News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Steingarten 2020 (Gelesen 33161 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Steingarten 2020
Die Osterluzei hat erstmals Blütenknospen :D. Nochmals ganz vielen Dank an Oile.
Viele Grüße aus der Rureifel
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Steingarten 2020
Nicht heimisch, aber eine majestätische Erscheinung - Salvia argentea. Bis zur Blüte dauert es noch.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Steingarten 2020
Ist schön mal einheimische Pflanzen im Steingarten bewundern zu können, wallu.
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Steingarten 2020
Danke an Starking, Ebbie und Leucogenes für die Bestimmung der Campanula betulifolia. Ich hatte früher mal eine, die aufrecht wuchs,, daher meine Zweifel.
Wallu, du verstehst es immer wieder, uns dieheimischen Pflanzen näher zu bringen.
Wallu, du verstehst es immer wieder, uns dieheimischen Pflanzen näher zu bringen.
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Steingarten 2020
Solenopsis minuta , eine der kleinsten Pflanzen im Steingarten, ist ein Dauerblüher und sät sich moderat selbst aus.
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2020
Anomatheca hat geschrieben: ↑22. Mai 2020, 19:48
Solenopsis minuta , eine der kleinsten Pflanzen im Steingarten, ist ein Dauerblüher und sät sich moderat selbst aus.
Diesen zauberhaften Winzling habe ich von dir vor zwei (?) Jahren mal bekommen. Leider hat es nur wenige Wochen gedauert, bis es eingegangen ist. 😪
Eine super Pflanze bei dir... Glückwunsch.
keep on rockin in the free world
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2020
Nur durch Zufall habe ich heute die eher unscheinbare Blüten bei Dudleya abramsii ssp. murina entdeckt... eine endemische Art aus Kalifornien, welche seit drei Jahren bei mir überlebt.
keep on rockin in the free world
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2020
Mit soviel sehr schönen und interessanten Exoten kann ich nicht mithalten. Bei uns blüht auch einiges.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Steingarten 2020
Diese Nelke ist eine der wenigen, hier robusten geäugten.
Da probier ich keine mehr.

Wolliges Habichtskraut, ein Urlaubsmitbringsel, seit vielen Jahren beständig,
keine übermäßige Aussaat, immer schön.

Da probier ich keine mehr.
Wolliges Habichtskraut, ein Urlaubsmitbringsel, seit vielen Jahren beständig,
keine übermäßige Aussaat, immer schön.
Gruß Arthur
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2020
Dryas integrifolia aus dem ganz hohen Norden Amerikas ist in allen Teilen etwas kleiner als die anderen Arten. Es blüht bei mir nicht sehr reichlich, aber dennoch freue ich mich, dass es hier überlebt.
keep on rockin in the free world
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Steingarten 2020
Leucogenes hat geschrieben: ↑24. Mai 2020, 15:54
Dryas integrifolia aus dem ganz hohen Norden Amerikas ist in allen Teilen etwas kleiner als die anderen Arten.
Gar nicht schlecht, dass es so klein ist. Mein D. oktopetala muss ich jedes Jahr gewaltig einkürzen, da es alles überwuchert.
hier noch etwas kleines: Anchusa caespitosa aus Kreta (2000m) blüht hier zum ersten Mal. Das Blau ist unübertroffen.
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2020
Anomatheca hat geschrieben: ↑24. Mai 2020, 16:02Leucogenes hat geschrieben: ↑24. Mai 2020, 15:54
Dryas integrifolia aus dem ganz hohen Norden Amerikas ist in allen Teilen etwas kleiner als die anderen Arten.
Gar nicht schlecht, dass es so klein ist. Mein D. oktopetala muss ich jedes Jahr gewaltig einkürzen, da es alles überwuchert.
hier noch etwas kleines: Anchusa caespitosa aus Kreta (2000m) blüht hier zum ersten Mal. Das Blau ist unübertroffen.
Ja...das langsame Wachstum mancher borealen Pflanzen ist sehr angenehm...wobei die Haltung eine ziemliche Herausforderung ist, da man die idealen Bedingungen hier kaum konstruieren kann... viel Licht und kühle Temperaturen. Aber manchmal hat man Glück... gilt zum Beispiel auch bei Diapensia lapponica (Foto), welche erstaunlicherweise seit zwei oder drei Jahren hier überlebt.
Das wucherhafte Wachstum der anderen Dryas-Arten hat mich dazu bewogen, sie schweren Herzens zu entfernen.
Anchusa caespitosa ist zauberhaft. Mir gefällt auch das schöne Laub sehr gut... weiterhin viel Glück damit.
keep on rockin in the free world
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Steingarten 2020
Linum dolomiticum ist der einzige gelbe wirklich winterharte Lein, den ich kenne.
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Steingarten 2020
Bei mir hat zum Beispiel Linum capitatum den letzten Winter unbeschadet überstanden...ohne Schutz. "Gelber" geht es wohl nicht...;-)
keep on rockin in the free world