News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge (Gelesen 18006 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge

Hawu » Antwort #30 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 24. Mai 2020, 16:52
Ein paar konnte ich zwar sehr lange am leben halten aber Wurzeln haben die leider nicht gebildet.

Das hatte ich auch schon mal mit Kopfstecklingen erlebt: die hatten draußen sogar den folgenden Winter überlebt und im Frühling angefangen neu auszutreiben. Hatten aber auch keinerlei Wurzeln und sind letztendlich eingegangen.

Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge

Wild Obst » Antwort #31 am:

Ich habe dieses Frühjahr wieder veredelt, "Gelbe Selektion" und "Schönbrunner Gourmet" auf Äste wilder Kornelkirschensämlinge. ca. 50% treiben zaghaft Blättchen.

Stecklinge oder Steckhölzer haben bei mir noch nie funktioniert.
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Kornelkirsche - Veredelung, Stecklinge

paulw » Antwort #32 am:

ich kann dazu nur beitragen das die Bewurzelungsfähigkeit von Dirndl recht unterschiedlich ist. Jolico zB. hat auch in Vitro die Wurzelbildung verweigert. Unabsichtlich abgelegte Äste meiner Wildern waren nach einem Jahr bestens bewurzelt.
Antworten