News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kiesbeet im Winter (Gelesen 26690 mal)
- RosaRot
- Beiträge: 17640
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Kiesbeet im Winter
Annabelle auf Sanddüne, nun ja. Irgendwann gehen sie ein.
Spreche da aus Erfahrung, ich hatte auch mal die Phase Annabelle schön zu finden. ::) :)
Es gibt auch weißen Ginster, übrigens und viele schöne trockenheitsverträgliche Stauden. Weiss blühende Salvia z.B., (wenn es weiß blühendes sein soll) die brauchen Trockenheit geradezu... ;)
Spreche da aus Erfahrung, ich hatte auch mal die Phase Annabelle schön zu finden. ::) :)
Es gibt auch weißen Ginster, übrigens und viele schöne trockenheitsverträgliche Stauden. Weiss blühende Salvia z.B., (wenn es weiß blühendes sein soll) die brauchen Trockenheit geradezu... ;)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1013
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kiesbeet im Winter
Danke für die Tipps! Die Annabelle werden sicher irgendwann eingehen und mit weißem Ginster könnte ich mich schon anfreunden.
Es muss nicht immer weiß Blühendes sein. Aber eben hauptsächlich, dazu dann Mauve, Purpur und etwas Himmelblau.
Zwei riesige gelbe Taglilien ( wohl Hemerocallis middendorfii) durften wegen des Orangenduftes auch bleiben. Aber sie wachsen auch hinter den Eiben-Obelisken, man sieht sie nur, wenn man hinten im Garten ist.
Zu meinen Farbvorstellungen: Ich möchte eben eine friedliche Stimmung im Garten haben und nichts farblich Aufdringliches pflanzen, was den Blick immer wieder anzieht.
Ja, ich habe inzwischen auch begonnen dieses sandige Beet, wo es sonnig ist, mit Salvia sclarea, Papaver orientale und Lychnis coronaria zu bepflanzen. An den schattigen Plätzen wachsen die Hosta ja sehr prächtig und dazu suche ich eben etwas Schönes.
Es muss nicht immer weiß Blühendes sein. Aber eben hauptsächlich, dazu dann Mauve, Purpur und etwas Himmelblau.
Zwei riesige gelbe Taglilien ( wohl Hemerocallis middendorfii) durften wegen des Orangenduftes auch bleiben. Aber sie wachsen auch hinter den Eiben-Obelisken, man sieht sie nur, wenn man hinten im Garten ist.
Zu meinen Farbvorstellungen: Ich möchte eben eine friedliche Stimmung im Garten haben und nichts farblich Aufdringliches pflanzen, was den Blick immer wieder anzieht.
Ja, ich habe inzwischen auch begonnen dieses sandige Beet, wo es sonnig ist, mit Salvia sclarea, Papaver orientale und Lychnis coronaria zu bepflanzen. An den schattigen Plätzen wachsen die Hosta ja sehr prächtig und dazu suche ich eben etwas Schönes.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
Re: Kiesbeet im Winter
Vielleicht würde Dir statt der Hortensie ein weiß panaschierter Baumefeu gefallen, dann hättest Du auch gleich einen schönen Winteraspekt.
- RosaRot
- Beiträge: 17640
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Kiesbeet im Winter
Efeu zieht nach einer Weile von den Pflanzen ringsum extrem Wasser ab, nur mal vorsichtshalber eingeworfen...
Salvia sclarea ist ja zweijährig.
Vielleicht nimmst Du dazu eine schöne Sorte von Salvia officinalis? Es gibt weiß, rosa, blau blühende, welche mit gelbgrün oder weißgrün panaschierten Blättern usw.. Die kann man außerdem wunderbar in Form schneiden, was ja auch zu deinem Garten passen würde.
Salvia sclarea ist ja zweijährig.
Vielleicht nimmst Du dazu eine schöne Sorte von Salvia officinalis? Es gibt weiß, rosa, blau blühende, welche mit gelbgrün oder weißgrün panaschierten Blättern usw.. Die kann man außerdem wunderbar in Form schneiden, was ja auch zu deinem Garten passen würde.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Kiesbeet im Winter
Wenn es um Gehölze geht und nicht um Stauden, wären auch noch Skimmien mit ihren weißen Frühlingsblüten und weißen oder roten Beeren im Winter oder auch Fatsia japonica, ggf. panaschiert, denkbar. Auch bei immergrünen Pfaffenhütchen kann man fündig werden. Es gibt schöne, immergrüne Sorten. Interessante Sortimente ausgefallener Gehölze haben z.B. Enneking (am Dümmer See) oder Olaf Schachtschneider bei Bremen. Es lohnt sich, dort vorbeizuschauen, wenn der Weg nicht zu weit ist.
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1013
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kiesbeet im Winter
RosaRot hat geschrieben: ↑24. Mai 2020, 11:51
Salvia sclarea ist ja zweijährig.
Vielleicht nimmst Du dazu eine schöne Sorte von Salvia officinalis? Es gibt weiß, rosa, blau blühende, welche mit gelbgrün oder weißgrün panaschierten Blättern usw.. Die kann man außerdem wunderbar in Form schneiden, was ja auch zu deinem Garten passen würde.
