News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brot backen (Gelesen 280145 mal)

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #1215 am:

Anschnitt
Dateianhänge
IMG_20200509_141543.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1216 am:

Es sind Lebewesen, die wollen nicht immer so, wie wir das wollen. Die flexible Bäckerin weiß sich zu helfen und bekommt das gewünschte gute Ergebnis.

Ich übe noch nach 35 Jahren Brotbackpause, das heutige Ergebnis gefällt und schmeckt mir gut. Ich wundere mich, dass dieses Brot, das mit 170° bis 160° in einem Topf mit Deckel gebacken wird, eine derart knusprige Rinde bekommt.

Anschnitt
Bild


P.S. ich habe beim Brotdoc ein wenig gelesen, sehr interessant, aber er schreibt in Fachsprache, die muss ich erst noch lernen ;)
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3657
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1217 am:

Das fand ich auch am Anfang verwirrend, aber das kriegst Du sicher schnell raus.
Und er erklärt fast alles, das finde ich auch gut.
Für mich war sein Blog der Aha-Effekt, durch den ich überhaupt angefangen habe, wieder "echtes Brot" zu essen.
Vorher war Brot das böse Zeug, was mir Probleme macht.
Jetzt weiß ich, bei längerer Gare mit wenig Hefe wird vieles abgebaut, was ich nicht vertrage, und solange ich es nicht übertreibe, kann ich Brot essen.
Von daher wird er immer einen Stein bei mir im Brett haben. ;)
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1218 am:

Ich habe jetzt das "Lexikon" in seinem Blog gefunden, das braucht man unbedingt ;D Insgesamt zeugt der Blog von immensem Wissen, wovon der normale Brotesser keine Ahnung hat.

Es ist nur so ungeheuer viel, mal sehen wie ich da Struktur reinlesen kann ;D
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13781
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Brot backen

Roeschen1 » Antwort #1219 am:

Sehen lecker aus, eure Brote.
Gartenlady, bleibt der Deckel bis zum Schluß darauf?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1220 am:

Ja, der Deckel bleibt drauf.

Drei Stunden Backzeit.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #1221 am:

Hallo oile,

Dein Brot sieht prima aus. Sauerteig wird mit der Zeit immer besser und der wird bei uns auch gut gepflegt.
Diese Woche gab es wieder das Kartoffelbrot mit Roggensauerteig, Emmer- und Emmervolkornmehl.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
200507_Kartoffelbrot_2.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #1222 am:

Das sieht perfekt aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #1223 am:

Heute gab es zum Gegrillten ofenfrisches Wurzelbrot. Bestimmt nicht das letzte Mal!
Dateianhänge
IMG_20200521_211459.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 3836
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1224 am:

Oile, das sieht toll aus. Hattest du das Rezept schon mal eingstellt? Und würdest du es tun, falls nicht?

Ich bereite heute Frühstücksbrötchen für morgen vor.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22238
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1225 am:

Man kann allerlei Wurzelbrotrezepte finden, z.B. dieses

Auf dieser Homepage habe ich mich inzwischen intensiv umgesehen und einiges gelernt, ein paar Favoriten warten auch schon.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #1226 am:

Ich habe das Rezept aus dem Buch Brot backen in Perfektion mit Hefe . Da ist kein Vorteig nötig, wohl aber viel Zeit (24 Stunden).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #1227 am:

Hallo oile,
das Wurzelbrot hast du richtig schön hinbekommen. So überlege ich seit Wochen
mal die Dinkelseelen zu machen.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Brot backen

Herr Dingens » Antwort #1228 am:

Hallo Ihr lieben Brotbacker (Brotbagger) ;), sagt mal, womit backt Ihr eigentlich Euer Brot? Vermutlich mit einem E-Backofen?

Ich überlege nun, einen Holzbackofen zu bauen, evtl. aus Lehm. Gibt es dazu igendwelche Erfahrungen?

Backen will ich Brot, Pizza, vielleicht Flammkuchen oder darin eventuell mal einen Vogel garen.

Der Ofen wird frei draußen stehen, mit einem Regen- und Sonnenschutz versehen.

Ist denn Lehm empfehlenswert? Wenn ich über Lehmbacköfen lese, lese ich nur Lob in den höchsten Tönen. Wäre ein gemauerter (Ziegelsteine) Backofen besser? Schlechter? Egal?

Ich bin hier in Thailand, und mit dem Wissen um Brot, Backöfen, Holzbacköfen, usw., sieht es sehr mau, um nicht zu sagen NULL, NADA, NIENTE aus.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13781
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Brot backen

Roeschen1 » Antwort #1229 am:

Es gibt ein gutes Buch dazu:
Holzbacköfen im Garten,
mit Bauanleitungen
Hsg Claudia Lorenz-Ladener 1998
Ökobuch Staufen bei Freiburg
Grün ist die Hoffnung
Antworten