiatischen Schwestern E. wallichii, Euphorbia schillingii und E. cornigera unterscheiden kann. Dies sind u. a. wesentlich kräftigere Stängel, eher graugrüne, gewellte Blätter ohne ausgeprägtem weißen Mittelstrich und/oder rote Blattränder sowie eine offenbar deutlich frühere Blütezeit.

Nun habe ich bei den asiatischen Vertretern offenbar ein weiteres Problem. Das was ich seit jahren unter dem Namen E. cornigera Goldener Turm im Garten habe, ist vermutlich nicht Goldener Turm oder aber es gibt unterschiedliche Typen, die unter diesem Namen verkauft werden. Neben Teichlaterne habe ich heute auch ein weiteres Exemplar Goldener Turm bekommen, das deutlich dunkleres Laub mit dem oft beschriebenen weißen Mittelstrich und markanten rötlichen Bltträndern aufweist. Merkmale, die meine alten Pflanzen weder im Schatten noch bei sonnigem Stand zeigt. :-\

Meine alten "goldenen Türme" zeigen die ersten Blüten. Vielleicht mag ja jemand mit seinen Pflanzen vergleichen...


Jetzt beginnt hier die unter Artnamen erworbene E. cornigera. Dieses Knospenstadium sieht dem sehr ähnich, was Stade für die Sorte Goldener Turm zeigt. Also ist meine alte vermeintliche Goldener Turm vermutlich wirklich nicht das, was es sein sollte.

Die neu erworbene Goldener Turm blüht zwar noch nicht, zeigt jedoch auch das offenbar typische Laub von E. cornigera (dunkelgrün, roter Blattrand sowie ausgeprägter weißer Mittelstreifen). Ich bin gespannt.
Dateianhänge
E cornigera.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #939 am:

Ein aktuelles Bild vom falschen Goldenen Turm.

Staudo warf hier den Artnamen E. soongarica ins Rennen, obwohl meine falsch etikettierte alte Pflanze eigentlich zu niedrig dafür bleibt. Eine Frage des Standorts bzw. der Wasserversorgung? :-\

Vergleicht das Foto mit dem Bild bei Gaißmayer
Dateianhänge
falscher Goldener Turm.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2693
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Helene Z. » Antwort #940 am:

Staudo hat geschrieben: 17. Mai 2020, 21:20
Ich tippe auf Euphorbia polychroma. Die machen sich auch in meinem Garten breit.


Danke vielmals :D das ist sehr gut. Denn die "Mandelblättrige" will hier nicht so richtig dauerhaft.
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #941 am:

Ich habe mich ja nun schon mit einigen Pflanzengattungen intensiver beschäftigt aber so dürftige Informationen wie über die Wolfsmilchgewächse und insbesondere über Arten wie Euphorbia cornigera, E. wallichii und andere horstig wachsende Arten für frischen bis feuchten Boden sind mir noch nicht untergekommen. :-\

Glaubt man dem GP-Artikel vom August 2004 über eine Sichtung im schweizerischen Wädenswil muss bereits damals ein Chaos bei der Artzuordnung von Pflanzen im Handel geherrscht haben und dies scheint sich bis heute nicht geändert zu haben.

Wieso finden sich bei renommierten Anbietern Blütezeitbeschreibungen, die teilweise 2 Monate auseinanderliegen? So gibt die Seite der Staudensichtung für E. cornigera, die ja nun Arten und Sorten im Vergleich gesehen hat, die Blütezeit von E. cornigera Goldener Turm mi "Mitte Mai bis Mitte Juli" an, wenn beispielsweise Anja Maubach aber auch andere "Juli bis September" angeben? ??? ??? ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #942 am:

Die Staudensichtung sichtet und führt Buch. Staudengärtner erinnern sich vage. Klappt auch das nicht, wird abgeschrieben. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Euphorbia species und Sorten

Anomatheca » Antwort #943 am:

Es ist schon etwas her, dass über Euphorbia cornigera hier diskutiert wurde. Jetzt habe ich endlich mal mein Exemplar fotografieren können. Sie unterscheidet sich m.E. schon durch die Blütezeit von ähnlichen Arten. Während die anderen schon im Frühling blühen, fängt E. cornigera erst jetzt an und hört erst im Herbst wieder auf.
Dateianhänge
Euphorbia cornigera20.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #944 am:

Ist das wirklich so? ???

Das, was ich unter diesem Namen erhalten habe, hat bereits Mitte Mai die ersten Blüten geöffnet, also ca. 4 Wochen später als E. palustris.

Wieder 4 Wochen später begann die Pflanze, die ich unter dem Namen Euphorbia wallichii gekauft habe mit der Blüte. Interessanterweise habe ich dann Ende Juni 'Goldener Turm' in einem ähnlichen Stadium blühend gesehen. Leider hatte ich keine Kamera dabei.

Und dann gibt es hier auch noch die Pflanze, die ich bislang unter dem Namen 'Goldener Turm' im Garten habe mit einem Blütenbeginn auch etwa Mitte Mai (und dies schon über viele Jahre) sowie E. schillingii im Topf, die bislang noch nicht geblüht hat.

Eine E. saravschanica habe ich leider noch nicht ergattern können...

Ich befürchte jedoch, dass hier im gärtnerischen Sortiment einiges durcheinander geraten ist. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten