News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
wintersteckzwiebeln (Gelesen 9691 mal)
Re:wintersteckzwiebeln
für mich wars einfach ein versuch; mit normalen steckzwiebeln + auch mit schalotten hatte ich in den letzten jahren immer pech, deshalb baue ich frühlingszwiebeln (ishikuro + white lisbon) + lauch als ersatz an, das funktioniert gut. im prinzip hat lonesome recht: ich überlege mir auch schon die ganze zeit was ich mit dem beet sonst hätte machen können.es ist sowieso ein risikospiel, soviel schnee als schutz gibt es nicht jedes jahr.
Re:wintersteckzwiebeln
bei mir waren die ausfälle auch immer ziemlich hoch und da die wintersteckzwiebeln viel teurer sind als die im frühjar zu steckenden, bin ich wieder davon abgegangen, welche zu setzen. außerdem bekommt man jetzt auch das ganze jahr ganz gute speisezwiebeln zu kaufen, was bis vor wenigen jahren hier nicht so war.bei mir waren die wintersteckzwiebel schon so etwas wie "luxuszwiebeln" (bekam von 1/4 kg steckzwiebeln, die ca. 2,- € kosteten, kaum 2kg fertige (aber dafür wirklich erstklassige und sehr haltbare) zwiebeln. lg lisl
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:wintersteckzwiebeln
Klar, bei Dir ist das auch was anderes, ich kann ja auch nur für meine Region berichten und Du weißt, wir haben es ja meist deutlich gemäßigter. Was bei mir gedeiht, muß bei meinem Nachbarn auch lange noch nicht klappen. Aber mir ist halt im Vergleich zu 2005, wo ich mich überhaupt nicht um die Winterzwiebeln gekümmert habe und auch höhere Verluste hatte, aufgefallen, daß ich sehr viele habe nachstecken müssen, die sonst wohl auch vergangen wären. Zudem stehen sie halt auch geschützt, was unter einer halb Meter hohen Schneedecke sicherlich auch keinen Sinn machen würde. ::)Und die Kosten/Nutzen-Rechnung, die lassen wir im Garten lieber mal sowiesobei mir waren die ausfälle auch immer ziemlich hoch ...

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:wintersteckzwiebeln


Re:wintersteckzwiebeln
Wintersteckzwiebeln versuche ich immer wieder. Heuer sind sie dank der durchgehenden Schneedecke sehr schön herausgekommen, es gab nahezu keine Verluste.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:wintersteckzwiebeln
Wie tief müssen die denn in die Erde, so ungefähr?Meine Steckzwiebeln im Frühling hatte ich wohl zu tief in die Erde gestopft und diesmal will ich alles richtig machen

Re:wintersteckzwiebeln
hallo Thisbe, die steckt man so tief, dass sie gerade unter der erde verschwinden - im gegensatz zu den normalen speisezwiebeln, die ein wenig aus der erde schauen.lg lisl
Re:wintersteckzwiebeln
Hat denn schon mal jemand die Wintersteckzwiebeln im Gewächshaus gesetzt?Mein türkischer Nachbar (der so wenig deutsch spricht, daß es sich nicht lohnt zu fragen) hat jedes Frühjahr wunderbare Frühlingszwiebeln und allein zu diesem Zweck würde ich es gerne probieren.Im Freiland sind mir auch alle eingegangen.
Re:wintersteckzwiebeln
Das wäre eine gute Idee, Tina! Aber mir wird der Platz schon wieder zu klein
! Wäre interessant zu wissen, welche dein Nachbar setzt! Ob er da eigene aus einem türkischen Laden hat oder die, welche man sicher jetzt in den Gartencentern angebotenen nimmt!? Die sind bei uns ja ziemlich teuer.LG Lisl

Re:wintersteckzwiebeln
Ja, Tina, hatte im letzten Herbst einen Teil ins Gewächshausgesteckt, einen Teil ins Freie.Die im Gewächshaus sind super gut
geworden, allerdings belegensie halt auch den Platz bis man sie abgeerntet hat. Richtig großwaren sie erst gegen Ende Mai - wenn man den Platz nicht braucht ist es optimal! Bei mir wars schon knapp, die Tomaten wollten ja auch ins Gewächshaus!Im Freien sind ca. 3/4 verfault, allerdings habe ich sie wohl nicht tief genug gesteckt, wie ich gerade gelesen habe
.LGSoni


beeeeeerige Grüsse!
Re:wintersteckzwiebeln
Ja, Lisl, bei uns ist es einfach zu kalt für sowas, gell.
beeeeeerige Grüsse!
Re:wintersteckzwiebeln
Ich habe weder Gewächshaus noch Frühbeet, aber das wäre doch vielleicht eine Möglichkeit - ein mobiles Frühbeet für Wintersteckzwiebeln. Bis man den Aufbau für andere Dinge braucht, sind die Zwiebeln aus dem Gröbsten raus. Oder würde das nicht funktionieren?Gut, ganz in der Erde verschwinden lassen. Die anderen habe ich ganz tief in der Erde verschwinden lassen
Sind was geworden, aber recht klein geblieben.

Re:wintersteckzwiebeln
hallo Soni, vielleicht ist es ihnen bei uns zu niederschlagsreich? so ein mobiles frühbeet könnte vielleicht echt gut sein .....lg lisl