Die Salvia sclarea kann ich ja jedes Jahr nachkaufen...Aber dass man Salvia officinales in Form schneiden kann, wusste ich nicht. Das wäre dann ja wirklich sehr passend. Danke für den Tipp.
Ich habe mich inzwischen übrigens auch in Euphorbien verliebt und einige in die Beete zu den Hosta gepflanzt. Ich liebe das Grüngelb ihrer Blüten.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1013
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kiesbeet im Winter
tomma hat geschrieben: ↑24. Mai 2020, 12:21
Wenn es um Gehölze geht und nicht um Stauden..... Interessante Sortimente ausgefallener Gehölze haben z.B. Enneking (am Dümmer See) oder Olaf Schachtschneider bei Bremen. Es lohnt sich, dort vorbeizuschauen, wenn der Weg nicht zu weit ist.
Ja, ich hätte auch gerne ein Gehölz, weil im Hintergrund eben eine drei Meter hohe Zypressenhecke wächst, die ohne Sträucher davor doch recht eintönig wirkt.
Ich habe schon mit Buschklee ( Lespedeza thunbergii) und mit Buddleja alternifolia geliebäugelt.
Danke für den Tipp! Olaf Schachtschneider wäre nicht allzu weit entfernt.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1013
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kiesbeet im Winter
Hier einmal ein Update von mir und dem Kiesbeet. Ich arbeite Jahr für Jahr eure Vorschläge ab.;D
Der Prunus incisa ‘Kojou-no-mai‘ hatte den zweiten Winter im Kübel leider nicht überlebt und ist erfroren. Dafür macht sich Euphorbia characias wulfenii sehr gut!
Die Kalmia sah im dritten Jahr im Kiesbeet durch die Blattflecken sehr räudig aus, aber es lag nicht am Kiesbeet. Die Ersatzpflanze im Halbschatten und in frischem Boden hinten im Garten machte sich nicht besser. An ihrer Stelle blüht nun eine Choysia ternata.
Und ich habe mich nun auch mit Koniferen anfreunden können. Pinus mugo 'Pumilio' und Pinus mugo uncinata 'Süße Perle' sorgen im Winter für Struktur.
Der Prunus incisa ‘Kojou-no-mai‘ hatte den zweiten Winter im Kübel leider nicht überlebt und ist erfroren. Dafür macht sich Euphorbia characias wulfenii sehr gut!
Die Kalmia sah im dritten Jahr im Kiesbeet durch die Blattflecken sehr räudig aus, aber es lag nicht am Kiesbeet. Die Ersatzpflanze im Halbschatten und in frischem Boden hinten im Garten machte sich nicht besser. An ihrer Stelle blüht nun eine Choysia ternata.
Und ich habe mich nun auch mit Koniferen anfreunden können. Pinus mugo 'Pumilio' und Pinus mugo uncinata 'Süße Perle' sorgen im Winter für Struktur.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1013
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kiesbeet im Winter
Im Sommer und Herbst übernehmen wieder die Gaura und die Molinia das Regiment.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- Gartenplaner
- Beiträge: 20534
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Kiesbeet im Winter
Trotz Kalmien-Misserfolg sehr schön :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1013
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kiesbeet im Winter
Danke schön, Gartenplaner!
Es waren wirklich so viele gute Vorschläge dabei!
Dein Tipp war eine Vase. Nur leider habe ich keine Passende gefunden, sie waren entweder zu groß oder zu klein. Dafür stehen jetzt hinten im Garten zwei Vasen.
Auch andere Vorschläge habe ich an anderer Stelle im Garten verwirklicht, so duftet an einer anderen Stelle eine Sarcococca.
Es waren wirklich so viele gute Vorschläge dabei!
Dein Tipp war eine Vase. Nur leider habe ich keine Passende gefunden, sie waren entweder zu groß oder zu klein. Dafür stehen jetzt hinten im Garten zwei Vasen.
Auch andere Vorschläge habe ich an anderer Stelle im Garten verwirklicht, so duftet an einer anderen Stelle eine Sarcococca.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
- Miss.Willmott
- Beiträge: 1013
- Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
- Region: Wümmeniederung
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kiesbeet im Winter
Nur einmal wieder ein Update, damit ihr seht, wie sich das Beet entwickelt hat. Die Zwergkiefern sind größer geworden und auch die Choisya ternata und Euphorbia characias ssp. wulfenii entwickeln sich gut. Auch die größeren Steine machen das Beet ansehnlicher.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.
Karl Foerster
Karl Foerster
Re: Kiesbeet im Winter
miss willmott, dieser garten war immer schon besonders phantasievoll gestaltet. das hängt vor allem mit der klaren struktur zusammen, die ausschmückungen gut verträgt, wenn sie wie von dir behutsam vorgenommen werden. chapeau!
- Gartenplaner
- Beiträge: 20534
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Kiesbeet im Winter
Die höhere Lutyens-Bank ist besser
Hast du noch Gaura drin?
Hast du noch Gaura drin?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2191
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kiesbeet im Winter
Und die Magnolie, Miss Willmott! Sieht VV aus!