News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nachtigallenhof (Gelesen 415879 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Katrin » Antwort #2505 am:

MarkusG hat geschrieben: 24. Mai 2020, 21:49
:)

Bild


Alle Bilder sind wunderschön, ich freue mich immer, wenn es hier Bilder gibt. Welches sind die hohen Lauche? (vielleicht hab ichs überlesen, aber hier fallen sie mir grad so deutlich auf)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2506 am:

Danke für Eure lieben Rückmeldingen, ich versuche mal per Handytastatur zu antworten.

Die Pinien hatte ich anfangs gestützt. Im Winter muss ich aufpassen, dass kein Nassschnee drauf liegt. Aber was ist Winter? ;D

Den Penstemon habe ich auch in dem x cm Kompostsubstrat, das vermutlich die Durchlässigkeit erhöht. Der blaue erscheint mir robuster als der rote.

Allium ist Summer Drummer.
Gießen statt Genießen!
Hausgeist

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Hausgeist » Antwort #2507 am:

MarkusG hat geschrieben: 24. Mai 2020, 22:40
Der blaue erscheint mir robuster als der rote.


Mit dem roten hattest du mich angestiftet, das hatte ich letztes Jahr gepflanzt. Nach dem Nichtwinter war es verschwunden. :P

'Summer Drummer' habe ich im Herbst auch erstmals gesetzt. Kürzlich wunderte ich mich, wie der Porree ins Beet kommt. ;D Im Austrieb sehen sie schon sehr danach aus.

Sehr schöne Bilder mal wieder! :)
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2508 am:

Ich dachte auch, da hat sich was zurückentwickelt. Ich wusste nicht, dass der so aussehen muss.. :D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Gartenplaner » Antwort #2509 am:

MarkusG hat geschrieben: 24. Mai 2020, 22:40
...
Die Pinien hatte ich anfangs gestützt. Im Winter muss ich aufpassen, das kein Nassschnee drauf liegt. Aber was ist Winter? ;D
...

Anfangs wie lange?

Meine Mutter kuckte etwas pikiert, als ich Anfang März, als es einen Tag lang doch noch schneite, hinausstürmte, als sie grad das Essen auftischen wollte - ich hatte vom Küchenfenster aus gesehen, dass die Zypresse schon abstehende Äste durch den vielen Nassschnee bekam....
Das verwächst sich zwar wieder, sieht aber monatelang doof aus.
Auf die Pinien hatte ich damals gar nicht geachtet :o
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2510 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 24. Mai 2020, 22:56
MarkusG hat geschrieben: 24. Mai 2020, 22:40
...
Die Pinien hatte ich anfangs gestützt. Im Winter muss ich aufpassen, das kein Nassschnee drauf liegt. Aber was ist Winter? ;D
...

Anfangs wie lange?

Meine Mutter kuckte etwas pikiert, als ich Anfang März, als es einen Tag lang doch noch schneite, hinausstürmte, als sie grad das Essen auftischen wollte - ich hatte vom Küchenfenster aus gesehen, dass die Zypresse schon abstehende Äste durch den vielen Nassschnee bekam....
Das verwächst sich zwar wieder, sieht aber monatelang doof aus.
Auf die Pinien hatte ich damals gar nicht geachtet :o


Ich bin immer ganz schwach bei Daten. Aber die Pinien stehen wohl so ca. 3, maximal 4 Jahre lang hier. Seit ca. 1 Jahr werden sie nicht mehr gestützt.
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Gartenplaner » Antwort #2511 am:

Danke!
Hm.
Ich kann meine nach 7 Jahren noch nicht unangebunden lassen :-\
Aber bei den Zypressen ging es auch irgendwann...da hab ich mir selber allerdings nicht gemerkt, nach wieviel Jahren....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2512 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 25. Mai 2020, 10:30
Danke!
Hm.
Ich kann meine nach 7 Jahren noch nicht unangebunden lassen :-\
Aber bei den Zypressen ging es auch irgendwann...da hab ich mir selber allerdings nicht gemerkt, nach wieviel Jahren....


Ich habe so ein Problem mit einem Liquidambar, der schon seit Jahren dort steht und noch immer nach heftigem Regen mit seiner Spitze fast den Boden berührt. So gesehen hat der ausbleibende Regen auch Vorteile! ;)
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: 1,8 ha trockener Südhang

lerchenzorn » Antwort #2513 am:

Ich kann mich allem Lob, das hier angestimmt wurde, nur anschließen. So eine Pracht! Und ganz eigen, so dass ich, wenn ich ein Bild aus Eurem Garten im völlig anderen Zusammenhang sehen würde, wohl doch die Handschrift erkennen könnte.

Der lilablaue Penstemon ist wohl eher nicht P. serrulatus. Der hätte mehr kopfige Blütenstände. Vielleicht Penstemon speciosus, P. strictus oder eine Form von P. barbatus?
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: 1,8 ha trockener Südhang

MarkusG » Antwort #2514 am:

Danke, lerchenzorn. Ich habe es jetzt nochmals überprüft: Es ist Penstemon strictus! :-*

Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Eckhard » Antwort #2515 am:

Tolle Bilder! Was ist denn das wogende Weiß in 2490?
Gartenekstase!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

cydora » Antwort #2516 am:

Wenn du das im Vordergrund meinst, das sollte Orlaya grandiflora sein.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Eckhard » Antwort #2517 am:

ok, Danke!
Gartenekstase!
Bredehöft
Beiträge: 242
Registriert: 22. Mai 2020, 11:40

Re: 1,8 ha trockener Südhang

Bredehöft » Antwort #2518 am:

Markus, an deinen Gartenbildern kann ich mich gar nicht sattsehen. Pflanzen, die sich an ihrem Standort wohlfühlen, sind immer ein wunderschöner Anblick, da brauchts gar kein Deko. Und um euer Händchen für Gestaltung beneide ich euch glühend. Das geht mir leider völlig ab. Ich habe mal versucht, meinen Garten mit altem Gartengeräten zu dekorieren und das sah am Ende so aus, als hätte ich vergessen, meine Werkzeuge wegzuräumen.

Wenn ich mich richtig erinnere, seid ihr beide berufstätig. Wie viele Stunden seid ihr denn überhaupt pro Woche im Garten? Das ist ja doch eine immense Fläche; auch wenn ihr euch die Etappenweise vornehmt, muss ja doch erst mal der Boden vorbereitet, die Pflanzen gezogen und eingesetzt werden und das Ganze bis zum Einwachsen gehätschelt werden. Wie schafft man das als Berufstätiger?
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: 1,8 ha trockener Südhang

helga7 » Antwort #2519 am:

Es ist so unglaublich schön!!!! Danke fürs Herzeigen! :D
Ciao
Helga
Antworten