News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schattenstauden ab 2016 (Gelesen 343554 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Schattenstauden ab 2016

Norna » Antwort #1575 am:

malva hat geschrieben: 16. Mai 2020, 19:18
Auf keinen Fall kann man da nein sagen. ;) Und das Dawsons White ist auch schön. Leider hab' ich es verloren. Ist es eher empfindlich oder muss ich den Verlust den Wühlmäusen zuschreiben? Da würde sich ja ein zweiter Versuch lohnen weil ich sie zumindest im Griff habe jetzt.

Edit, meine Pflanzung und der Verlust danach ist schon fünf Jahre her.

Einige Brunnera munden den Schnecken, diese Sorte gehört auch dazu.
Hausgeist

Re: Schattenstauden ab 2016

Hausgeist » Antwort #1576 am:

Schöne Sachen zeigt ihr wieder!

Mal noch ein aktuelles Bild von Uvularia grandiflora 'Lynda Windsor', die immer mehr ausfärbt.

Bild
Dateianhänge
2020-05-16 Uvularia grandiflora 'Lynda Windsor'.jpg
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Schattenstauden ab 2016

malva » Antwort #1577 am:

Wunderschön so in der Sonne!
Norna, ich denke Schnecken hätte ich bemerkt bevor sie die ganze Pflanze fressen. Es gibt auch schon früh erstes Schneckenkorn. Aber danke für den Hinweis so zur Sicherheit. ;)
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Schattenstauden ab 2016

malva » Antwort #1578 am:

Damera peltata nana

Bild

Endlich konnte ich die verschiedenen Polygonatum von Waldschrat an mehreren Stellen etablieren

Bild

Bild

Bild

Die erste Orchideenblüte hier

Bild

Bild

Bild
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2166
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Schattenstauden ab 2016

Schnäcke » Antwort #1579 am:

Smilacina racemosa hat sich gut vermehrt.
Bild
Dateianhänge
61AEFB16-3CDC-4B74-B5AB-B7773AF40AD5.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Schattenstauden ab 2016

Irm » Antwort #1580 am:

Das panaschierte Lunaria rediviva ;)


Bild
Dateianhänge
DSCF2254_4752.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Schattenstauden ab 2016

Ulrich » Antwort #1581 am:

Sieht gut aus Irm.
Von mir auch was buntes: Polemonium reptans ‚Stairway to Heaven‘
Dateianhänge
20200519_1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Schattenstauden ab 2016

cornishsnow » Antwort #1582 am:

Toll, Irm! Dann kannst Du schon den Duft genießen, meine ist noch nicht so weit. :D

Hier blüht gerade Epimedium grandiflorum 'Nanum' eine späte und zierliche Elfenblume. :)
Dateianhänge
01CE81BE-7B68-4E93-9599-441FBAAE356F.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Schattenstauden ab 2016

cornishsnow » Antwort #1583 am:

Noch etwas zierlicher und deutlich weniger wüchsig ist Epimedium grandiflorum var. higoense 'Confetti'.

Die Blüten sind sehr elegant und schimmern glasartig. :D
Dateianhänge
DA85A6D4-413F-4F8A-B65F-A06946800C2A.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Schattenstauden ab 2016

cornishsnow » Antwort #1584 am:

Der Name bezieht sich auf die außergewöhnliche Blattzeichnung während des Austriebes.
Dateianhänge
0CDF831D-428F-40F1-AFF4-0074BEC81A89.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schattenstauden ab 2016

rocambole » Antwort #1585 am:

sehr chic, das Teil - und Nanum auch ;)!
Sonnige Grüße, Irene
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Schattenstauden ab 2016

cornishsnow » Antwort #1586 am:

Bei 'Nanum' lässt sich im nächsten Jahr bestimmt was machen und vielleicht blühen dann auch schon die ersten Sämlinge. :D

Bei 'Confetti' muss ich immer aufpassen das sie nich von anderen Pflanzen überwuchert wird, mal schauen ob die noch kräftiger wird.

Wenn ich daran denke, das ich mal dachte, sie könnte eine schöne Unterpflanzung einer Higo Kamelie sein... die ja aus der selben Gegend stammt... dumme Idee, eine herabfallende Blüte würde das arme Epimedium locker erschlage. :-[ ::) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schattenstauden ab 2016

Rhytidiadelphus » Antwort #1587 am:

Speirantha convallarioides blüht schon recht lange.
Dateianhänge
Speirantha_convallarioides_2222_800_sRGB.jpg
Rhytidiadelphus
Beiträge: 362
Registriert: 3. Jan 2020, 15:31
Wohnort: nahe der Südspitze Niedersachsens
Höhe über NHN: 190
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schattenstauden ab 2016

Rhytidiadelphus » Antwort #1588 am:

Prosartes hookeri
Bild
Dateianhänge
Prosartes_hookeri_2672_800_sRGB.jpg
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schattenstauden ab 2016

rocambole » Antwort #1589 am:

cornishsnow hat geschrieben: 22. Mai 2020, 21:48
Bei 'Nanum' lässt sich im nächsten Jahr bestimmt was machen und vielleicht blühen dann auch schon die ersten Sämlinge. :D

Bei 'Confetti' muss ich immer aufpassen das sie nich von anderen Pflanzen überwuchert wird, mal schauen ob die noch kräftiger wird.

Wenn ich daran denke, das ich mal dachte, sie könnte eine schöne Unterpflanzung einer Higo Kamelie sein... die ja aus der selben Gegend stammt... dumme Idee, eine herabfallende Blüte würde das arme Epimedium locker erschlage. :-[ ::) ;D
:D und ich gucke mal, ob ich E. collestris teilen kann, da gab es ähnliche Anfangsschwierigkeiten. Jetzt ist es gut etabliert. Ich kenne keins mit kleinerem Laub, die Blüten haben normale grandiflorum-Größe.
Sonnige Grüße, Irene
Antworten